Begabtenförderung

Allgemeine Informationen zur Begabtenförderung an den Gymnasien in Unterfranken
Grundsätzliches
Begabtenförderung ist Kernaufgabe jeder Schule. Dabei steht das Bemühen im Mittelpunkt, die individuellen Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu entfalten. Jede und jeder Lernende rückt dabei als Person mit individuellen und sozialen Voraussetzungen und Potenzialen in den Mittelpunkt des schulischen Lernprozesses.
Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kommt im differenzierten Schulsystem Bayerns dem Gymnasium eine Schlüsselrolle zu, da überdurchschnittlich begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler die Hauptklientel dieser Schulart bilden. Angesichts der wachsenden Heterogenität der gymnasialen Schülerschaft ist es im Sinne einer individuellen Förderung unabdingbar, sich nicht nur um die Unterstützung der Schwächeren zu bemühen, sondern auch den intellektuellen und kreativen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler am oberen Rand des Begabungs- und Leistungsspektrums gerecht zu werden.
Besonders begabte und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler können sich in der Regel die in der Schule vermittelten Inhalte schneller aneignen (Akzeleration) und haben so noch Kapazität für zusätzliche Angebote (Enrichment). Diese Enrichmentangebote stehen im Rahmen der bayerischen Begabtenförderung allen Schülerinnen und Schülern offen, die - vor allem aufgrund des Nottenbilds und/oder einer psychologischen Diagnostik - eine allgemeine oder fachspezifische besondere Begabung zeigen oder eine solche vermuten lassen.
Weitere Informationen zum Thema Begabungs- und Hochbegabtenförderung finden Sie hier:
Institutionen in Unterfranken
An der breiten Palette von Angeboten der Begabtenförderung an den Gymnasien in Unterfranken wirken zahlreiche Institutionen mit. Die Koordination obliegt der Ministerialbeauftragten.
Unter den Gymnasien in Unterfranken verfügt insbesondere das Deutschhaus-Gymnasium Würzburg aufgrund der dort eingerichteten Hochbegabtenklassen über langjährige Erfahrung nicht nur mit der effizienten Gestaltung derartiger Enrichmentangebote für besonders Begabte, sondern auch mit dem binnendifferenzierenden Unterrichten dieser speziellen Schülerklientel. Daher wurde es im Schuljahr 2015/16 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung weiterqualifiziert. Ab dem Schuljahr 2016/17 gibt es seine Erfahrungen und entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsmöglichkeiten, Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Begabtenförderung an und ist für Gymnasien, die ihr Schulprofil im Bereich Begabtenförderung schärfen wollen, eine zentrale Anlaufstelle.
Für Eltern, die eine Beratung zum Thema (vermuteter) Hochbegabung wünschen, sind der Schulpsychologe an der jeweiligen Schule sowie die Staatliche Schulberatungsstelle erste Anlaufstellen. In Erlangen, München (LMU) und Würzburg bieten auch Universitäten spezielle schulpsychologische Beratung u.a. zum Thema Hochbegabung an.
Regionale Förderangebote finden Sie unter "Sonstige Förderprogramme".
Ansprechpartner
Ansprechpartner aus dem Schulbereich:
Dienststelle der Ministerialbeauftragten:
Ltd. OStDin Monika Zeyer-Müller
Am Pleidenturm 16, 97070 Würzburg
Kompetenzzentrum für Begabtenförderung:
Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Zeller Str. 41, 97082 Würzburg
Staatliche Schulberatungsstelle:
Staatliche Schulberatungsstelle Unterfranken
Ludwigkai 4, 97072 Würzburg
mail@schulberatung-unterfranken.de
Ansprechpartner aus dem außerschulischen Bereich:
Ansprechpartner an der Hochschule (Begabung):
Begabungspsychologische Beratungsstelle der Universität Würzburg
Röntgenring 10, 97070 Würzburg
begabungsberatungsstelle@mail.uni-wuerzburg.de
Ansprechpartner an der Hochschule (Frühstudium, Unitag):
Dr. Richard Greiner
Institut für Mathematik der Universität Würzburg
Emil-Fischer-Str. 40, 97074 Würzburg
greiner@mathematik.uni-wuerzburg.de
spezielle Elternverbände/Vereine:
Regionalforum Hochbegabtenförderung Unterfranken
(erreichbar über das Deutschhaus-Gymnasium Würzburg)