Regionale Angebote

Dienstbesprechungen für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schuljahr 2022/23

Übersicht der Termine der Dienstbesprechungen

Angebote für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen / Schulpsychologen

Angebote im Rahmen der Lehrergesundheit für Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen/-innen

Zentrale Onlinefortbildungsangebote im ShortCut-Format für Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aller Schularten

Weitere Angebote und Anmeldung über Fibs

Angebote für Lehrkräfte und Schulen

Angebote im Rahmen der Lehrergesundheit für Lehrkräfte aller Schulen

Weitere Angebote und Anmeldung über Fibs

Krisenintervention an Schulen für Mitglieder schulischer Krisenteams

Kinder und Jugendliche werden immer wieder mit belastenden Ereignissen wie Unfall, Verletzung, Verlust und Trauer konfrontiert.
Im ersten Teil dieser zweiteiligen Fortbildung wird ein Einblick gegeben, wie  psychische Erste Hilfe geleistet werden kann, worauf es zu achten gilt und welche Rolle externe Helfer von KIBBS bei Krisen an Schulen einnehmen können.

Im zweiten Teil steht das Krisenmanagement an Schulen im Vordergrund.


Ziel dieser Fortbildung ist es, die Handlungskompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern, den Blick auf die eigenen Aufgaben im schulischen Krisenteam zu schärfen, aber auch die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu achten.

Begleitet wird die Fortbildungsreihe von einem Mebis-Kurs in dem Ihnen umfangreiche Materialien und Hintergrundinformationen zur Verfügung stehen.

Beachten Sie bitte, dass mit Ihrer Anmeldung die Teilnahme an beiden Teilen der Online-Fortbildung erwartet wird.

Teil 1: 02.05.2022, 14.00 – 16.00 Uhr

Teil 2: 16.05.2022, 14.00 – 16.00 Uhr

 

Fortbildung zum Anti-Mobbing-Projekt "Gemeinsam Klasse sein"

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5-7.

Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.

Ansprechpartner an der Staatlichen Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost: 

Herr Christian Rhein
Beetzstraße 4
81679 München
Tel. 089 982955110

c.rhein@sbost.de

Die Anmeldung findet nach vorheriger Kontaktaufnahme mit Herrn Rhein über das folgende Formular statt:

Angebote für Führungskräfte

Angebote im Rahmen der Lehrergesundheit für Führungskräfte aller Schulen

Weitere Angebote und Anmeldung über Fibs

Beraterverbund Oberbayern

Sonderprogamm „Study into the Job” (insbesondere für Abiturientinnen und Abiturienten)

Das Sonderprogramm "Study into the Job" wurde zur „Hochschulperle des Monats Juni" gekürt. Das Programm ebnet jungen Menschen auch in der pandemiebedingt schwierigen Arbeitsmarktsituation den Weg in ein Duales Studium: So können Abiturientinnen und Abiturienten bereits ein Bachelor-Studium an der FOM beginnen, auch wenn sie noch keinen passenden Ausbildungsplatz bzw. kein Volontariat, Traineeship oder Praktikum gefunden haben. Die Hochschule unterstützt sie studienbegleitend bei der Stellensuche, u.a. mit aktivem Networking und virtuellen Bewerbungstrainings.

Weitere Informationen unter:

https://www.fom.de/studyintothejob.html

Berufsbegleitend Studieren mit und ohne Abitur

Die nächsten Studienberatungsveranstaltungen der FernUni Hagen „Campus München“ („Regionalzentrum“ wurde inzwischen in „Campus“ umbenannt) finden als Online-Veranstaltungen über Zoom statt.

Im Rahmen der Veranstaltungen „Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur“ wird das Fernstudium berufs-/ausbildungsbegleitend aber auch direkt nach dem Abitur vorgestellt und intensiv auf individuelle Fragen eingegangen.

Termine:

Do, 08.12.2022

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur
Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen
Online-Veranstaltung

 

Do, 22.12.2022

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur
Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen
Online-Veranstaltung

 

Do, 05.01.2023

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur
Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen
Online-Veranstaltung

 

Do, 26.01.2023

Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur
Das Universitätsstudium an der FernUniversität in Hagen
Online-Veranstaltung

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.