Kulturelle Bildung

Der Freistaat Bayern ist laut Art. 3 der Verfassung ein Kulturstaat und „bekennt sich zu der Zielsetzung, die Vermittlung kultureller Bildung an allen allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen als gleichwertiges Bildungsziel anzuerkennen“ (Beschluss des Bayerischen Landtags vom 6. Juni 2008). Die kulturelle Bildung ist nicht nur in den Lehrplänen aller Schularten fest verankert, sie wird auch außerschulisch durch Förderprogramme, Wettbewerbe und Beratungsangebote breit gefördert.
Kulturelle Bildung
Kulturelle Bildung befähigt insbesondere zu aktiver Wahrnehmung und kreativer Gestaltung von Kunst und Kultur. In der schöpferischen Auseinandersetzung mit Musik, Tanz, Theater, Literatur, Bildender Kunst, Film, Design und Architektur etc. werden Kompetenzen ausgebildet, welche für eine Mitgestaltung der Zukunft wichtig sind. Die Fähigkeit, mit Selbstbildern und Zuschreibungen spielerisch umzugehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung. Die Fähigkeit, Offenheit, Widerständigkeit und Vielstimmigkeit als Gestaltungschance zu sehen, fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter Berücksichtigung globaler Anliegen und Bedürfnisse.
Kulturelle Bildung ermöglicht die Teilhabe am kulturellen Leben und öffnet Zugänge zum kulturellen Erbe. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Demokratiebildung.
Kulturelle Bildung an den bayerischen Schulen
Neben dem in den Stundentafeln der einzelnen Schularten fest verankerten Fachunterricht in künstlerisch-kulturellen Fächern gibt es ein vielfältiges kulturelles Angebot an den Schulen, etwa im Rahmen des Wahl- und Projektunterrichts oder des Kulturtags.
Eine besondere Profilbildung im Bereich der kulturellen Bildung ist an Grundschulen mit erweitertem Musik- bzw. Kunstunterricht, Mittelschulen mit Schwerpunkt Kunst bzw. Musik, Realschulen mit Musik- bzw. Kunstzweig, Fachoberschulen für Gestaltung und Musischen Gymnasien möglich.
Daneben werden an den bayerischen Schulen eine Vielzahl an Profilklassen im künstlerisch-kulturellen Bereich (z.B. Theater-, Filmklassen, Chor- oder Bläserklassen), Begabungsförderprogramme, Wettbewerbe und Ferienakademien angeboten.
Acht Landesarbeitsgemeinschaften werden vom Staatsministerium bei der Fortbildung von Lehrkräften sowie bei der Förderung kultureller Aktivitäten mit Schülerinnen und Schülern und der Durchführung landesweiter Wettbewerbe unterstützt: LAG Neue Medien, LAG Theater und Film, LAG Popularmusik an Schulen, LAG Volksmusik an Schulen, LAG Jazz an Schulen, LAG Schulchor, LAG Schulorchester, LAG Architektur und Schule.
Kulturschule Bayern
Kulturelle Teilhabe ermöglichen und Kulturelle Bildung im Schulprofil nachhaltig und strukturell verankern: Das ist das Ziel des Programms Kulturschule Bayern.
Eine Kulturschule versteht sich als zentraler Ort kultureller Bildung und Teilhabe. Sie macht sich zur Aufgabe, ein breites künstlerisch-kulturelles Angebot für möglichst alle Schülerinnen und Schüler anzubieten, auch unter Einbeziehung externer Kooperationspartnerinnen und -partner. Besondere Bedeutung kommt zudem dem Lernen und projektorientierten Arbeiten unter Einbindung künstlerisch-kultureller Methoden und Praxen im Unterricht aller Fächer zu.
