Magazin „Einsichten und Perspektiven“

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit veröffentlicht vier Mal im Jahr das Magazin "Einsichten und Perspektiven". Hier finden Sie die Ausgaben als PDF-Dateien. Auf der Internetseite des Magazins kann dieses auch kostenlos als Print-Version abonniert werden.
Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an:
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Englschalkinger Straße 12
81925 München
oder per E-Mail: landeszentrale@blz.bayern.de
Einsichten und Perspektiven zum Download
Ausgabe 1/2023 zum Thema „Krisenjahr“ 1923
Ausgabe 3/2022 zum Thema Gaming
Themenheft "Dann bin ich geblieben" - Neue Perspektiven auf die Münchner Migrationsgeschichte ab den 1950er Jahren
Themenheft Das Oberwiesenfeld in München - Ort der Spiele, der Erinnerung, der Demokratie
Ausgabe 2/2022 zum Thema Europäische Union
Ausgabe 1/2022 zum Thema Identität(en)
Ausgabe 3/2021 zum Thema 75 Jahre Bayerische Verfassung
Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2021 - Jüdisches Leben in Deutschland
- Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2021 - Jüdisches Leben in Deutschland bestellen
- Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2021 - Jüdisches Leben in Deutschland pdf, 5.5 MB
Ausgabe 2/2021 zum Thema Bundestagswahl 2021
Themenheft 1/2021 - Flucht und Vertreibung
- Themenheft 1/2021 - Flucht und Vertreibung bestellen
- Themenheft 1/2021 - Flucht und Vertreibung als PDF pdf, 9.3 MB
Ausgabe 1/2021
Ab dieser Ausgabe präsentiert sich die Zeitschrift "Einsichten und Perspektiven" in einem neuen Design und behandelt jeweils ein Schwerpunktthema. Die Ausgabe 1/2021 beleuchtet Gewalt in staatlichen Zusammenhängen an den Beispielen USA und Russland
In der Ausgabe 4/2020
- Das Ende der Konfrontation. Gorbatschows „Neues Denken“ und seine Folgen
- 30 Jahre Deutsche Einheit – eine Bilanz
- „Wie am Ende der Welt“ – Der Untere Bayerische Wald und der „Eiserne Vorhang“
- Grundwehrdienst in der Nationalen Volksarmee und in den Grenztruppen in der „Wende“-Zeit – Erkenntnisse aus Gesprächen mit Zeitzeugen
- Wer war es? Ein historisch-biographisches Rätsel
- Themenforum Flucht und Vertreibung
- Zukunft vor Ort. Kommunalpolitik in Bayern
- „Krisenzeiten bergen immer das Potential dafür, dass Antisemitismus offener zu Tage tritt“
- Haruki Murakamis „Hard-Boiled Wonderland und das Ende der Welt“ – eine postmoderne Dystopie?
In der Ausgabe 3/2020
- 30 Jahre Deutsche Einheit und ihre Zukunft in Europa
- Das Ende der Konfrontation. Gorbatschows „Neues Denken“ und seine Folgen
- Hinter den Kulissen. Das Jahr 1989 auf Fotografien der DDR-Geheimpolizei
- Gesundheit, Diktatur und Dystopie. Zu Juli Zehs Corpus Delicti
- Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft
- Medizin und Gesundheit machen Fortschritte
- Warum Trump die Wahl am 3. November 2020 verlieren wird
In der Ausgabe 2 / 2020
- Pandemie - Utopie - Dystopie
- Technologische Entwicklungen: Die Wellen kommen schneller
- Die Corona-Krise in der Berichterstattung
- Wer war es?
- Landeszentrale online
- Frischer Lesestoff - ausgewählte Bücher zur politischen Bildung
- Publikationen aus den Reihen Geschichte / Zeitgeschichte und Politik / Gesellschaft
- Es geht darum, den Gedanken einer familiären Schuld zuzulassen und ihn zu ertragen
- Die Geschichte eines KZ-Kommandanten erzählt in drei Bildern
- Strukturen der Vernichtung
- Staubsauger in der Isolation - The Vacuum Cleaner
In der Ausgabe 1/2020
- Arbeitswelt der Zukunft: Die Anforderungen steigen
- Armut und soziale Ungleichheit in Deutschland
- Themenforum Antisemitismus
- Gedanken zur Reform der Bundestagswahl
- Mikrokosmos Amateurfußball
- Von Profifußball samt Spielerberater hatten wir ja überhaupt keine Ahnung
- Wer war es?
