Migration

Verschiedene Förderprogramme verfolgen das Ziel, Schülerinnen und Schüler mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte am Gymnasium bedarfsgerecht zu fördern, damit sie ihr Leistungspotential ausschöpfen und ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und Integration bestmöglich nutzen können.

Aktuelle Informationen zur Beschulung von geflüchteten Kindern aus der Ukraine finden Sie hier.

Förderprogramme am Gymnasium

Weitere Informationen über alle Förderprogramme für Schülerinnen und Schüler mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte an bayerischen Gymnasien finden Sie hier:

You may find further information about all programmes helping immigrant pupils to succeed at Bavarian grammar schools (Gymnasium) here:

Weitere Informationen speziell zu Förderprogrammen für Seiteneinsteiger, die ihre gymnasiale Schullaufbahn im Ausland begonnen haben und in Bayern fortsetzen wollen, finden Sie hier:

You may find further information about special programmes assisting immigrant pupils who started grammar school abroad and wish to continue in Bavaria here:

Förderprojekte am Gymnasium

Zur begabungsgerechten und bedarfsorientierten Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte stehen an staatlichen Gymnasium in Bayern vielfältige Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung: Seiteneinsteiger, die während der gymnasialen Schullaufbahn aus dem Ausland zuwandern, bedürfen vorrangig der Förderung in Deutsch als Zweitsprache und davon ausgehend in den Fachsprachen. Bei Regelschülern mit Migrationsgeschichte, die die Alltagssprache Deutsch beherrschen, steht der Ausbau der Fach- und Bildungssprache auf einem höheren Niveau im Zentrum.

Folgende Programme richten sich an Regelschüler mit Migrationsgeschichte, die Deutsch als Alltagssprache beherrschen:

  • Das Projekt Sprachbegleitung  fördert gezielt den Ausbau der bildungs- und fachsprachlichen Fähigkeiten.

  • Das Pilotprojekt Sprachlich fit fürs Abitur vermittelt Lese- und Schreibstrategien mit Blick auf die Anforderungen im Abitur.

Für Seiteneinsteiger während der gymnasialen Schullaufbahn bieten sich mehrere Wege an:

  • Die Deutschklassen an den Mittelschulen stellen das Regelangebot für Seiteneinsteiger ohne ausreichende Deutschkenntnisse dar. Die Deutschklasse kann Seiteneinsteigern mit gymnasialer Vorbildung den Übergang zum Gymnasium ermöglichen. Die Brückenklassen stellen im Schuljahr 2022/23 das Regelangebot zur Beschulung von aus der Ukraine geflüchteten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 ohne ausreichende Deutschkenntnisse dar. 

  • Das Projekt InGym ist ein schulartspezifischer Weg der Integration besonders leistungsstarker und leistungsmotivierter Seiteneinsteiger direkt am Gymnasium ohne Unterbrechung ihrer gymnasialen Schullaufbahn.

  • Daneben ist auch die direkte Aufnahme von Seiteneinsteigern mit Deutschkenntnissen als Gastschüler mit anschließender Probezeit sowie deren individuelle Förderung am wohnortnahen Gymnasium möglich. Das Förderprogramm ReG_In_flex (regionale flexible Integration am Gymnasium)  unterstützt als flexible Form der Sprachförderung die Aufnahme von Seiteneinsteigern an staatlichen Gymnasien – vor allem im ländlichen Raum – sowie Übertritte aus Deutschklassen. Anträge auf die Zuweisung von Mitteln aus dem Förderprogramm ReG_In_flex sind durch die Schule bei der jeweils zuständigen MB-Dienststelle zu stellen.

Überblick über das bayerische Schulsystem

Informationen über das bayerische Schulsystem in verschiedenen Sprachen finden sich hier:

https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/4635/fuer-die-schulische-arbeit-stehen-vielseitige-materialien-zur-verfuegung.html

Schullaufbahnberatung im Einzelfall bieten die Beratungslehrkräfte der einzelnen Schulen bzw. – gerade auch im Falle von Seiteneinsteigern – die staatlichen Schulberatungsstellen an:

http://www.schulberatung.bayern.de/schulberatung/index.asp

 

Materialien

Vielfältige Materialien für die Integrationsarbeit an den Schulen finden sich hier: https:/www.km.bayern.de/lehrer/meldung/4635/fuer-die-schulische-arbeit-stehen-vielseitige-materialien-zur-verfuegung.html

Geeignete Materialien für die Förderung von Schülern mit Migrationsgeschichte am Gymnasium bietet die zweibändige ISB-Handreichung „MitSprache fördern“: http://www.isb.bayern.de/startseite/mitsprache-foerdern/

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.