Architektur

Ausgewählte Beispiele

Online Pool Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule

Handreichung zum Modellbau

Online Pool Landesarbeits-
gemeinschaft Architektur und Schule

Die Zusammenstellung für Lehrkräfte vermittelt Grundlagen zum Modellbau, führt durch alle Maßstabsebenen, stellt jeweils passende und erprobte Methoden, Themenvorschläge und Modellbau-Übungen für den Unterricht aller Jahrgangsstufen und Schularten vor. Dabei wird aufgezeigt, wie die jeweiligen Techniken, Materialien und ihre Darstellungsschärfe für die Auseinandersetzung mit Themen der Architektur, des Raumes und der Stadt eingesetzt werden können.

Schülerinnen und Schüler können mit einfachen bzw. vorgefundenen Materialien und mit einer entsprechenden Einführung, Aufgabenstellung und Begleitung selbständig im Distanzunterricht arbeiten.

Online Pool Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule

Architektur in der Grundschule - Treppe und Dach

Online-Pool Landesarbeits-
gemeinschaft Architektur und Schule

Zu den Themen „Treppe“ und „Dach“ liefert die Publikation eine Fülle ergänzender Unterrichtsmodule als Erweiterung zu den Themen „Mauern/Türme“ (1/2) und „Brücken“ (3/4) für den bayerischen LehrplanPLUS im Fach Heimat- und Sachunterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 4 im Lernbereich Kultur & Technik, Bauen und Konstruieren.

Online Pool Landesarbeitsgemeinschaft Architektur und Schule

draufGSETZT - Architektur auf der Dose

Online Pool Landesarbeits-
gemeinschaft Architektur und Schule

Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten werden motiviert, sich mit Fragen der architektonischen Gestaltung, dem Umgang mit vorhandener Bausubstanz und nachhaltiger Stadtentwicklung auseinander zu setzen.

An ihrem Wohnort oder um die Schule herum suchen sie ein interessantes Gebäude, das durch eine neue „draufgsetzte“ Bauform erweitert werden kann, eine neue Aussage und eine zusätzliche Nutzung erhält und für eine Aufwertung der Umgebung sorgt. Das Material wurde für einen Wettbewerb entwickelt, kann aber auch sehr gut im Rahmen des Distanz- oder Präsenzunterrichts eingesetzt werden

Portal "Distanzunterricht in Bayern" des ISB

Städtebau im Wohnzimmer

Portal

Der Kurs für den Distanzunterricht führt in die Grundlagen des Städtebaus ein und leitet die Entwicklung eines städtebaulichen Modells mithilfe von Gegenständen aus dem häuslichen Umfeld an. Ziel ist die Erstellung einer Planskizze, wobei besonderer Wert auf ein mehrstufiges Feedback-Verfahren gelegt wird.

Portal MPZ digital

BayernWeit - Abtauchen

Portal MPZ digital

Mitten im Herzen von Fürth kannst man wortwörtlich „abtauchen“ im Untergrund. Denn hier befindet sich, in einem Kellergewölbe tief unter dem Jüdischen Museum Franken, eine Mikwe.

Was eine Mikwe ist und was es sonst noch zum jüdischen Leben in Fürth zu erkunden gibt, zeigt das in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Fürth entwickelte Angebot.

Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek

Storytelling zu den Olympischen Spielen in München 1972

Bayerns Historie ist voll spannender Geschichten, wie der zu den Olympischen Spielen 1972 in München, die multimedial, vielschichtig und überraschend erzählt wird. Neben den Ereignissen rund um Wettkämpfe und Attentat beleuchtet das Storytelling auch die Architektur und Infrastruktur, die heute als eines der Markenzeichen Münchens gelten.

Haus der Bayerischen Geschichte / Bavariathek

Atlas zum Wiederaufbau

1945 lagen zahlreiche bayerische Städte in Trümmern. Der (Wieder-)Aufbau dauerte vielerorts bis Mitte der 1960er Jahre. Wie sahen die Dörfer und Städte vor und nach der Zerstörung aus? Wurden die Städte originalgetreu wiedererrichtet oder wagte man einen radikalen architektonischen Neuanfang? In unserem „Atlas zum Wiederaufbau“ erhalten Sie Fotomaterial sowie vielfältige Informationen zu den 184 größten Städten und Gemeinden Bayerns.

Staatliche Archive Bayern: Schulen entdecken Archive

Schulen entdecken Archive: Burgen

Heute sind Burgen entweder imposante Bauwerke, die an vergangene Zeiten erinnern oder verfallene Ruinen, in denen man Gespenster jagen und verwunschene Brunnen entdecken kann. Geht man stattdessen im Archiv auf Entdeckungsreise, findet man Baupläne, prachtvolle Urkunden, Listen von Geiseln und vielleicht die eine oder andere Postkarte. Ein Einstieg in die Quellenvielfalt zu Burgen und ihren Funktionen quer durch die Jahrhunderte, liefert das Modul „Schulen entdecken Archive“ mit dem Schwerpunkt „Burgen: Schutz, Verwaltung und Herrschaftssitz“.

Portal „Kunst Realschule“ des ISB

Architektur: Grundwissen-Arbeitsblätter-Aufgaben

Das Wichtigste zum Thema Architektur sowie hilfreiche Arbeitsblätter, Aufgaben und Praxistipps bietet das umfangreiche Portal „Kunst Realschule“ des ISB. Die Materialien sind in allen Schularten und auch im Distanzunterricht einsetzbar.

Weitere Materialien

Online Pool der LAG Architektur und Schule

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Architektur und Schule e.V. bietet in ihrem Online Pool vielfältige Anregungen und Materialien für alle Jahrgangsstufen und Schularten. Mit praxiserprobten Methoden können Schülerinnen und Schüler sich auch im Distanzunterricht mit Architektur und ihrer gebauten Umwelt aktiv auseinandersetzen.

Die Bandbreite reicht derzeit von Grundlagen, Tipps und Unterrichtsmodulen zum Thema Modellbau über die Erkundung von Baudenkmälern, hier mit dem Schwerpunkt Dachwerk, bis zu den Materialien des aktuellen bayernweiten Wettbewerbs für Schülerinnen und Schüler zur Architektur.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.