Komponisten, Forschung und Dokumentation

Notenblatt


Der Freistaat Bayern ist Träger des Orff-Zentrums München, eines Staatsinstituts, das der Dokumentation und Forschung zu Leben und Werk des Komponisten Carl Orff dient und eine umfangreiche Beratungstätigkeit ausübt. Die Orff-Stiftung hat Partituren aus ihrem Besitz als Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsbibliothek und umfangreiche Autographen und Materialien in das Orff-Zentrum eingebracht. 

Das Orff-Zentrum veranstaltet Vorträge, Lesungen, Konzerte und Aufführungen, die das Werk des Komponisten und sein geistiges Umfeld einbeziehen. 

Im Jahre 1999 hat die Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen auf Initiative und unter Mitfinanzierung des Freistaats Bayern ein Richard-Strauss-Institut errichtet, das die Aufgaben des von der Stadt München aufgegebenen Richard-Strauss-Instituts weiterführt. Das Institut ist zentrale Forschungs-, Dokumentations- und Beratungsstelle zu Leben und Werk des Komponisten Richard Strauss. Es führt musikalische Veranstaltungen durch und gibt Publikationen heraus. 

Eine wichtige Aufgabe im Bereich der künstlerischen Musikpflege ist die Herausgabe historischen Musikgutes, die Orgelinventarisation und die Förderung zeitgenössischer Musik durch die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte. Durch die Herausgabe der Denkmäler der Tonkunst in Bayern und die CD-Reihe "Musica Bavarica" wird ein wichtiger Beitrag zur Wiedererweckung und Erhaltung alten Musizierguts in Bayern geleistet. Das vom Freistaat Bayern maßgeblich geförderte Manuskriptearchiv des Deutschen Tonkünstlerverbandes dient der Sammlung und Verbreitung unveröffentlichter zeitgenössischer Kompositionen. 

Die mit finanzieller Unterstützung des Freistaats vom Landesverband Bayerischer Tonkünstler herausgegebene Monographienreihe "Komponisten in Bayern", in der bisher 51 Bände erschienen sind, dokumentiert Leben und Werk bedeutender, in Bayern lebender Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts; diese Bände werden ergänzt durch Tondokumente (Kassetten, CDs). 

 

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.