Demokratie und Toleranz | Extremismusprävention
Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz | Extremismusprävention
Seit dem Schuljahr 2009/10 stehen speziell ausgebildete, fortwährend geschulte Schulpsychologen, Schulpsychologinnen sowie Beratungslehrkräfte Schülerinnen, Schülern, Eltern, Lehrkräften und Schulleitungen als kompetente Ansprechpartner für verhaltensorientierte Prävention und anlassbezogene Intervention gegen jegliche Form von politisch oder religiös motiviertem Extremismus zur Verfügung.
Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, deren Stundendeputat zu Beginn des Schuljahres 2021/22 verdoppelt wurde, sind dienstlich an die neun Staatlichen Schulberatungsstellen angebunden und können über diese kontaktiert werden. Sie unterliegen der Verschwiegenheitspflicht und sind mit staatlichen sowie nichtstaatlichen Partnern vernetzt, um effiziente Extremismusprävention im schulischen Kontext leisten zu können.
Nähere Informationen zur Angebotspalette der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz können Sie dem Informationsflyer oder dem zweimal jährlich erscheinenden Newsletter der Regionalbeauftragten EXTREME News entnehmen:
Aktuelles
- Newsletter November 2023 pdf, 346 KB
- Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Vereinsverbot der HAMAS pdf, 1.2 MB
- Bekanntmachung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Vereinsverbot von Samidoun pdf, 590 KB
- Newsletter September 2023 pdf, 311 KB
Veranstaltungshinweise
Blended Learning zum Nahost-Konflikt
PRÄVENTION VON ISRAELBEZOGENEM ANTISEMITISMUS UND INTERVENTION BEI DIESBEZÜGLICHEN VORFÄLLEN
Die jüngste Eskalation im Nahen Osten hat auch deutliche Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft im Allgemeinen und die Schulgemeinschaft im Besonderen. Antisemitische Aussagen, bedrohliche Handlungen, Fake News, Deepfakes und verzerrte Darstellungen erfordern angemessene Reaktionen und eindeutige Positionierungen. Angesichts der Komplexität des Nahost-Konflikts fühlen sich manche Lehrkräfte damit allerdings überfordert.
Daher bieten wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern von Seiten der Sicherheitsbehörden, der Staatsanwaltschaft München I sowie der Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention eine zweiteilige Fortbildung an, bestehend aus einem informativen, digitalen Vortragsabend und einem handlungs- sowie praxisorientierten Follow-up Präsenzworkshop.
_____________________________________________________________________
Teil 1: Digitaler Vortragsabend zum Nahostkonflikt (ALP-eSession)
Dienstag, 5.12.2023 (Link zur FIBS-Anmeldung)
15:00-20:00 Uhr
- Bundesamt für Verfassungsschutz: Terror vs. Religion: Islamistische Hamas - Islamischer Dschihad - Libanesische Hisbollah
- Staatsschutz und Politische Strafsachen (OStA Felix Hofmeir, Antisemitismusbeauftragter der Generalstaatsanwaltschaft München): Symbole, Aussagen und Handlungen im Kontext des Nahostkonflikts – strafrechtliche Bewertung
- Ahmad Mansour (MINDprevention/Mansour-Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention): Hass, Hetze, Gewaltvideos und Deepfakes: Umgang mit Social Media im Kontext des Nahostkonflikts
_____________________________________________________________________
Teil 2: Präsenzworkshop „Israelbezogener Antisemitismus in der Schulpraxis – Sensibilisierung und Handlungsstrategien“ der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz
Der zweite Teil des Blended Learnings bauspeichernt auf den im ersten Teil vermittelten Informationen auf. Die Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz stellen ein Haltungs- und Handlungsmodell vor, das sowohl für die Prävention als auch für die Intervention bei Vorfällen an Schulen, die dem israelbezogenen Antisemitismus zuzuordnen sind, geeignet ist. Anhand von konkreten Fallbeispielen der letzten Wochen wird das Modell zudem praktisch angewendet. Dabei kommen auch schulrechtliche Grundlagen sowie pädagogische Handlungsoptionen zur Sprache. Selbstverständlich haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, relevante Vorfälle an der eigenen Schule zur Diskussion zu stellen.
Ziel des Blended-Learning Formates ist es, die teilnehmenden Lehrkräfte einerseits mit Fakten zur aktuellen Situation im Nahen Osten zu versorgen und ihnen andererseits Handlungssicherheit im Umgang mit israelkritischen oder judenfeindlichen Vorfällen an Schulen zu geben.
Melden Sie sich für den Präzensworkshops in Ihrer Region an. Eine Teilnahme an Teil 1 wird vorausgesetzt.
