Studium Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt
Staatliche Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sind in Bayern grundsätzlich „Lehrkräfte mit abgeschlossenem Studium der Psychologie“.
- Lehramtsstudium mit dem Fach „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ (§ 110 LPO I, LPO I: § 110 Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt - Bürgerservice (gesetze-bayern.de))
- Neben der Auseinandersetzung mit den fachlichen Studieninhalten sind schulpsychologische und allgemeinpsychologische Praktika (insgesamt drei) im Umfang von jeweils mindestens sechs Leistungspunkten zu absolvieren.
In allen Schularten gleicher Studienumfang: „vertieftes Studium“ - Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“ tritt an die Stelle eines zweiten Unterrichtsfaches:
- Lehramt an Grundschulen bzw. Mittelschule alle Fächerkombinationen
- Lehramt an Realschulen: in der Fächerkombination mit Mathematik oder Englisch
- Lehramt an Gymnasien: in der Fächerkombination mit Mathematik, Englisch oder Latein (auch als „drittes Fach“ möglich – „grundständige Erweiterung“)
- Lehramt für Sonderpädagogik: nur als „nachträgliche Erweiterung“ möglich
- Lehramt an beruflichen Schulen: grundständiges Studium an der TUM in Kooperation mit der LMU (Schulpsychologie) sowie als „nachträgliche Erweiterung“ möglich
Ergänzende Information zur nachträglichen Erweiterung:
Abgeschlossenes Lehramtsstudium und anschließendes Studium des Faches „Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt“
Studienorte sind:
Nach dem Studium wird im zweijährigen Vorbereitungsdienst die Ausbildung in Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt fortgesetzt. Darin werden die im Studium erworbenen fachlichen Inhalte und Kenntnisse durch ein praxisorientiertes Vorgehen erweitert und die für die schulpsychologische Tätigkeit notwendigen Kompetenzen anhand exemplarisch ausgewählter Beispiele psychologischen Handelns in der Schule entwickelt.
Für weitergehende Informationen stehen auch die Staatlichen Schulberatungsstellen als Ansprechstellen zur Verfügung (www.schulberatung.bayern.de).