Häusliche und sexuelle Gewalt

Unter häuslicher Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen versteht man alle Formen körperlicher, seelischer und/oder sexueller Misshandlung sowie Vernachlässigung. Wie die Forschung zeigt, werden „sozial kompetente Kinder und Jugendliche […] seltener Opfer und sind seltener übergriffig bzw. Täterinnen und Täter“, weshalb die Sensibilisierung für Grenzverletzungen sowie die Stärkung von Empathiefähigkeit und Selbstbewusstsein zentrale Bestandteile der bestehenden Erziehungskonzepte an Schulen sind (vgl. KMBek vom 15.12.2016: Richtlinien für die Familien- und Sexualerziehung in den bayerischen Schulen).

Um Kinder und Jugendliche wirksam vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt zu schützen, startete im Rahmen von „Schule gegen sexuelle Gewalt“ im Herbst 2017 die bundesweite Kampagne „Kein Raum für Missbrauch“, die Schulen anleitet, individuelle Schutzkonzepte zu entwickeln. Belasteten Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten stehen im Bedarfsfall an allen Schulen Beauftragte für die Familien- und Sexualerziehung, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, Beratungslehrkräfte sowie weitere ausgebildete Lehrkräfte als kompetente und vertrauensvolle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Verfügung. Diese bieten Unterstützung vor Ort und können gegebenenfalls weitere Hilfen einleiten.

Über die Beratung an den Schulen hinaus können Sie sich an folgende Stellen wenden:

Spezialisierte Fachberatungsstellen und Hilfeportale, z.B.:

  • Hilfeportal Sexueller Missbrauch
    „Hilfeportal Sexueller Missbrauch“ ist ein Angebot des Unabhängigen Beauftragen der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Eine bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote gibt.

  • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.
    Erziehungsberechtigte erhalten hier geeignete Ansprechpersonen oder den zuständigen Orts- bzw. Kreisverband.

  • Wildwasser München e. V.
    Beratungsstelle, die Frauen, die sexualisierte Gewalt in der Kindheit oder Jugend erlebt haben, berät, begleitet und unterstützt. – unabhängig von deren sexueller Orientierung, Nationalität, Hautfarbe, so genannter ‚Behinderung‘, gesellschaftlichem Status, Religionszugehörigkeit und kulturellem Hintergrund.

  • kibs
    Die Kontakt-, Informations- und Beratungsstelle für männliche Opfer sexueller Gewalt (kibs) bietet Information, Beratung und Betreuung von Jungen und jungen Männern, die von sexueller Gewalt betroffen sind oder waren.

  • AMYNA e.V.
    AMYNA e.V. setzt sich in allen Arbeitsbereichen für den Schutz von Mädchen* und Jungen* vor sexueller Gewalt ein.

  • Weißer Ring e.V
    Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.