Nürnberg Gertrud Steinl erhält Bundesverdienstkreuz

Staatssekretärin Anna Stolz händigte Gertrud Steinl das Bundesverdienstkreuz am Bande aus
Staatssekretärin Anna Stolz händigte Gertrud Steinl das Bundesverdienstkreuz am Bande aus

Gertrud Steinl bewahrte eine jüdische Mitbürgerin im Dritten Reich vor der Verfolgung. Für ihren couragierten Einsatz wurde sie nun mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

„Durch ihr mutiges, beherztes Handeln hat Gertrud Steinl während der Zeit des Dritten Reiches eine jüdische Mitbürgerin vor Verfolgung bewahrt und dabei auch ihr eigenes Leben riskiert. Ihr Mut, ihr couragierter Einsatz für ihre Überzeugung und ihre Selbstlosigkeit sind Vorbild für unser eigenes Handeln“, betonte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz in Nürnberg bei der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Gertrud Steinl. Der Orden wurde Steinl als „Unbesungene Heldin“ in Würdigung ihres mutigen und solidarischen Handelns verliehen. Staatssekretärin Anna Stolz überreichte ihr die Auszeichnung im Beisein von Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly und weiteren Wegbegleitern.

Gertrud Steinl hat in den letzten Kriegsjahren unter großem persönlichen Risiko eine ihrer Mitarbeiterinnen bei der polnischen Karpaten-Öl AG, die ihr anvertraut hatte, dass sie Jüdin sei, bei ihren Eltern im Sudetenland versteckt. 1979 erkannte Yad Vashem Gertrud Steinl als „Gerechte unter den Völkern“ an.

Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung in Deutschland und damit die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.