Begabtenförderung in Oberfranken
Elterninformation

Die Regionale Begabtenförderung Oberfranken, deren Koordination dem Ministerialbeauftragten unterliegt, bietet überdurchschnittlich begabten und besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 12 an allen oberfränkischen Gymnasien besondere Fördermöglichkeiten an. Im Rahmen dieser Kurse und Veranstaltungen wird auf die besonderen intellektuellen, kreativen und sozialen Bedürfnisse der Jugendlichen gezielt eingegangen sowie deren Begabungen und Interessen gefördert.
Besonderer Dank gilt der Oberfrankenstiftung, der Karin Schöpf-Stiftung und der Hanns Seidel-Stiftung, die die Module der Regionalen Begabtenförderung unterstützen.
Module der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken
Adam-Ries-Wettbewerb (Jahrgangsstufen 5)
Ganz im Zeichen seines Namensgebers beschäftigen sich Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 in den vier Teilnehmerregionen Oberfranken, Sachsen, Thüringen und Tschechien im Adam-Ries-Wettbewerb alljährlich mit mathematisch anspruchsvollen Aufgaben, die zum Knobeln und Tüfteln herausfordern. Unter Federführung des Freistaats Sachsen organisieren die weiteren Regionen die ersten beiden Wettbewerbsrunden zunächst selbst – in Oberfranken durch die Dienststelle des Ministerialbeauftragten.
Während die erste Runde aus einer Hausarbeit und einer Klausur besteht, findet die zweite Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs bereits zentral in Bad Staffelstein statt, wo sich die 40 besten oberfränkischen Schülerinnen und Schüler den anspruchsvollen Mathematikaufgaben stellen. Die zehn Besten aus Oberfranken erhalten einen Buchpreis und vertreten unseren Bezirk bei der dritten Runde in Annaberg-Buchholz, wo sie dann auf die je zehn Besten aus Sachsen, Thüringen und Tschechien treffen.
Weitere Informationen zum Adam-Ries-Wettbewerb finden Sie auf der Seite des Adam-Ries-Bundes in Annaberg-Buchholz: http://www.adam-ries-bund.de/
Mathe-Challenge (ab Jahrgangsstufen 6)
Die Zielgruppe des Mathe-Challenge-Teams besteht aus den jeweiligen zehn Gewinnern der 2. Runde des Adam-Ries-Wettbewerbs für die fünfte Jahrgangsstufe. Diese Gruppe wird in einem Wochenendseminar auf die dritte Wettbewerbsrunde in Annaberg-Buchholz vorbereitet und dann zwei Tage dorthin begleitet. Nach Abschluss des Wettbewerbes werden diese Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Jahrgangsstufe bis zu ihrem Abitur durch verschiedene Angebote aus der Mathematik in Form von Hausaufgabenwettbewerben, Wochenendseminaren, Vorbereitung auf die Teilnahme an altersspezifischen Mathematikwettbewerben (z. B. Fürther Mathematikolympiade, Landeswettbewerb Mathematik, Matheolympiade) begleitet.
Begabtenförderkurse (Jahrgangsstufen 6 bis 10)
Die an allen oberfränkischen Gymnasien eingerichteten und in Blockveranstaltungen stattfindenden Begabtenförderkurse richten sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Jahrgangsstufe, die in den Hauptfächern einen Notendurchschnitt von 1,50 oder besser haben.
Ausgewählte Lehrkräfte bieten aus dem gesamten Fächerkanon Themen an, mit denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Schuljahr lang intensiv beschäftigen. Da die Begabtenförderkurse schulübergreifend durchgeführt werden, können auch Schülerinnen und Schüler die Kurse anderer Gymnasien besuchen.
Tag der Begabtenförderung (Jahrgangsstufen 6 bis 10)
Am Ende des Schuljahres treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Begabtenförderkurse auf Einladung des Ministerialbeauftragten in Kloster Banz, um einen Tag lang zu einem Rahmenthema exklusive Vorträge zu hören und interaktive Workshops zu besuchen.
Sonderveranstaltungen I (Jahrgangsstufe 6 sowie Jahrgangsstufen 7 und 8)
Unter der Leitung von Diplom-Pädagogin Iris Kettel erlernen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe, die die Kriterien der Regionalen Begabtenförderung erfüllen, in eintägigen Online-Veranstaltungen Schlüsselqualifikationen oder erhalten Einblicke auf dem Gebiet der Persönlichkeitsbildung, der interkulturellen Kommunikation oder der Verhandlungstaktiken.
Sonderveranstaltungen II (Jahrgangsstufen 9 und 10)
Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufe erhalten unter der Leitung von OStR Johannes Wällisch in eintägigen online-Seminaren besondere Förderangebote.
Sonderveranstaltungen III (Q11 und Q12)
In ein- oder mehrtägigen Präsenz- und online-Seminaren mit wechselnden und aktuellen Themenschwerpunkten werden Begabungen und Interessen von Oberstufenschülerinnen und –schülern unter der Leitung von Frau Diplom-Pädagogin Iris Kettel und Herrn StD Stefan Gagel gezielt gefördert und erweitert.
