Musik

Ausgewählte Beispiele

BLKM - Musik daheim

Singen (auch) im Distanzunterricht

BLKM - Musik daheim

Die Liedtutorials von und mit Eva-Maria Leeb laden Schülerinnen und Schüler zum Mitmachen ein. Dabei kombiniert die erfahrene Kinder- und Jugendchorleiterin das Singen mit Bodypercussion, Begleiten auf Kücheninstrumenten und anderen Aktivitäten.     

BLKM - Musizieren mit Abstand

Frühlingserwachen - Klanggeschichte für die 1.-4. Jahrgangsstufe (und Unterstufe)

BLKM - Musizieren mit Abstand

Ideen für das Musizieren mit Abstand: Die Kinder vertonen im Klassenverband bzw. im Distanzunterricht eine Bildergeschichte mit Orffinstrumenten oder Alltagsgegenständen. Die Anregungen eignen sich mit einer anderen altersgemäßen Geschichte auch für Unterstufenklassen. 

BLKM - Musizieren mit Abstand

Nussstückchen - Eine rhythmische Leckerei

BLKM - Musizieren mit Abstand

Ideen für das Musizieren mit Abstand: Ein rhythmisches Sprechstück mit Nuss-Begleitung für die Jahrgangsstufen 1 bis 7

BLKM - Musizieren mit Abstand

Klangspiel

BLKM - Musizieren mit Abstand

Ideen für das Musizieren mit Abstand: Tropf, Farbtopf, tropf! – ein Klangspiel für die Jahrgangsstufen 1 bis 6

Portal MPZ digital

Upcycling! Musikalisch

Überall auf der Welt machen Menschen Musik: sie singen, sie pfeifen und musizieren mit Instrumenten aus ganz unterschiedlichen Materialien. Hier kann man sich von Instrumenten aus dem Museum Fünf Kontinente anregen lassen und erfährt in einem Videotutorial, wie man einfache Instrumente selber bauen kann.

SMÄK digital

Musik im alten Ägypten

Der Vortrag „Musik im alten Ägypten“ beleuchtet nicht nur die vielen verschiedenen Instrumente, die damals verwendet wurden, sondern ordnet die Musik auch kulturhistorisch ein.

Bayerische Staatsoper und Bayerisches Staatsballett

Maestro Margarini - Einführung in das Münchner Opernhaus

Was passiert in einem Opernhaus? In vielen Spielen können kleine und große Kinder entdecken, was auf und hinter der Bühne so los ist: vom Orchestergraben bis hoch zu Beleuchtung.

Bayerische Staatsoper und Bayerisches Staatsballett

OPERcussion - Samba und Funk für zu Hause

Schnappt Euch Kochlöffel und Töpfe und legt los: Trommeln und Tanzen, OPERcussion-Percussionisten des Bayerischen Staatsorchesters zeigen Euch, wie's geht!

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

BRSO Wimmelbild zum Entdecken und Ausmalen

Ein ganzes Symphonieorchester im Klassenzimmer? Mit dem BRSO Wimmelbild ist das zumindest auf dem Papier möglich. Das Plakat mit Erklärtexten kann kostenlos bestellt werden, die Ausmalversion steht als PDF-Download zur Verfügung.

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Videochats mit BRSO-Musikerinnen und Musikern

Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Schulen tauschen sich online mit Musikerinnen und Musikern aus dem Symphonieorchester aus. Themen können das Instrument, das Symphonieorchester und das Berufsbild Orchestermusikerin/Orchestermusiker sein. Termine gibt es für die „Schule daheim“ oder für das Klassenzimmer. (Foto: BR Astrid Ackermann)

Weitere Materialien

Online Pool der Bayerischen Landeskoordinierungsstelle Musik

Die Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) stellt zahlreiche Materialien, Unterrichtsideen und eine umfangreiche Liedersammlung zur Verfügung. Zu den Liedern gibt es Liedeinspielungen und Playbacks, instrumentale Begleitsätze, Tutorials zur Liedbegleitung auf Ukulele und Gitarre sowie abwechslungsreiche Gestaltungsanregungen.

Bayerische Staatsoper und Bayerisches Staatsballett

Die Bayerische Staatsoper und das Bayerische Staatsballett haben vielfältige Online-Angebote eingestellt, um den Musik- und Kunstunterricht an Schulen zu unterstützen, aber auch Familien, die zu Hause kreativ werden wollen.

Auf dem Portal „Campus“ der Bayerischen Staatsoper finden sich außerdem alle Angebote für Kinder und Jugendliche, die die Bayerische Staatsoper und das Bayerische Staatsballett anbieten. Neben Familienvorstellungen, Sitzkissenkonzerten und vorbereitenden Workshops gibt es auch ein umfangreiches Angebot für Schulklassen und Lehrkräfte.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.