Kabinettsbeschluss Kultusministerium bringt zwei kunstvoll gestaltete Kreuze an

Kultusminister Bernd Sibler stellt gemeinsam mit Lea Steding von der Berufsfachschule für Holzbildhauer und Hubert Urbansky von der Adolf-Kolping-Berufsschule die künstlerisch gestalteten Kreuze vor
Kultusminister Bernd Sibler stellt gemeinsam mit Lea Steding von der Berufsfachschule für Holzbildhauer und Hubert Urbansky von der Adolf-Kolping-Berufsschule die künstlerisch gestalteten Kreuze vor

Sichtbares Zeichen der christlichen Prägung Bayerns: Kultusminister Bernd Sibler stellte zwei Kreuze vor, die in den Eingangsbereichen des Ministeriums angebracht wurden. Sie sind aus den Vorschlägen der Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau und der Adolf-Kolping-Berufsschule München ausgewählt worden.

Kultusminister Bernd Sibler
Kultusminister Bernd Sibler

Als „kreative, weithin sichtbare Zeichen der christlichen Prägung  unseres Landes“ bezeichnete Bayerns Kultusminister Bernd Sibler die beiden Kreuze, die von Schülern für das Kultusministerium geschaffen wurden. „Ich bin sehr stolz, dass wir diese beiden eindrucksvollen Werke nun in unseren Eingangsbereichen hängen haben! Ich ziehe meinen Hut vor der Kreativität und dem handwerklichen Können unserer Schülerinnen und Schüler“, so der Minister. Er hatte Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Oberammergau und der Adolf-Kolping-Berufsschule München nach dem Beschluss des Bayerischen Kabinetts gebeten, Kruzifixe für die Eingangsbereiche der beiden Dienstgebäude des Bayerischen Kultusministeriums zu entwerfen. Die beiden von Minister Sibler ausgewählten Werke wurden heute der Öffentlichkeit präsentiert.

Origineller und handwerklich beeindruckender Ansatz

Die Arbeiten stammen von Lea Steding von der Berufsfachschule für Holzbildhauer und von Hubert Urbansky von der Adolf-Kolping-Berufsschule. Beide Kreuze konnten – jedes auf seine Art – durch ihren originellen und handwerklich beeindruckenden Ansatz überzeugen: Das Werk von Lea Steding zeigt die vier Elemente, die in ihrer Anordnung auf einer Tafel ein Kreuz erzeugen. Hubert Urbansky hat ein Holzkreuz gestaltet, das durch das feine Zusammenspiel von Unebenheiten und der akkuraten Grundform besticht.

Die Verpflichtung, im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes im Freistaat ein Kreuz aufzuhängen, gilt seit dem 1. Juni 2018 für alle Behörden des Freistaats Bayern.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.