Ferienseminar (Q11)
In jedem Sommer wird ein Ferienseminar für vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten der Jahrgangsstufe 11 in Zusammenarbeit mit dem Schülerheim des Gymnasiums Pegnitz veranstaltet. Dazu werden in der ersten Augustwoche ca. 30 Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer überwiegend sehr guten Schulleistungen, ihrer künstlerisch-musischen Interessen und ihres gesellschaftlichen Engagements von den Schulen vorgeschlagen werden, eingeladen. Der Großteil der Seminaristen setzte sich in den letzten Jahren aus ehemaligen Teilnehmern am Programm der Regionalen Begabtenförderung zusammen und nimmt nach Abschluss der Abiturprüfungen am schulischen Auswahlverfahren zur Eliteförderung, der sogenannten Begabtenprüfung beim Ministerialbeauftragten teil.
Termin: immer in der ersten Sommerferienwoche (Montag bis Freitag)
Unitag (Q11)
Seit 2011 bietet das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Zusammenarbeit mit bayerischen Universitäten das Projekt „Unitag“ an. Besonders begabte Gymnasiastinnen und Gymnasiasten werden für einen Tag in der Woche vom Unterricht freigestellt und besuchen an einer Universität in ihrem Regierungsbezirk ein speziell für sie zusammengestelltes Seminarprogramm. Angeboten werden Veranstaltungen aus den MINT-Bereich sowie aus den Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Mit dem Projekt „Unitag“ wird begabten Schülerinnen und Schülern eine breite Propädeutik im Sinne eines einführenden „studium generale“ geboten. Da es gerade Hochbegabten häufig nicht leichtfällt, sich wegen ihrer vielfältigen Interessen und Talente auf ein Fachgebiet festzulegen, erhalten sie so wertvolle Hilfe bei der Studien- und Berufsorientierung.
Die Teilnehmer werden von den Schulen vorgeschlagen und von der MB-Dienststelle ausgewählt. Das Kultusministerium erstattet die Fahrtkosten zum Unitag, zudem besteht für die Teilnehmer Versicherungsschutz. Etwaiger Unterrichtsausfall muss von den Schülern in eigener Verantwortung nachgearbeitet werden.
Beteiligte Universitäten in Oberfranken:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg: https://www.uni-bamberg.de/studium/interesse/veranstaltungen/an-der-uni-bamberg/
Universität Bayreuth: https://www.uni-bayreuth.de/de/studium/veranstaltungen-fuer-schuelerinnen-und-schueler/unitag/index.html
Frühstudium (ab Jahrgangsstufe 10)
Die Universität Bayreuth und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bieten für besonders leistungsstarke und motivierte Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe das Frühstudium bzw. Schülerstudium an. Dabei können die Gymnasiasten der Oberstufe im Umfang von maximal sechs Wochenstunden in verschiedenen Fachrichtungen universitäre Lehrveranstaltungen besuchen, den Studienalltag kennen lernen und sich erworbene Leistungsnachweise nach der Immatrikulation im entsprechenden Fach anerkennen lassen. Interessierte und geeignete Schülerinnen und Schüler werden von ihrer Schule vorgeschlagen. Die Lehrinhalte des an der Schule versäumten Unterrichts müssen von den Oberstufenschülern selbständig nachgearbeitet werden.
Max-Weber-Programm (Q12)
Das Max Weber-Programm richtet sich an hochbegabte Studierende an Hochschulen in Bayern. Die Durchführung hat der Freistaat Bayern der Studienstiftung des deutschen Volkes übertragen. Das Programm basiert auf dem Bayerischen Eliteförderungsgesetz (BayEFG). Der früheste Weg in das Max Weber-Programm führt über die Hochschulreife an einer bayerischen Schule.
Voraussetzungen für die Zulassung zur MB-Prüfung
• Erwerb der Hochschulreife in Bayern
• Abiturschnitt von mindestens 1,30
• Vorschlag durch die Schulleitung beim Ministerialbeauftragten (MB-Prüfung)
Diese Prüfung erfolgt mündlich, wird benotet und wird von den Ministerialbeauftragten der verschiedenen Bezirke im Freistaat Bayern in Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern an bayerischen Schulen abgenommen. Neben dem Wissensstand der Prüflinge hat die Prüfung deren Hochbegabung und umfassende Allgemeinbildung aufzuzeigen.
