Schulentwicklung und Evaluation

Schulentwicklung Evaluation Erziehungspartnerschaft
Schulentwicklung
Ansprechpartner
Schulentwicklungsberater für Oberbayern-West:
Veronika Schachner, BerRin
MB-Dienststelle für Realschulen in Obb-West
Bahnhofstraße 15
82256 FFB
Tel.: 08141-502610
Fax: 08141-502611
E-Mail: veronika.schachner@mbobw.de
Schulentwicklungskoordinatorin für die Gymnasien in Oberbayern-West:
OStRin Patricia Heilig
MB-Dienststelle für die Gymnasien in Oberbayern-West
Infanteriestraße 7
80797 München
Telefon: 089-12478750
Fax: 089-124787553
E-Mail: heilig@mb-west.de
Schulentwicklungsmoderation
Team der Schulentwicklungsmoderatoren in Oberbayern-West:
David Frauenrath (Dominikus-Zimmermann-Gymnasium Landsberg)
Florian Johannes (Feodor-Lynen-Gymnasium Planegg)
Sebastian Pöllmann (Gymnasium Olching)
Alexander Schöner (Katharinen-Gymnasium Ingolstadt)
Anfragen und Kontakt über die MB-Dienststelle an Patricia Heilig: heilig@mb-west.de
Schulentwicklungstage
Ausführliche Informationen zur Schulentwicklung allgemein und zu den Schulentwicklungstagen in Oberbayern-West finden Sie hier.
HoriZONTec
HoriZONTec steht für Handlungsorientiert unterrichten, Zukunftskompetenzen födern, Organisationsformen entwickeln, Naturwissenschaften und Technik stärken. Es handelt sich um ein Projekt, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus in Kooperation mit der Stiftung Bildungspakt Bayern sowie Exklusivpartnern aus der Wirtschaft und der TUM School of Education der Technischen Universität in München durchgeführt wird. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Weiterentwicklung des Gymnasiums
Informationen zu aktuellen Themen und innovativen Projekten aus oberbayerischen Gymnasien finden Sie hier.
zeit.raum@bayern
Das Projekt zeit.raum@bayern wurde auf Initiative von Kultusminister Ludwig Spaenle gestartet. Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen sind eingeladen, Antworten auf die Frage nach der bayersichen Identität zu suchen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Externe Evaluation
Nähere Informationen zur externen Evaluation finden Sie hier.
Interne Evaluation
Methoden und Wege der internen Evaluation
Die MB-Dienststelle bietet den Gymnasien in Oberbayern-West eine Reihe von „Werkzeugen“ und praktikablen Verfahren an, die als Basis sowohl für eine punktuelle als auch umfassende interne Evaluation dienen können. Die Schulen können diese Angebote bedarfsgerecht anpassen und bewahren dabei eine große Flexibilität.
Es handelt sich um drei Methoden der internen Evaluation, die die Identifikation von Stärken und Verbesserungsbereichen der eigenen Schule beinhalten und die Formulierung von Verbesserungs-maßnahmen als Ziel haben.
1. Auswertung interner Indikatoren
„Daten sammeln, auswerten und langfristige Trends verfolgen“
Es wird eine Liste möglicher schulinterner Indikatoren bereitgestellt, die grafisch dargestellt und ausgewertet werden können.
2. Befragungen bei Schülern, Eltern, Lehrkräften
„Befragungen mit Hilfe des Onlineportals des ISB“:
http://www.interne-evaluation.isb.bayern.de
Dieses Portal bietet Informationen, Materialien, Literaturhinweise und Links auf Internetseiten, die für die interne Evaluation Ihrer Schule hilfreich sein können. Die Materialien orientieren sich an den Kriterien für Schul- und Unterrichtsqualität, anhand derer die Qualität der bayerischen Schulen bei der externen Evaluation bewertet wird.
„Sammlung von Fragebögen“
Es werden thematisch geordnet 24 Fragebögen in Dateien zur Verfügung gestellt, die an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können. Mit einer weiteren Datei können Ergebnisse grafisch dargestellt und ausgewertet werden.
3. Selbstbewertung
„punktuelle Selbstbewertung mit Hilfe einer Kartenabfrage“
Anhand eines Beispiels wird die punktuelle Selbstbewertung mit den Prinzipien der Kartenabfrage erläutert.
„umfassende Selbstbewertung zu vorgegebenen Qualitätsstandards“
Es wird eine Liste von Qualitätsstandards und passend hierzu ein Formular zu einer systemischen Selbstbewertung bereitgestellt. Ergänzt wird das Angebot mit einem ausführlichen Beispiel zum Umgang mit dem Selbstbewertungsformular.
Die Unterlagen können von den Gymnasien in Oberbayern-West angefordert werden bei:
StD Peter Schmidt
Viscardi-Gymnasium, Fürstenfeldbruck
schmidt@mb-west.de
Erziehungspartnerschaft

„Die gemeinsame Erziehungsaufgabe, die Schule und Erziehungsberechtigte zu erfüllen haben, erfordert eine von gegenseitigem Vertrauen getragene Zusammenarbeit.“
(Art. 74 BayEUG, Abs.1)
Die Gesetzesänderung (BayEUG) zum 1. August 2013 sieht im Zuge der Eigenverantwortlichen Schule vor, dass die Mitbestimmung der Schulgemeinschaft in der Schulentwicklung mehr berücksichtigt werden soll. Dazu ist von jeder Schule und jeder Schulart ein schulspezifisches Konzept zur Erziehungspartnerschaft (Art. 74 Abs. 1 Satz 2) zu erstellen.
(Siehe auch Anlage zum KMS II.8-5 S 4200.7-6a.101.624 vom 30.09.2013).
Die Koordinatoren unterstützen die Schulen bei der Erstellung des schulspezifischen Konzeptes durch:
- RLFBs
- Bereitstellung relevanter Literatur
- Beratung per Telefon oder Email
- Individuelle Beratung vor Ort
Material zur Konzepterstellung:
- Schulversuch „Akzent Elternarbeit“
- Leitlinien zur Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Beispielkonzept Gymnasium