Flüchtlinge und Asylbewerber Rechtsbildungsunterricht vermittelt Rechtsordnung in Deutschland

Im Rechtsbildungsunterricht erlernen Flüchtlinge und Asylbewerber Grundprinzipien der deutschen Rechtsordnung
Im Rechtsbildungsunterricht erlernen Flüchtlinge und Asylbewerber Grundprinzipien der deutschen Rechtsordnung

Bayern hat als bundesweiter Vorreiter Anfang 2016 einen „Rechtsbildungsunterricht für Flüchtlinge und Asylbewerber" ins Leben gerufen, der von Richtern und Staatsanwälten sowie Rechtspflegern und Bewährungshelfern durchgeführt wird.

Kultusminister Bernd Sibler
Kultusminister Bernd Sibler

Kultusminister Bernd Sibler betonte bei einem Besuch zusammen mit Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback in einer Berufsintegrationsklasse der Staatlichen Berufsschule Erding: „Ziel des Rechtsbildungsunterrichts ist es, Menschen mit hoher Bleibeperspektive die Grundregeln und gemeinsamen Werte des Zusammenlebens und der Rechtsordnung in Deutschland zu vermitteln. Dazu gehören etwa die Werte der Demokratie, der Gleichberechtigung von Mann und Frau, der Meinungs- und Religionsfreiheit sowie die Grundprinzipien unserer Rechtsordnung." Bayernweit wurden seit Anfang 2016 mehr als 1.200 Unterrichtseinheiten durchgeführt.

Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback
Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback

Seit Frühjahr 2018 steht der Rechtsbildungsunterricht in Kooperation zwischen dem Staatsministerium der Justiz und dem Staatsministerium für Unterricht und Kultus flächendeckend auch den Berufsintegrationsklassen der bayerischen Berufsschulen als Angebot zur Verfügung. Bei der Integration von berufsschulpflichtigen jungen Menschen mit Fluchthintergrund nach dem Prinzip des Förderns und Forderns bietet Bayern mit den auf zwei Jahren angelegten Berufsintegrationsklassen eine bundesweit beachtete Form, wie junge Zuwanderer Deutsch lernen, Werte einüben und sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten können.

Kultusminister Bernd Sibler (3. von links), Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (links) und Richterin Michaela Wawerla (2. von links) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Berufsintegrationsklasse der Staatlichen Berufsschule Erding
Kultusminister Bernd Sibler (3. von links), Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback (links) und Richterin Michaela Wawerla (2. von links) im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern der Berufsintegrationsklasse der Staatlichen Berufsschule Erding

In der Staatlichen Berufsschule Erding sprachen Kultusminister Bernd Sibler und Justizminister Winfried Bausback mit den Schülern der Berufintegrationsklasse über Integration durch den Erwerb der deutschen Sprache, die Rechtsordnung in Deutschland und Ausbildungschancen für Flüchtlinge und Asylbewerber mit hoher Bleibeperspektive.

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.