Angebote für Lehrkräfte
Folgende exemplarisch ausgewählte Fortbildungen, Handreichungen und weitere Angebote werden von Staatsministerium unterstützt. Für die Durchführung der Angebote und die Inhalte der verlinkten Webseiten sind die Anbieter selbst verantwortlich.
Landesarbeitsgemeinschaft Theater und Film
Fortbildungen im Bereich Theater und Film

Die Landesarbeitsgemeinschaft für Theater und Film bietet für Lehrkräfte aller Schularten vielfältige Fortbildungen zur Theater- und Filmarbeit an.
Bayerische Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
Fortbildungen im Bereich Kunst, Theater, Film, Ästhetische Bildung

Die Angebote im Bereich Kunst, Theater, Film und Ästhetische Bildung richten sich an Lehrkräfte aller Schularten und sind über FIBS buchbar.
Fortbildungen im Bereich Musik. Kulturelle Bildung

Die Angebote des Referats 1.9 Musik und kulturelle Bildung richten sich an Lehrkräfte aller Schularten. Sie umfassen Lehrgänge zum kompetenzorientierten Lehrplan, fachpraktische Lehrgänge, Fortbildungen mit digitalen und analogen Medien und Personalführungslehrgänge. Buchbar über FIBS.
ALP Dillingen in Kooperation mit der LAG Theater und Film
Theater- oder Filmlehrkraft werden

Für bayerische Lehrkräfte aller Schularten und Fächer gibt es die Möglichkeit, sich von Profis zum zertifizierten Theater- oder Filmlehrern ausbilden zu lassen.
transform
Fortbildungen an der Kunstakademie

transform bietet für Sie als Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen weiterführender Schulen Fortbildungen an der Akademie der Bildenden Künste München an. Das Ziel ist, Sie in der Weiterentwicklung Ihrer künstlerischen und fachlichen Fähigkeiten zu unterstützen. (Foto: Ulrich Schmitt, München)
Landesarbeitsgemeinschaften Musik
Fortbildungen im Bereich der Musik

Die Landesarbeitsgemeinschaften (LAGs) Musik an Schulen in Bayern laden bayerische Lehrkräfte aller Schularten zu Online- bzw. Präsenz-Fortbildungen ein. Außerdem beraten sie rund um den schulischen Ensembleunterricht und beispielsweise Chor-, Streicher- und Bandklassen –auch in Zeiten pandemiebedingter Einschränkungen.
Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik
Musikbildungsprojekte und Fortbildungsangebote

Die Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) sammelt, vermittelt und realisiert Musikbildungsprojekte und Fortbildungsangebote. Sie unterstützt neue Initiativen zur musikalischen Breitenbildung und vernetzt Kitas, Schulen, Vereine, Seniorenprojekte und Musikbildungseinrichtungen. Die BLKM ist eine Arbeitsgemeinschaft des StMUK, StMWK, StMAS sowie des Bayerischen Musikrats.
Museumspädagogisches Zentrum und Bayerische Museumsakademie
Museumspädagogische Fort- und Weiterbildung

Das MPZ bietet Lehrkräften kostenfreie Fortbildungen im Bereich der Vermittlung im Museum sowie einen Lehrgang "Zusatzqualifikation Museumspädagogik" an.
Weitere Angebote des MPZ: Sogenannte „MusPads“ sind interaktive und multimediale Pinnwände zu lehrplanrelevanten Themen aus einem oder mehreren Museen in Kombination mit einem digitalen Expert*innengespräch.
Die Plattform Xponat gibt methodische und didaktische Anregungen zur Vermittlung von Exponaten.
klasse.im.puls
Musikklassen an Mittel- und Realschulen einrichten

klasse.im.puls unterstützt die Einrichtung von Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen. Das Projekt wurde 2009 auf Initiative der Professur Musikpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität gegründet. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus stellt klasse.im.puls das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Sekundarstufe I. Projektmanager beraten Schulen bei der Umsetzung und organisieren Fortbildungen für Lehrkräfte.
Institut für Schulqualität und Bildungsforschung
Gründung von Theater- und Filmklassen

Die Handreichung soll Schulen bei der Einrichtung von Theater- und Filmklassen und bei der Umsetzung von Theater um Unterricht unterstützen. Sie richtet sich damit an Lehrkräfte und an Schulleitungen aller Schularten, die Theater und Film an ihrer Schule einen zentralen Platz geben wollen.
BR Medienkompetenzprojekte
Unterstützung der Medienerziehung durch den Bayerischen Rundfunk