Im Schuljahr 2023/24 geht bereits Staffel 2 des erfolgreichen Programms an den Start. Wie bereits in der Pilotphase (2019-2022) werden grundsätzlich vier Mittelschulen, drei Förderschulen, eine Realschule und ein Gymnasium nach erfolgreicher Bewerbung in das Programm aufgenommen und erhalten durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus breite Unterstützung für ihre individuelle Schulentwicklung im künstlerisch-kulturellen Bereich. Das Schulentwicklungsprogramm mündet in die Zertifizierung der Schulen als Kulturschulen nach Ablauf von 4 Jahren.
Das ISB-Portal Kulturschule Bayern bietet Informationen zum Pilotprojekt sowie Anregungen und Praxisbeispiele zur Verankerung kultureller Bildung im Schulprofil. Ansätze, Ziele und Chancen kultureller Bildung für die Schulentwicklung werden hier vorgestellt und anhand vieler konkreter Umsetzungsmöglichkeiten veranschaulicht.
Film „Kulturschule Bayern“
Lade Video...
Vom Staatsministerium unterstützte Angebote für Schülerinnen und Schüler

Du hast Lust an Wettbewerben teilzunehmen oder selbst zum Experten für Musik, Theater, Kunst, Film und Medien zu werden, dann findest Du hier mehr…
Vom Staatsministerium unterstützte Angebote für Lehrkräfte

Ob Fortbildungsmöglichkeiten oder hilfreiche Angebote für den Unterricht: Im Bereich der Kulturellen Bildung gibt es viele Möglichkeiten der Weiterbildung. Mehr…
Online Pool Kulturelle Bildung

Praktische Anregungen für den Distanzunterricht bzw. den Präsenzunterricht mit Abstand in den Bereichen Bildende Kunst, Musik, Theater_Performance, Film_Foto, Architektur, Kommunikation_Design, Globales Lernen und Museum bietet der Online Pool Kulturelle Bildung.
Ob in Präsenz oder Distanz: Die von erfahrenen Lehrkräften, Arbeitsgemeinschaften und Museumspädagog_innen gesammelten Anregungen und Ideen für Unterrichtskonzepte machen Lust auf Experimente mit dem onlinegestützten Unterrichten.
Vom Staatsministerium geförderte Unterstützungsangebote zur kulturellen Bildung
Bayerische Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM)
Die Landeskoordinierungsstelle Musik (BLKM) sammelt, vermittelt und realisiert Musikbildungsprojekte und Fortbildungsangebote. Sie unterstützt neue Initiativen zur musikalischen Breitenbildung und vernetzt Kitas, Schulen, Vereine, Seniorenprojekte und Musikbildungseinrichtungen. Die BLKM ist eine Arbeitsgemeinschaft des StMUK, StMWK, StMAS sowie des Bayerischen Musikrats.
klasse.im.puls
klasse.im.puls ist ein musikpädagogisches Förderprogramm, das die Einrichtung von Musikklassen an bayerischen Mittel- und Realschulen unterstützt. Es wurde 2009 auf Initiative der Professur Musikpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität gegründet. Unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus stellt klasse.im.puls das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts der Sekundarstufe I.
Kunstgrundschulen
Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in jedem bayerischen Regierungsbezirk eine Kunstgrundschule. Sechs Mitgliedseinrichtungen des von Staatsministerium geförderten Landesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen in Bayern e.V. mit langjähriger Praxiserfahrung in der außerschulischen Bildung sowie in der künstlerisch-ästhetischen Kinder- und Jugendbildung kooperieren dabei mit einer Grundschule vor Ort.
"Kinder treffen Künstlerinnen und Künstler"
„Kinder treffen Künstlerinnen und Künstler“ ist ein Kunstprojekt, das in München und Umgebung an über 60 Grundschulen in den letzten 23 Jahren durchgeführt wurde. Zusammen mit freischaffenden Bildenden Künstlerinnen und Künstlern realisiert jede Klasse / jedes Kind einer Schule ein eigenes Kunstwerk.
Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur neue Materialien und Techniken und den Umgang mit Farbe und Form kennen, sondern haben hier vor allem die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, eigene Ideen zu entwickeln und auch umzusetzen - sie bekommen ein Bewusstsein für ihre persönlichen Fähigkeiten und die Fülle an Optionen, die einem kreatives Denken eröffnet.
