Ganztag

Ganztag

Schulische Ganztagsangebote ermöglichen nicht nur eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf für die Eltern und Erziehungsberechtigten, sondern tragen auch zu mehr Chancengerechtigkeit und individueller Förderung für die Schülerinnen und Schüler bei: Die zusätzlichen Zeiträume, die in der Ganztagsschule für Angebote zur Differenzierung, Übung und Vertiefung, für Angebote zur Stärkung der Sozialkompetenz, zur Förderung besonderer Begabungen, zur Behebung schulischer Defizite und auch zur nachhaltigen Sprachförderung zur Verfügung stehen, können auch zur Verbesserung der Bildungs- und Teilhabechancen der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Gleichzeitig bietet die Ganztagsschule auch die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen intensiver zu fördern.

Schulische Ganztagsangebote in München

Seit 2002 hat der Freistaat Bayern das Angebot an Ganztagsschulen kontinuierlich zu einem flächendeckenden Angebot ausgebaut.

Offene Ganztagsschulen

Die Offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges Angebot für die Jahrgangsstufen 5 bis 10. Dabei findet der Unterricht wie gewohnt meist am Vormittag im Klassenverband statt, am Nachmittag werden die Schülerinnen und Schüler in Ganztagsgruppen betreut und gefördert. Zum Angebot der offenen Ganztagsschule gehören immer das Angebot einer Mittagsverpflegung, eine Hausaufgabenbetreuung und ein pädagogisches Freizeitangebot. Die Betreuungszeit reicht dabei an vier Tagen mindestens bis 16 Uhr, an einigen Schulen gibt es auch ein Angebot über diesen Zeitraum hinaus und am Freitag. Die Offene Ganztagsschule ist flexibel buchbar, die Kinder müssen aber an mindestens zwei Nachmittagen in der Schulwoche bis etwa 16.00 Uhr angemeldet sein. Die Anmeldung gilt jeweils verpflichtend für ein Schuljahr.

Gebundene Ganztagsschulen

In gebundenen Ganztagschulen werden die Kinder an mindestens vier Tagen in eigenen Ganztagsklassen vormittags und nachmittags unterrichtet und betreut. Dabei wird besonders Wert auf einen strukturierten und rhythmisierten Tagesablauf gelegt, bei dem sich Phasen der Konzentration und Phasen der Entspannung abwechseln.

Die Schulen erarbeiten für die gebundenen Ganztagsklassen ein Gesamtkonzept, das die  individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler  mit einschließt. Verbindlich für die gebundene Ganztagsschule sind außerdem ein pädagogisches Freizeitkonzept und das Angebot einer Mittagverpflegung. Unter der Woche werden die schriftlichen Hausaufgaben weitestgehend in der Schule erledigt.

Ansprechpartner

Die Ganztagskoordinatorinnen und Ganztagskoordinatoren  unterstützen die Schulen, Kooperationspartner und Schulaufwandsträger  bei der Einrichtung, Durchführung und Qualitätssicherung von Ganztagsangeboten an Schulen. Sie sind Ansprechpartner für alle Fragen der Beantragung, Förderung sowie pädagogischen und organisatorischen Ausgestaltung der Ganztagsangebote. 

Kathrin Maurer, Oberstudienrätin
Telefon: 089-1392790-55 
E-Mail: kathrin.maurer@mbmuenchen.de

Weitere Informationen

Weitere Informationen rund um das Themenfeld „Ganztagsschule in Bayern“ finden Sie auf folgenden Internetseiten:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.