Online Pool kulturelle Bildung

Praktische Anregungen für den Distanzunterricht bzw. den Präsenzunterricht mit Abstand in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater_Performance, Film_Foto, Architektur, Kommunikation_Design, Globales Lernen und Museum_Archiv.
Ob in Präsenz oder Distanz: Die von erfahrenen Lehrkräften, Arbeitsgemeinschaften und Museumspädagog_innen gesammelten Anregungen und Ideen für Unterrichtskonzepte machen Lust auf Experimente mit dem onlinegestützten Unterrichten.
Der Online Pool wird laufend um weitere Angebote ergänzt und weiterentwickelt.
Leitlinien für den Distanzunterricht in den Fächern Kunst und Musik
In den Fächern Kunst und Musik eröffnet der phasenweise oder vollständige Distanzunterricht vielfältige Möglichkeiten, Lern- und Arbeitsprozesse neu zu gestalten und Experimente zu wagen. Das besondere Potential der Fächer liegt darin, dass über online vermittelte Aufgabenstellungen auch analoge und sinnliche Prozesse angeregt werden können. Zudem können die Medien selbst in ihren gestalterischen und produktiven Möglichkeiten entdeckt werden. Gerade weil die Schülerinnen und Schüler in Online-Formaten der kulturellen Bildung dazu motiviert werden, sich als eigenaktive Produzenten zu zeigen und ihre Umwelt neu wahrzunehmen, ist eine besondere Sensibilität im Umgang mit den entstehenden Produkten geboten. Die am Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung entwickelten Leitlinien bieten hierfür Hilfestellungen und Anregungen.
- Schulpädagogische und methodische Impulse für den digital gestützten Distanzunterricht in den Fächern Kunst und Musik pdf, 120 KB
- Praxisnahe Leitlinien und Ideen für den Distanzunterricht im Fach Kunst pdf, 129 KB
- Praxisnahe Leitlinien und Ideen für den Distanzunterricht im Fach Musik pdf, 317 KB
Portal "Distanzunterricht in Bayern" des ISB
Das Portal „Distanzunterricht in Bayern" will Schulen und Lehrkräften Anregungen und Unterstützungen für die Pandemiesituation geben. Diese Herausforderung soll auch als Chance begriffen werden, mutig neue Wege zu gehen.
Im Fokus steht dabei eine Unterrichtsplanung, die mit möglichst wenig Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Zusammenspiel beider Unterrichtssituationen lernförderlich umsetzbar ist.
Zu den Angeboten
- Bildende Kunst
- Musik
- Theater_Performance
- Film_Foto
- Architektur
- Kommunikation_Design
- Globales Lernen
- Museum_Archiv
Fortbildungsangebote für den Unterricht in Distanz und mit Abstand
transform
Wie nutzt man MEBIS im Kunstunterricht

Auf der Fortbildungsplattform transform werden von Medienexperten entwickelte Fortbildungen zur Nutzung von MEBIS und anderen im Distanzunterricht eingesetzten Werkzeugen angeboten, die sich gut für den Kunstunterricht nutzen lassen.
Landesarbeitsgemeinschaften Musik
Fortbildungsangebote für Chor, Orchester, Volksmusik, Pop und Jazz

Die Landesarbeitsgemeinschaften Musik an Schulen in Bayern laden bayerische Lehrkräfte aller Schularten zu Online- bzw. Präsenz-Fortbildungen ein. Außerdem beraten sie rund um den schulischen Ensembleunterricht und beispielsweise Chor-, Streicher- und Bandklassen –auch in Zeiten pandemiebedingter Einschränkungen.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Online-Modul "Lernen zuhause", Unterstützungsangebote zur Bewältigung der Pandemiesituation und Fortbildungsangebote

Das Online-Modul „Lernen zuhause“ bietet Lehrkräften einen kompakten und praxisorientierten Leitfaden zur Gestaltung des Distanzunterrichts. Darüber hinaus stehen Unterstützungsangebote in Form von E-Learning-Angeboten zur Verfügung, um den bayerischen Lehrkräften in dieser schwierigen Situation die Möglichkeit zu geben, ihre diesbezüglichen Kompetenzen zu erhöhen.
Daneben finden sich eine Vielzahl an Fortbildungsangeboten im Bereich der kulturellen Bildung, für die man sich über FIBS anmelden kann.
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Digitale Fortbildungsangebote und "MusPads"

Hier werden digitale Fortbildungen für Lehrkräfte aller Schularten und „MusPads“ angeboten. Das MPZ hat zu ausgewählten, lehrplanrelevanten Themen aus einem oder mehreren Museen „MusPads“ mit Bildern, Filmen, Tonspuren, Links oder Anleitungen zu praktischen Arbeiten entwickelt. Schulklassen können im gewählten MusPad zwei Wochen lang kommentieren, Fragen stellen oder beantworten oder einzelne Elemente liken. Im anschließenden Gespräch (per Videokonferenz) mit Expertinnen und Experten für Vermittlung im Museum an diesem Feedback entlang entsteht ein lebendiger Austausch zwischen allen Beteiligten.