Amberg Berufliches Schulzentrum feiert Doppeljubiläum

Schülerinnen und Schüler des BSZ Amberg formen die Zahl „100“ zur Feier des Schuljubiläums (mit Klick ins Bild zur Homepage des Schulzentrums)
Schülerinnen und Schüler des BSZ Amberg formen die Zahl „100“ zur Feier des Schuljubiläums (mit Klick ins Bild zur Homepage des Schulzentrums)

Schüler, Lehrkräfte und Gäste begingen gleich zwei Jubiläen am Beruflichen Schulzentrum (BSZ) Amberg mit einem Festakt. Das in der Oberpfalz einzigartige Schulzentrum beherbergt Berufsschule, FOSBOS und Technikerschule unter einem Dach.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Das BSZ Amberg hat derzeit gleich doppelten Grund zu feiern: Die im Jahr 1920 gegründete Berufsschule feiert ihr 100-jähriges Bestehen und die ebenfalls zum Schulzentrum gehörende Fachoberschule (FOS) bereichert seit nunmehr 50 Jahren die Amberger Schullandschaft. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratulierte der Schulgemeinschaft beim Jubiläumsfestakt und betonte: „Das Berufliche Schulzentrum Amberg ermöglicht jungen Menschen sowohl eine Berufsausbildung, berufliche Weiterbildung als auch den Erwerb der Hochschulreife - es bietet also passgenaue Wege in eine erfolgreichen Berufslaufbahn.“ Berufliche Schulen wie in Amberg trügen entscheidend dazu bei, die Ausbildung von qualifizierten  Fachkräften sicherzustellen. Zudem stehe das Schulzentrum mit seinem breiten Angebot exemplarisch für die Durchlässigkeit des bayerischen Schulsystems: „Es gibt hier unterschiedliche Möglichkeiten sich zu qualifizieren, einen Beruf zu erlernen, sich fortzubilden oder sich nach einer Berufsausbildung auf ein Studium vorzubereiten. Jede dieser Möglichkeiten ist für sich wertvoll und bietet individuelle Chancen für Jugendliche und junge Erwachsene, den für sie passenden Bildungsweg einzuschlagen“, so Piazolo.

Gemeinsam mit Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny und Schulleiter Martin Wurdack setzte der Kultusminister im Rahmen des Festaktes den letzten Pflasterstein eines Weges, der die wichtigsten Daten des Beruflichen Schulzentrums Amberg abbildet.

Rund 2.100 Schülerinnen und Schüler besuchen heute das Berufliche Schulzentrum Amberg, das neben der Berufsschule und der Fach- und Berufsoberschule (FOSBOS) auch eine Staatliche Fachschule für Mechatronik und Elektrotechik umfasst. Das breite Ausbildungsangebot des BSZ reicht von Elektro- und Metalltechnik über Wirtschaft und Verwaltung bis hin zu Sozialwesen, Gesundheit und Ernährung.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. re.) gemeinsam mit Schulleiter Martin Wurdack, Oberbürgermeister Michael Cerny und MdL Dr. Harald Schwartz (v. re.) bei der Verlegung des Pflastersteins zu den Schuljubiläen
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo (2. v. re.) gemeinsam mit Schulleiter Martin Wurdack, Oberbürgermeister Michael Cerny und MdL Dr. Harald Schwartz (v. re.) bei der Verlegung des Pflastersteins zu den Schuljubiläen

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.