Das vom Bayerischen Rundfunk angebotene Programm „BR macht Schule“ bietet ein umfangreiches Angebot an praxisnahen medienpädagogischen Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten rund um die Förderung von Medienkompetenz an.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz

„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ lässt Schülerinnen und Schüler gebaute Geschichte erleben und den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennenlernen. „denkmal aktiv“ bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz.
Münchner Rundfunkorchester
Klasse Klassik

„Klasse Klassik“ heißt es seit 2003 alle zwei Jahre aufs Neue, wenn sich ausgewählte bayerische Schulorchester und -chöre mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters zusammentun, um ein anspruchsvolles Programm zu erarbeiten. Im Laufe des einjährigen Projekts studieren die Schülerinnen und Schüler in mehreren Probenphasen in Kleingruppen und im Tutti Seite an Seite mit den Profis große Orchester- und Chorwerke ein. Unter der Leitung von professionellen Dirigentinnen und Dirigenten bietet das musikpädagogische Gemeinschaftsprojekt musikalische Begegnungen mit anderen Schulensembles und Profimusikerinnen und -musikern, die zu nachhaltigen Erfahrungen und musikalischen Gemeinschaftserlebnissen führen. Das Projekt schließt mit einem Konzert in der Münchner Philharmonie ab: ein Konzerterlebnis der besonderen Art. (Foto: BR/Lisa Hinder)
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Tanz an bayerischen Schulen

Tanz an bayerischen Schulen ist ein zeitgenössisches Tanzprojekt mit einem pädagogisch-künstlerischen Fokus auf Mittel-, Real- und Förderschulen. Mit den gestalterischen Mitteln des Modernen Tanzes lernen Kinder und Jugendliche eine neue Form der Kommunikation für sich zu entdecken, die sprachliche und soziale Unterschiede überwindet, individuelle und vorurteilsfreie Meinungsbildung fördert und fordert. Im Laufe der Projektarbeit erleben die Mitwirkenden, dass Ausdruck, Bewegung und Haltung wichtige Bestandteile zwischen-menschlicher Kommunikation sind und erfahren, dass Energie, Konzentration und Mut notwendig sind, um bestehende Grenzen abzubauen, den eigenen Horizont zu erweitern und festgefahrene Rollenbilder hinter sich zu lassen.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Fortbildungen im Bereich Tanz und dreidimensionales Gestalten

Die Professur für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik bietet regelmäßig Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte unterschiedlicher Schularten in den Bereichen »Körper und Skulptur in Bewegung« an:
- Stärkung der Lehrerinnen- und Lehrerpersönlichkeit durch »Dreidimensionales Gestalten« und »Tanz«
- Körpersprache als Mittel zur Vermittlung
- Entwicklung von Lernumgebungen mit »Szenischem Lernen«, »Tanz« und »Dreidimensionalem Gestalten«
Theatertage Bayerischer Schulen
Lust aufs spielerische Experiment

Bei den Theatertagen der verschiedenen Schularten werden aktuelle Produktionen eingeladen. Es gibt Schülerworkshops und für die teilnehmenden Lehrkräfte und Besucher eine Fachtagung. Die Theatertage verstehen sich nicht als Wettbewerb, sondern als Festival und Fortbildungsveranstaltung.
- Zur Webseite der Theatertage der Grund-, Mittel- und Förderschulen
- Zur Webseite der Theatertage der bayerischen Realschulen
- Zur Webseite der Theatertage der bayerischen Gymnasien
- Zur Webseite der Theatertage an Beruflichen Oberschulen in Bayern
Musik für Schüler

Die gemeinnützige Internationale Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation bietet seit 2009 für Mittel- und Förderschulen live Musikworkshops und in Musikzentren Klavier- und Chorunterricht unter dem Titel „Musik für Schüler“ an. Absicht ist vor allem, die Schülerinnen und Schüler an die klassische Musik heranzuführen und das eigen Musizieren zu fördern. Weitere Informationen: www.internationalestiftung.de
Link zum Wettbewerbsportal
Wettbewerbe Kulturelle Bildung

Schülerinnen und Schüler suchen die Herausforderung, wollen sich beweisen und ihre Leistungen zeigen. Wo geht das besser als im Rahmen der vielen Wettbewerbe im Bereich der Kulturellen Bildung? Doch auch die begleitenden Lehrkräfte erhalten neue Impulse für den Unterricht, lernen neue Bereiche und engagierte Kolleginnen und Kollegen kennen.