Regionale Angebote der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern

Auf dieser Seite finden Sie regionale Angebote, Informationen über Dienstbesprechungen für Beratungslehrkräfte und SchulpsychologInnen sowie Informationen über Fortbildungen für Lehrkräfte, Schulen und Führungskräfte niederbayerischer Schulen.

Dienstbesprechungen für Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen Niederbayern Schuljahr 22/23

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in folgender PDF finden Sie die Einladung, Termine und weitere Informationen für die Dienstbesprechungen im Schuljahr 22/23:

Informationen zur Einschulung und Übertritt nach der 4. Jahrgangsstufe für Eltern und Interessierte

Mit dem Klick auf anliegende Links werden Sie mit dem Server der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern verbunden und können Videos (besprochene Präsentationen) über die Einschulung oder den Übertritt an einzelne Schularten streamen.

Fortbildungen für Beratungslehrkräfte sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen

Akutelle Angebote sind in FIBS verfügbar.

Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulen

Folgend finden Sie Fortbildungsangebote, die Sie für Ihre Schule buchen können:

Mobbing im Blick haben – bei Mobbing handeln können (eintägiges Programm zur Schulentwicklung)

Das eintägige Programm beinhaltet die Bereiche Ist-Analyse und Zielvorstellungen (Teilnehmer: Mitglied der Schulleitung, Interventionsteam, Lehrkraft aus dem Schulentwicklungsteam, Schulpsychologe, Beratungslehrkraft), Training/ Reflexion mit dem Interventionsteam und die SchiLF „Mobbing - erkennen, handeln, vorbeugen", um die Lehrkräfte für das Thema zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Ein möglicher Ablaufplan findet sich in dem PDF-Dokument „Mobbing im Blick haben".

Claudia.Hoehendinger@sbndb.de 

Systemische Beraterin, Zentrale Beratungslehrkraft für Realschulen

Katrin.Glueck@sbndb.de 

Zentrale Schulpsychologin für Realschulen, Diplom-Psychologin

Fortbildungsangebot „Gemeinsam Klasse sein"

Fortbildungsangebot „Gemeinsam Klasse sein" :

„Gemeinsam Klasse sein" ist ein Schulprojekt, welches zum Ziel hat, über Mobbing und Cybermobbing aufzuklären und einen respektvollen Umgang innerhalb der Schulfamilie zu fördern. Es versetzt Schulen in die Lage, gezielt und präventiv gegen Mobbing und Cybermobbing vorzugehen und richtet sich vor allem an die Jahrgangsstufen 5-7.

Die Lehrkräfte oder auch Schulsozialpädagoginnen bzw. Schulsozialpädagogen werden zunächst entsprechend geschult und erhalten anschließend einen Zugangscode für die Online-Plattform, die das Kernelement des Projekts bildet und alle Materialien zum Download anbietet. Darüber hinaus gibt es auf der Plattform verschiedene Schulungsfilme, die die Lehrkräfte bei der Umsetzung und Kommunikation des Projekts unterstützen. Auch liefert die Plattform weiterführende Hinweise für Schulen, zum Beispiel zu den Themen Mobbing-Intervention, Einbeziehung der Elternschaft sowie Tipps zur Weiterarbeit und Sicherung der Nachhaltigkeit.

Ansprechpartnerin an der Staatlichen Schulberatungsstelle:

Katrin Glück, Tel  0871 43031 - 22 oder 0871 43031 - 0, katrin.glueck@sbndb.de

Die Anmeldung erfolgt über das folgende Kurzformular.

Angebotsübersicht im Rahmen des Projekts "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing"

Konkrete Informationen zum Fortbildungs- und Beratungsangebot finden sie in dieser Übersicht:

Angebotsübersicht "Schule als Lebensraum - ohne Mobbing"

Angebote im Rahmen des Projekts Lehrergesundheit:

https://www.km.bayern.de/download/25256_Flyer_Lehrergesundheit.pdf

Nähere Informationen zum Projekt Lehrergesundheit

An jeder Schulberatungsstelle halten Beauftragte für Lehrergesundheit und ein besonders qualifiziertes Team von Supervisorinnen und Supervisoren, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen sowie Beratungslehrkräften Angebote zur Professionalisierung und Unterstützung für alle Lehrerinnen und Lehrer, aber auch für Führungskräfte bereit.

In Niederbayern koordiniert diesen Aufgabenbereich Marion Hasenöhrl, Staatliche Schulpsychologin, Supervisorin BDP. (marion.hasenoehrl@sbndb.de / 0871 43031 0)

Das Projekt „Lehrergesundheit" bietet Lehrkräften, schulischen Führungskräften und Schulleitungen, die berufsspezifische Gesundheitsaspekte in den Blick nehmen möchten, wie in jedem Jahr unterschiedliche Formate zur Reflexion des Berufsalltages an.

Unter dem Motto „Entlastung – Klärung – Stärkung" unterstützt das Team der Lehrergesundheit beim professionellen Handeln und im System Schule.

Detailierte Informationen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und Angebote finden Sie unter "Ansprechpartner für besondere Aufgaben / Lehrergesundheit".

Angebote 2022 / 2023:

Hier finden Sie das gesamte Angebotsportfolio für Niederbayern.

 

Darüber hinaus bietet das Team der Staatlichen Schulberatungsstelle für Niederbayern zu verschiedenen pädagogisch-psychologischen Themen Fortbildungen für Lehrkräfte an. Wenden Sie sich zur genauen Abstimmung gerne an uns (0871 43031-0).

Fortbildungen für Führungskräfte

Nach Rücksprache mit der jeweiligen Supervisorin oder dem jeweiligen Supervisor bzw. der Gesundheitsbeauftragten kann man jederzeit in bestehende Gruppen eintreten.

Auch für Führungskräfte besteht bei Bedarf die Möglichkeit, zusätzlich zu den ausgeschriebenen Angeboten während des Jahres neue Gruppen zu bilden oder Einzelsupervision zu nutzen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Gesundheitsbeauftragte, Frau Marion Hasenöhrl: Sie wird Ihnen zeitnah einen Supervisor bzw. eine Supervisorin vermitteln.

Hier finden Sie einen Überblick bestehender Coachingangebote für Schulleiterinnen und Schulleiter.

Reisekostenabrechnung für Dienstbesprechungen und Fortbildungen

Zur Abrechnung von Reisekosten benutzen Sie bitte das aktuelle Formular des Landesamtes für Finanzen. Folgend der Link zum Formularcenter:

http://www.lff.bayern.de/formularcenter/reisekosten_trgeld/index.aspx

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.