Magazin „Einsichten und Perspektiven“

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veröffentlicht vier Mal im Jahr das Magazin "Einsichten und Perspektiven". Hier finden Sie die Ausgaben als PDF-Dateien. Auf der Internetseite des Magazins kann dieses auch kostenlos als Print-Version abonniert werden.

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Englschalkinger Straße 12
81925 München

oder per E-Mail: landeszentrale@blz.bayern.de

Einsichten und Perspektiven zum Download

Ausgabe 1/2023 zum Thema „Krisenjahr“ 1923

Ausgabe 3/2022 zum Thema Gaming

Themenheft "Dann bin ich geblieben" - Neue Perspektiven auf die Münchner Migrationsgeschichte ab den 1950er Jahren

Themenheft Das Oberwiesenfeld in München - Ort der Spiele, der Erinnerung, der Demokratie

Ausgabe 2/2022 zum Thema Europäische Union

Ausgabe 1/2022 zum Thema Identität(en)

Ausgabe 3/2021 zum Thema 75 Jahre Bayerische Verfassung

Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2021 - Jüdisches Leben in Deutschland

Ausgabe 2/2021 zum Thema Bundestagswahl 2021

Themenheft 1/2021 - Flucht und Vertreibung

Ausgabe 1/2021

Ab dieser Ausgabe präsentiert sich die Zeitschrift "Einsichten und Perspektiven" in einem neuen Design und behandelt jeweils ein Schwerpunktthema. Die Ausgabe 1/2021 beleuchtet Gewalt in staatlichen Zusammenhängen an den Beispielen USA und Russland

In der Ausgabe 4/2020

  • Das Ende der Konfrontation. Gorbatschows „Neues Denken“ und seine Folgen
  • 30 Jahre Deutsche Einheit – eine Bilanz
  • „Wie am Ende der Welt“ – Der Untere Bayerische Wald und der „Eiserne Vorhang“
  • Grundwehrdienst in der Nationalen Volksarmee und in den Grenztruppen in der „Wende“-Zeit – Erkenntnisse aus Gesprächen mit Zeitzeugen
  • Wer war es? Ein historisch-biographisches Rätsel
  • Themenforum Flucht und Vertreibung
  • Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern
  • „Krisenzeiten bergen immer das Potential dafür, dass Antisemitismus offener zu Tage tritt“
  • Haruki Murakamis „Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt“ – eine postmoderne Dystopie?

In der Ausgabe 3/2020

In der Ausgabe 2 / 2020

In der Ausgabe 1/2020

In der Ausgabe 4/2019

In der Ausgabe 3/2019

In der Ausgabe 2/2019

In der Ausgabe 1/2019

Im Themenheft 1/2016:

Ulrich Baumgärtner: Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung

Das Themenheft zum Umgang mit Hitlers Mein Kampf in der historisch-politischen Bildungsarbeit ist ein Produkt einer jahrelangen, kontrovers geführten Diskussion im Öffentlichen Raum. Insbesondere in Bayern hat man sich mit der Frage, wie über 70 Jahre nach dem Ende der  nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit dem schwierigen Erbe dieser Zeit umzugehen sei, intensiv auseinandergesetzt, da nach dem Tod Hitlers bzw. dem Ende des Eher-Verlags das Urheberrecht an Mein Kampf an den Freistaat übergegangen war.
Das vorliegende Heft will nüchtern informieren, ohne nationalsozialistischem Gedankengut eine größere Bühne zu verleihen, es gibt methodische Anregungen, die für Lehrkräfte und außerschulische Multiplikatoren eine Ergänzung für ihre Arbeit bieten, und es stellt, soweit auf so knappem Raum möglich, zentrale Standpunkte der Diskussion über Mein Kampf dar.

Einsichten und Perspektiven

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.