- Frischer Lesestoff - ausgewählte Bücher zu politischen Bildung
- Zeit für Politik mit neuen Themen
- Bolivien - Land im Umbruch
- Das Kriegsende in Bayern 1945
- Vom Sohn des Volksfeindes zum Olympioniken
In der Ausgabe 4/2019
- Warum können Worte verletzen? Reflexionen über sprachliche Gewalt von Sybille Krämer
- Friedliche Revolution - ein umkämpfter Begriff von Konrad Sziedat
- Zeitenwende - Erinnerungen an das Jahr des Mauerfalls 1989
- Goodbye and thank you for having us! - Der Brexit: Was bisher passierte und was Briten in Nordengland darüber denken von Christina Gibbs
- Oper im Nationalsozialismus - zwei Projekte zur Geschichte des Musiktheaters in München und Nürnberg von Bernhard Schoßig
- Wer war es? ein historisch-biographisches Rätsel von Rainer F. Schmidt
- Alles verändert sich - Ein Monacensia-Werkstattbericht über den Versuch, entspannt mit der Zeit zu gehen von Anke Buettner
- Von der Revolution zum Exil - Zum Verhältnis von Literatur und Politik im Werk Oskar Maria Grafs in den 1920er Jahren von Waldemar Fromm
In der Ausgabe 3/2019
- Zeitenwende
- Die Genossinnen arbeiten doch am zuverlässigsten
- Oft ist nur ein Gedenkstein geblieben
- Tian'anmen
- Was macht Leute innerlich so frei - auch in einer Diktatur eigene Entscheidungen zu treffen?
- Wer war es?
- Der deutsche Überfall auf Polen?
- Historische Jugendromane im Geschichtsunterricht
- Zwischen Utopie und Kommunismus: Die Münchner Räterepunliken
- Frauen in Bewegung
In der Ausgabe 2/2019
- Rückwärtsgewandte Zukunftsvisionen
- Der spanische Nationalismus im Aufwind
- Europa nach der Wahl
- Wer war es?
- Fakten gegen Fakes
- Zwischen Utopie und Kommunismus: Die Münchner Räterepubliken
- Dr. Rosa Kempf
- Stationen, Verbindungen und Weichenstellungen der bayerischen Verfassungsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Ein zeitweise sehr schmerzhafter, aber letztendlich schöner Prozess
In der Ausgabe 1/2019
- Europa und der Nationalismus
- Die nationalistische Rhetorik der italienischen Regierungskoalition zwischen Online- und Offline-Welt
- Wie viel Nationalismus verträgt die Europäische Union? Im Fokus: Polen
- „Demokratie ist kein Zustand, sondern ein Prozess“. Ein Interview mit Nora Krug über ihre Graphic Novel „Heimat“
- Wer war es? Ein historisch-biographisches Rätsel
- Der „Spartakusaufstand“ – die zweite Phase der proletarischen Revolution? Teil 2: Das Ende des Spartakusaufstandes – eine historische Einordnung
- Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
- Zwischen offenem Hass und geschickter Verführung. Extremismus in sozialen Medien und wie Jugendliche ihn erkennen und wahrnehmen
- Vor und nach der Flucht. Semjon Shpungins Erinnerungen an die deutsche Okkupation in Lettland, das Ghetto Daugavpils und sein Überleben danach
- Seit 60 Tagen im Amt: Rupert Grübl, der neue Direktor der Landeszentrale
Im Themenheft 1/2016:
Ulrich Baumgärtner: Mein Kampf in der historisch-politischen Bildung
Das Themenheft zum Umgang mit Hitlers Mein Kampf in der historisch-politischen Bildungsarbeit ist ein Produkt einer jahrelangen, kontrovers geführten Diskussion im Öffentlichen Raum. Insbesondere in Bayern hat man sich mit der Frage, wie über 70 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft mit dem schwierigen Erbe dieser Zeit umzugehen sei, intensiv auseinandergesetzt, da nach dem Tod Hitlers bzw. dem Ende des Eher-Verlags das Urheberrecht an Mein Kampf an den Freistaat übergegangen war.
Das vorliegende Heft will nüchtern informieren, ohne nationalsozialistischem Gedankengut eine größere Bühne zu verleihen, es gibt methodische Anregungen, die für Lehrkräfte und außerschulische Multiplikatoren eine Ergänzung für ihre Arbeit bieten, und es stellt, soweit auf so knappem Raum möglich, zentrale Standpunkte der Diskussion über Mein Kampf dar.