Unterfranken: Do, 7.12.2023, 09:00-13:00 Friedrich-König-Gymnasium, Friedrichstraße 22, 97082 Würzburg (Link zur FIBS-Anmeldung)
Mittelfranken: Di, 12.12.2023, 09:00-13:00 Geschäftsstelle des NLLV (Raum K1), Weidenkellerstr. 6, 90443 Nürnberg (Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen, da der Veranstaltungsraum sich in der Nähe des Hauptbahnhofs befindet) (Link zur FIBS-Anmeldung)
Oberfranken: Di, 12.12.2023, 09:00-13:00 Schulberatungsstelle für Oberfranken, Bahnhofsplatz 1a, 95028 Hof (Link zur FIBS-Anmeldung)
Niederbayern: Mi, 06.12.2023, 09:00-13:00 Hans-Carossa-Gymnasium in Landshut, Freyung 630a, 84028 Landshut (Link zur FIBS-Anmeldung)
Schwaben: Mi, 06.12.2023, 09:00-13:00 Schulberatungsstelle für Schwaben, Beethovenstraße 4, 86150 Augsburg (Link zur FIBS-Anmeldung)
Oberbayern-West: Mo, 11.12.2023, 09:30-13:30 Wasserwirtschaftsamt München, Heßstraße 128, 80797 München (Link zur FIBS-Anmeldung)
Oberbayern-Ost: Di, 12.12.2023, 09:00-13:00 Anne-Frank-Gymnasium, Heilig Blut 8, 85435 Erding (Link zur FIBS-Anmeldung)
München: Mi, 13.12.2023, 09:00-13:00 Wasserwirtschaftsamt München (großer Saal, EG links), Heßstraße 128, 80797 München (Link zur FIBS-Anmeldung)
Oberpfalz: Mi, 20.12.2023, 09:00-13:00 Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz, Weinweg 2, 93049 Regensburg (Link zur FIBS-Anmeldung)
Blended Learning zur Prävention von Linksextremismus
Blended-Learning zur Prävention von Linkssextremismus
Digitale Vorträge der Sicherheitsbehörden am 19.03.2024, 16:00-20:00 Uhr und Präsenz-Workshop der Regionalbeauftragten am 16.04.2024, 9:30-15:30 Uhr (Evangelische Stadtakademie München)
Anmeldung über:
FIBS Teil 1 (eSession)
FIBS Teil 2( Präsenzworkshop)
Digitale Vorträge der Sicherheitsbehörden (Teil 1) am 02.07.2024, 16:00-20:00 Uhr und Präsenz-Workshop der Regionalbeauftragten am 04.07.2024, 9:30-15:30 Uhr (Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg)
Anmeldung über:
FIBS Teil 1 (eSession)
FIBS Teil 2 (Präsenzworkshop)
Blended Learning zur Prävention von Rechtsextremismus
BLENDED LEARNING: Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Online-Vorträgen der Sicherheitsbehörden und einem Präsenz-Workshop der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz, entweder in München oder in Nürnberg. Beide Teile werden gemeinsam gebucht. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Blended-Learning zur Prävention von Rechtsextremismus
Digitale Vorträge der Sicherheitsbehörden (Teil 1) am 24.10.2023, 16:00-20:00 Uhr und Präsenz-Workshop der Regionalbeauftragten (Teil 2) am 26.10.2023, 9:30-15:30 Uhr (Evangelische Stadtakademie München)
Anmeldung über:
FIBS Teil 1 (eSession)
FIBS Teil 2( Präsenzworkshop)
Digitale Vorträge der Sicherheitsbehörden am 05.02.2024, 16:00-20:00 Uhr und Präsenz-Workshop der Regionalbeauftragten am 06.02.2024, 9:30-15:30 Uhr (Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg)
Anmeldung über:
FIBS Teil 1 (eSession)
FIBS Teil 2 (Präsenzworkshop)
Kontaktdaten der Regionalbeauftragten für Demokratie und Toleranz | Extremismusprävention
Niederbayern
Niederbayern:
Bernd Kohlmann
Susanne Holzhammer
Dr. Gerald Hofmann
0871-43031-0
demokratie.toleranz@sbndb.de
Oberfranken
Oberfranken:
Steffen Biskupski
Nicola Huber
Karin Zacharias
09281-1400360
demokratie.toleranz@sb-ofr.de
Unterfranken
Unterfranken:
Ulrike von der Brelie
Chrissy Denk
Sabine Kral
0931-260775-800
demokratie.toleranz@schulberatung-unterfranken.de
Mittelfranken
Mittelfranken:
Bianca Marschalek
Benjamin Rath
Luis Macher
0911- 58676-10
demokratie.toleranz@schulberatung-mittelfranken.de
München Stadt/Landkreis
München Stadt/Landkreis:
Robert Roedern
Dr. Bodo Wild
Silvia Rehberg
089-5589989-60
demokratie.toleranz@sbmuc.de
Oberbayern-Ost
Oberbayern-Ost:
Silke Hatzinger
Thomas Fahrner
Katarina Molls
Ivonne Brosow
089-982955-110
demokratie.toleranz@sbost.de
Oberbayern-West
Oberbayern-West:
Florian Otto
Verena Hofrichter
089-5589924-10
demokratie.toleranz@sbwest.de
Oberpfalz
Oberpfalz:
Alexandra Schichtl
Maren Köhn
Christian Birk
0941–598533–0
demokratie.toleranz@sbopf.de
Schwaben
Schwaben:
Sylvia Hanel
Alfred Klöck
Susanne Knötig
0821-509160
demokratie.toleranz.sb@augsburg.de