Anforderungen an die in die Gesamtqualifikation einzubringenden Leistungen in der gymnasialen Oberstufe im Bereich der allgemeinbildenden Gymnasien
• Summe von mindestens 524 Punkten aus Block I (Qualifikationsphase), davon aus den Fächern Deutsch, Mathematik, fortgeführter Fremdsprache sowie entweder aus dem kombinierten Kurs Geschichte+Sozialkunde oder einer in vier Ausbildungsabschnitten belegten Naturwissenschaft eine Summe von insgesamt mindestens 209 Punkten und in jeder der eingebrachten Halbjahresleistungen mindestens 12 Punkte
• Summe von mindestens 250 Punkten aus Block II (Abiturprüfung)
Voraussetzungen für die Aufnahme in das Max Weber-Programm
• Bestehen der MB-Prüfung
• Verfügbarkeit von Plätzen (derzeit 180 pro Jahr)
• Aufnahme eines Studiums an einer bayerischen Hochschule
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten des Max Weber-Programms Bayern erhalten eine Bildungspauschale in Höhe von 1290€ pro Semester, die jeweils zum 1. Oktober bzw. zum 1. April ausgezahlt wird. Diese Pauschale ist zur Deckung eigenständiger bildungsbezogener Aktivitäten bestimmt. Die Bildungspauschale wird unabhängig vom eigenen oder elterlichen Einkommen gewährt. Bei Auslandsaufenthalten erfolgt eine zusätzlich finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus steht den Stipendiatinnen und Stipendiaten ein vielfältiges und qualitativ hochwertiges studienbegleitendes Exzellenzprogramm offen.
SFZ – Schülerforschungszentrum (ab Jahrgangsstufe 8)
Das Schülerforschungszentrum Oberfranken bietet Schülerinnen und Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, sich in den Bereichen Informatik, Naturwissenschaften, Materialwissenschaften und Technik zu qualifizieren. Dazu finden an den Universitäten Bamberg und Bayreuth sowie an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Coburg und Hof regelmäßig jeweils dezentral organisierte Workshops, Seminare oder Projektwochen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden von Wissenschaftlern angeleitet und begleitet. Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte der vier oberfränkischen Hochschulen und können dort das in der Schule erlernte Wissen in den MINT-Fächern einbringen, anwenden, erweitern und vertiefen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie hier: https://www.tao-oberfranken.de/lehre-schuelerforschungszentrum/schuelerforschungszentrum/
Kompetenzzentrum für Begabtenförderung und Staatliche Schulberatungsstelle
Unter den Gymnasien in Oberfranken verfügt insbesondere das Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium in Bayreuth aufgrund der dort eingerichteten Hochbegabtenklassen über langjährige Erfahrung nicht nur mit der effizienten Gestaltung derartiger Enrichmentangebote für besonders Begabte, sondern auch mit dem binnendifferenzierenden Unterrichten dieser speziellen Schülerklientel. Daher wurde es im Schuljahr 2015/16 zum Kompetenzzentrum für Begabtenförderung weiterqualifiziert. Ab dem Schuljahr 2016/2017 gibt es seine Erfahrungen und entsprechende Förderkonzepte an andere Schulen in der Region weiter. Das Kompetenzzentrum bietet Informationsmöglichkeiten, Hospitationen und Fortbildungsveranstaltungen im Themenfeld Begabtenförderung an und ist für Gymnasien, die ihr Schulprofil im Bereich Begabtenförderung schärfen wollen, eine zentrale Anlaufstelle. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.mwg-bayreuth.de/Das_Kompetenzzentrum.html
Für Eltern, die eine Beratung zum Thema (vermuteter) Hochbegabung wünschen, sind der Schulpsychologe an der jeweiligen Schule sowie die Staatliche Schulberatungsstelle erste Anlaufstellen.
Ansprechpartner
Ansprechpartner aus dem Schulbereich
Dienststelle des Ministerialbeauftragten
Petra Balaton
Studiendirektorin
Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten
Tel.: (09281) 7286-44
Fax: (09281) 7286-40
E-Mail: petra.balaton@mb-gym-ofr.de
Susanne Dolling
Regierungsamtsrätin, M.M.
Mitarbeiterin des Ministerialbeauftragten
Tel.: (09281) 7286-55
Fax: (09281) 7286-40
E-Mail: susanne.dolling@mb-gym-ofr.de
Kompetenzzentrum für Begabtenförderung
Elisabeth Götz
Oberstudiendirektorin
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium
Königsallee 17
95448 Bayreuth
Tel.: (0921) 79991-11
E-Mail: direktorat@mwg-bayreuth.de
Staatliche Schulberatungsstelle
Roland Schuck
Studiendirektor
Theaterstraße 8
95028 Hof
Tel.: (09281) 1400360
E-Mail: mail@sb-ofr.de
Ansprechpartner aus dem außerschulischen Bereich
Ansprechpartner an Hochschule(n)
Universität Bayreuth
Dr. Jörg Neuner
Schulkooperation UBT / Projekt Universitäre Oberstufe
Tel.: (0921) 55-3572
E-Mail: joerg.neuner@uni-bayreuth.de
E-Mail: schulkooperation@uni-bayreuth.de
Universität Bamberg
Zentrale Studienberatung
Tel.: (0951) 863-1050
E-Mail: studienberatung@uni-bamberg.de
Ansprechpartner Stiftungen
Oberfranken-Stiftung
Stefan Sebald
Tel.: (09 21) 50 72 06-42
Fax: (09 21) 50 72 06-44
E-Mail: info@oberfrankenstiftung.de
Karin-Schöpf-Stiftung
Thomas Siebenaller
www.karin-schoepf-stiftung.de