Regionale Angebote

Fortbildungen

Fortbildung zum Anti-Mobbing-Projekt "Gemeinsam Klasse sein"

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5-7.

Details zum Anti-Mobbing-Projekt: "Gemeinsam Klasse sein"

Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.

Ansprechpartnerin an der Staatlichen Schulberatungsstelle Schwaben: 

Frau Constanze Ludwig
Beethovenstraße 4
86150 Augsburg
Tel. 0821 509160
C.Ludwig@schulberatung-schwaben.de

Die Anmeldung erfolgt über das folgende Kurzformular:

Fortbildungen zu allgemeinen Themen:

Die Staatliche Schulberatung in Schwaben bietet für das Schuljahr 2022/2023 Fortbildungsveranstaltungen an. Diese betreffen allgemein pädagogische, psychologische und  beratungsrelevante Themen zum Schulalltag von Lehrerinnen und Lehrern, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräften.

Lehrergesundheit

Die Angebote des Teams Lehrergesundheit stehen allen staatlichen Lehrkräften zur Verfügung. Alle Angebote sind freiwillig, kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht.

Wir verstehen unsere Angebote

- als Beitrag zur Professionalisierung von Lehrkräften
- als Stärkung der Lehrerpersönlichkeit
- als Förderung von persönlichen und zwischenmenschlichen Kompetenzen
- als Reflexionsmöglichkeit vor oder nach beruflichen Herausforderungen
- als Entlastungs- und Entschleunigungsangebot im beruflichen Alltag
- als neutraler Impulsgeber bei beruflichen Fragestellungen.

Unsere Formate umfassen Kollegiale Fallbesprechung und Supervision für Lehrkräfte, Beratungsfach- und Führungskräfte; sowie Coaching für Schulleitungen als Möglichkeit berufsspezifische Herausforderungen und Belastungen zu reflektieren und neue Handlungsoptionen für sich zu finden.
Darüber hinaus werden Fortbildungen angeboten, um sich Wissen anzueignen, aber auch die eigenen Ressourcen zu erhalten und auszubauen.

Eine Übersicht über die bisher veröffentlichten Gruppenformate finden Sie hier:

Dienstbesprechungen 2023/2024

Hier finden Sie die aktualisierten Termine der Dienstbesprechungen für Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schuljahr 2023/2024.  
Nähere Informationen erhalten Sie per Mail.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig per FIBS dazu an.

Aktuelles

Ihr Kind kommt in die Schule.

Sie haben Fragen zur Einschulung?
Sie wollen die rechtlichen Grundlagen dazu wissen?
Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Kind hierbei unterstützen können?

Wenn Sie Antworten auf diese oder ähnliche Fragen suchen, dann finden Sie diese in dem folgenden kurzen Video:

Bildungsportale

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.