BR macht Schule
Das zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk angebotene Programm „BR macht Schule“ bietet ein umfangreiches Angebot an praxisnahen medienpädagogischen Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten rund um die Förderung von Medienkompetenz an. Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wird gemeinsam mit der LAG Neue Medien u. a. der Wettbewerb crossmedia durchgeführt.
Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)
Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) ist eine Einrichtung des Freistaats Bayern und der Landeshauptstadt München. Es entwickelt und realisiert Museums- und Stadtführungen, Werkstattprogramme, Fortbildungen und Freizeitveranstaltungen. Es fungiert als Agentur für Vermittlung im Museum, berät Museen bei didaktischen Fragen und veröffentlicht Schriften zu Museen und zur Museumspädagogik.
Bayerische Museumsakademie
Die Bayerische Museumsakademie ist eine gemeinsame Initiative des Museumspädagogischen Zentrums München, der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, des Instituts der Bayerischen Geschichte der LMU München mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Als Aus-, Fort- und Weiterbildung im Museums- und Ausstellungswesen spricht das Programm der BMA seit 2011 Mitarbeitende in Museen und in der Kunst- und Kulturvermittlung, Studierende, Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal an.
denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ lässt Schülerinnen und Schüler gebaute Geschichte erleben und den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennenlernen. „denkmal aktiv“ bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Dabei werden die Schulen, die am Programm teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern fachlich und koordinativ begleitet und von Staatsministerium finanziell unterstützt.
Theater und Schule (TUSCH)
TUSCH – Theater und Schule – bringt Münchner Theater und Schulen zusammen. Für je zwei Jahre tritt eine Schule in direkten Kontakt und lebendigen Austausch mit einem Münchner Theater: Beide lernen sich kennen, schmieden Pläne, machen Projekte und entdecken gemeinsam die Welt des Theaters.
Schulkinowoche
Bei der SchulKinoWoche Bayern findet der Unterricht im Kino statt. Jährlich öffnen bayerische Filmtheater in Vormittagsveranstaltungen ihre Säle exklusiv für schulische Bildungszwecke und ermöglichen Schulklassen aller Schulformen und Jahrgangsstufen Kinobesuche zu vergünstigten und einheitlichen Sonderpreisen in einem nahegelegenen Kino. Ergänzt wird das Projekt durch Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte, medienpädagogisch begleitete Kinovorstellungen mit Referentinnen/Referenten und Filmschaffenden sowie Unterrichtsmaterialien für die schulische Filmarbeit.
Tanz an bayerischen Schulen
Das zeitgenössisches Tanzprojekt „Tanz an bayerischen Schulen“ hat einen pädagogisch-künstlerischen Fokus auf Mittel-, Real- und Förderschulen. Mit den gestalterischen Mitteln des modernen Tanzes lernen Kinder und Jugendliche eine neue Form der Kommunikation für sich zu entdecken, die sowohl sprachliche und soziale Unterschiede überwindet, als auch individuelle und vorurteilsfreie Meinungsbildung fördert und fordert.
Kulturfonds Bildung
Um dem kulturellen Leben in allen Regionen Bayerns zusätzliche Impulse zu geben, hat die Bayerische Staatsregierung 1996 im Zuge der "Offensive Zukunft Bayern" den Kulturfonds Bayern geschaffen. Aus den Mitteln des Kulturfonds werden seither Kulturprojekte in ganz Bayern gefördert. Ein Förderschwerpunkt liegt im Bereich der künstlerisch-kulturellen Bildung. Mehr…
Stiftung Art. 131
Im Rahmen der an das Staatsministerium angegliederten stiftung art 131 werden in Zusammenarbeit mit weiteren Stiftungen Programme der kulturellen Bildung wie die Kunstpaten, das vbw-Festivalorchester, oder die besucherpi.loten sowie Einzelprojekte durchgeführt.