Amberg Berufliches Schulzentrum feiert Doppeljubiläum

Schüler, Lehrkräfte und Gäste begingen gleich zwei Jubiläen am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Amberg mit einem Festakt. Das in der Oberpfalz einzigartige Schulzentrum beherbergt Berufsschule, FOSBOS und Technikerschule unter einem Dach.

Das BSZ Amberg hat derzeit gleich doppelten Grund zu feiern: Die im Jahr 1920 gegründete Berufsschule feiert ihr 100-jähriges Bestehen und die ebenfalls zum Schulzentrum gehörende Fachoberschule (FOS) bereichert seit nunmehr 50 Jahren die Amberger Schullandschaft. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratulierte der Schulgemeinschaft beim Jubiläumsfestakt und betonte: „Das Berufliche Schulzentrum Amberg ermöglicht jungen Menschen sowohl eine Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung als auch den Erwerb der Hochschulreife - es bietet also passgenaue Wege in eine erfolgreichen Berufslaufbahn.“ Berufliche Schulen wie in Amberg trügen entscheidend dazu bei, die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften sicherzustellen. Zudem stehe das Schulzentrum mit seinem breiten Angebot exemplarisch für die Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems: „Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten sich zu qualifizieren, einen Beruf zu erlernen, sich fortzubilden oder sich nach einer Berufsausbildung auf ein Studium vorzubereiten. Jede dieser Möglichkeiten ist für sich wertvoll und bietet individuelle Chancen für Jugendliche und junge Erwachsene, den für sie passenden Bildungsweg einzuschlagen“, so Piazolo.
Gemeinsam mit Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny und Schulleiter Martin Wurdack setzte der Kultusminister im Rahmen des Festaktes den letzten Pflasterstein eines Weges, der die wichtigsten Daten des Beruflichen Schulzentrums Amberg abbildet.
Rund 2.100 Schülerinnen und Schüler besuchen heute das Berufliche Schulzentrum Amberg, das neben der Berufsschule und der Fach- und Berufsoberschule (FOSBOS) auch eine Staatliche Fachschule für Mechatronik und Elektrotechik umfasst. Das breite Ausbildungsangebot des BSZ reicht von Elektro- und Metalltechnik über Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Sozialwesen, Gesundheit und Ernährung.

Weitere Informationen
Stand: 5. März 2020 / Bilder: C. Wittmann (BSZ Amberg)