Museum_Archiv

Ausgewählte Beispiele

Portal MPZ digital

Lieblingstiere?

Portal MPZ digital

Was ist dein Lieblingstier? Ein Hund, eine Maus oder ein wilder Löwe? Tiere gibt es schon sehr lange auf der Welt. Sie haben uns Menschen immer begleitet. Zwölf verschiedenen Tieren begegnen die Schülerinnen und Schüler in diesem Memo-Spiel. Alle haben etwas gemeinsam: Sie finden sie zurzeit in der Antikensammlung München.

Portal MPZ digital

Götter geben Rätsel auf

Wir kennen viele Darstellungen griechischer Göttinnen und Göttern. Und einige können wir in München direkt vor Ort sehen: In den Staatlichen Antikensammlungen sind die Gottheiten vor allem auf Vasen gemalt, im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke finden wir Statuen von ihnen. Hier werden acht Gottheiten mit Hilfe eines Memo-Spiels näher vorgestellt.

Portal MPZ digital

Was wimmelt da am Marienplatz?

Mit Hilfe eines historischen Wimmelbildes vom Münchner Marienplatz geht man auf Entdeckungsreise in die Zeit des Dreißigjährigen Kriegs

Portal MPZ digital

Sprache verbindet - Kunst als Impuls

Kunstwerke bieten uns jede Menge Anregungen – zum Beobachten, Nachdenken, Gestalten … Sie können uns aber auch Ideen zum Erzählen, Schreiben oder Dichten liefern. Das kann man hier ausprobieren. Es werden Kunstwerke aus dem Lenbachhaus vorgestellt und Tipps gegeben, wie man dazu ganz leicht witzige Geschichten erfinden, ein Gedicht schreiben oder eine fantastische Kurzgeschichte verfassen kann.

"MusPads"

Das MPZ hat zu ausgewählten, lehrplanrelevanten Themen aus einem oder mehreren Museen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Schulklassen können im gewählten MusPad eine Woche lang kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Gespräch (per Videokonferenz) mit Expertinnen und Experten für Vermittlung im Museum an diesem Feedback entlang entsteht ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten.

SMÄK digital

All included - Das alte Ägypten ist contemporary

„All included – Das alte Ägypten ist contemporary“ ist ein mit einer Schulklasse realisiertes inklusives Bildungsprojekt, bei dem sich die Jugendlichen  intensiv mit der altägyptischen Kultur und mit der Frage auseinandergesetzt haben, was heute noch an ihr modern ist. Entstanden ist ein Buch, in dem in sieben Themeneinheiten Altägypten ins Heute geholt wird.

SAMMLUNG GOETZ DIGITAL - SAMMLUNG GOETZ KIDS

Auf den Spuren der Kunst - Digitale Kunstvermittlung für Kinder

Die Video Tutorials der Sammlung Goetz präsentieren spannende Werke aus der Kunstsammlung, die von Zuhause aus ganz einfach mit Alltagsgegenständen und Verpackungsmaterialien nachgebastelt werden können. Lasst Euch von Yayoi Kusamas Punktewelt verzaubern und Imi Knoebels bunten Messerschnitten inspirieren.

SAMMLUNG GOETZ DIGITAL - SAMMLUNG GOETZ TEENS

Digitale Ausstellungspräsentation: Cyrill Lachauer

Die Online-Präsentation der Ausstellung „Cyrill Lachauer. I Am Not Sea, I Am Not Land“ der Sammlung Goetz im Haus der Kunst gibt mit einer Auswahl der Videofilme und Installationsaufnahmen einen Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers. Die Ausstellung bietet Gelegenheit, sich mit den Themen Heimat und Land in den verschiedensten Ausformungen zu beschäftigen. Ihr könnt selbst aktiv werden und Euch von den Werken inspirieren lassen, um mit Eurem Smartphone einen kleinen Kunstfilm zu drehen.

Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek

Objekte aus dem Depot

Das virtuelle Museum auf der Homepage der Bavariathek präsentiert Objekte, die zwar nicht in der Dauerausstellung zu sehen sind, aber dennoch reichhaltige Einblicke in die bayerische Geschichte gewähren, wie z. B. das Holzpferdchen eines sowjetischen Zwangsarbeiters, die Bild-Lilli oder der Quelle-Katalog von 1937. Viel Spaß beim Stöbern!

Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek

"Zeitzeugen berichten"

Das Portal „Zeitzeugen berichten“ umfasst aktuell 826 Video-Ausschnitte aus 670 Zeitzeugeninterviews. Einzelne nach Themenbereichen zusammengestellte Ausschnitte werden hier veröffentlicht, z.B. zur Auswanderung in die USA, zum Alltag im „Dritten Reich“, zu Bayernbildern, Bildung und Schule, Frauen, Medien in Bayern, zur Migration oder zu Olympia 1972.

Weitere Materialien

Portal MPZ digital

Das Museumspädagogische Zentrum lädt ein zu einer Entdeckungsreise durch die Museen. Deren Schätze kommen nach Hause, in die Kindertageseinrichtungen oder in die Schulen. Man kann sie ansehen, zuhören, aber auch selbst etwas ausprobieren.

Portal SMÄK digital des Staatlichen Museums ägyptischer Kunst

Hier finden sich viele weitere Angebote wie digitale Ausstellungsbesuche, Erklärvideos, das Forum „Frag den Ägypter“, Hieroglyphenlisten für Lehrkräfte, Bastel-, Spiel- und Malvorlagen, altägyptische Rezepte, eine Dokumentation zur Münchner Ochsenmumie und Medien-Guides zu Objekten der Sammlung.

Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek

Die Bavariathek versteht sich als die digitale Erweiterung der Dauerausstellung des Hauses der Bayerischen Geschichte in Regensburg und lädt zum Stöbern, Staunen und Entdecken ein. Die Angebote virtuelles Museum, Medien & Themen und Projektzentrum lassen Bayerns Geschichte seit 1800 in ihrem Facettenreichtum erfahrbar werden. Vertieft werden darin Aspekte der Dauerausstellung und künftiger Sonderausstellungen.

Staatliche Archive Bayerns

Was ist ein Archiv und wer darf es benutzen? Was wird in einem Archiv aufgehoben? Urkunden, Akten, Karten und Pläne – brauchen wir das überhaupt noch? Ist nicht eh alles digital vorhanden? Wie wird man Archivar*in? Antworten auf all diese Fragen liefert das e-learning-Modul „Schulen entdecken Archive“. Wenn die grundsätzlichen Fragen geklärt sind, zeigen Themenmodule, was es im Archiv im Detail zu erforschen gibt. Beispiele vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart bieten Einblicke in die in Archiven verwahrten Originalquellen.

bavarikon

bavarikon ist das Portal zu Kunst, Kultur und Landeskunde des Freistaats Bayerns. Es präsentiert Kunst- und Kulturschätze aus bayerischen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen digital: Das Spektrum reicht von Handschriften, Urkunden, Archivalien und archäologischen Funden über Münzen, Gemälde, Landkarten und Fotografien bis zur bildenden Kunst und Volkskultur. Ausgewählte Exponate werden dabei als 3D-Modelle angeboten. Insgesamt sind rund 340.000 digitalisierte Objekte im Kulturportal online (Stand: Februar 2021). Die hochauflösende Digitalisierung erlaubt das Hineinzoomen bis ins kleinste Detail.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.