Hinweise für Denkmaleigentümer

Historisches Badhaus im unterfränkischen Volkach - die Sanierung des Gebäudes wurde mit der Denkmalschutzmedaille gewürdigt
Historisches Badhaus im unterfränkischen Volkach - die Sanierung des Gebäudes wurde mit der Denkmalschutzmedaille gewürdigt

Beratung

Informationsblatt
Informationsblatt "Denkmalpflege Information" - Baumaßnahmen an Baudenkmälern

Die Beratung bei Maßnahmen an Denkmälern ist eine der Hauptaufgaben des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, das möglichst frühzeitig eingebunden werden sollte.

Besonders empfehlenswert für Interessierte und Betroffene ist die Sonderveröffentlichung "Baumaßnahmen an Baudenkmälern - Kooperation und optimaler Ablauf", die vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Bayerischen Architektenkammer erstellt wurde. Die Broschüre "Baumaßnahmen an Baudenkmälern - Kooperation und optimaler Ablauf" kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zur Beratung bei denkmalpflegerischen Maßnahmen finden Sie über den aufgezeigten Link zum Bayerischen Behördenwegweiser: Beratung von Denkmaleigentümern

Denkmalliste

Logo des Bayerischen Denkmal-Atlas
Logo des Bayerischen Denkmal-Atlas

Baudenkmäler, Bodendenkmäler und bestimmte bewegliche Denkmäler werden in die Denkmalliste eingetragen. Die für jedermann einsehbare Liste wird vom Landesamt für Denkmalpflege geführt und ist im Internet (Bayern Viewer Denkmal) auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege veröffentlicht - hier finden Sie den Link zum Bayerischen Denkmal-Atlas.

Weitere Informationen finden Sie über den aufgezeigten Link zum Bayerischen Behördenwegweiser: Denkmalliste

Erlaubnis, Anordnung

In der Regel sind Maßnahmen, die sich auf Bau- oder Bodendenkmäler oder die in die Denkmalliste eingetragenen beweglichen Denkmäler beziehen, nur zulässig, wenn die Untere Denkmalschutzbehörde (Landkreise, kreisfreie Städte und Große Kreisstädte) hierfür zuvor eine Erlaubnis erteilt hat. Die Unteren Denkmalschutzbehörden können durch Verwaltungsakt anordnen, dass Eigentümer von Denkmälern bestimmte Erhaltungsmaßnahmen durchführen.

Weitere Informationen - Behördenwegweiser

Förderung

In Bayern gibt es mehrere Förderprogramme, die der Erhaltung und Instandsetzung von Denkmälern dienen, auch können Steuererleichterungen in Anspruch genommen werden. Nähere Informationen hierzu finden Sie beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege sowie in den folgenden Sonderveröffentlichungen:

Cover der Broschüre
Cover der Broschüre "Denkmalpflege Informationen" - Finanzielle Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen

Die Sonderveröffentlichung "Finanzielle Fördermöglichkeiten und Steuererleichterungen für denkmalpflegerische Maßnahmen in Bayern" wurde vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und der Bayerischen Architektenkammer erstellt. Sie kann hier: Steuererleichterungen denkmalpflegerische Maßnahmen heruntergeladen werden.

Broschüre
Broschüre "Denkmäler im Privateigentum - Hilfe durch Steuererleichterungen"

Die Broschüre „Denkmäler im Privateigentum - Hilfe durch Steuererleichterungen“ wird vom Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) herausgegeben und kann über über die Homepage des DNK bestellt werden (Broschüre bestellen)

Weitere Informationen zur Förderung denkmalpflegerischer Maßnahmen finden Sie über die aufgezeigten Links zum Bayerischen Behördenwegweiser:

Direkte Förderung

Indirekte Förderung

Ausgleich von Sonderopfern (Entschädigungsfonds)

Die Schaffung des Entschädigungsfonds durch das Denkmalschutzgesetz als staatliches Sondervermögen in finanzieller Partnerschaft mit den Gemeinden hat segensreich gewirkt. Über 850 Millionen Euro aus diesem Sondervermögen konnten bisher landesweit für Denkmalsanierungen zur Verfügung gestellt werden. Schätzungen gehen davon aus, dass damit ein Sanierungsvolumen in der Größenordnung von 3,5 Milliarden Euro angestoßen worden ist. 

Die Unteren Denkmalschutzbehörden (i. d. R. Landratsämter, kreisfreie Städte und Große Kreisstädte) beantragen die Zuwendungen aus dem Entschädigungsfonds beim Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Nähere Informationen finden Sie in der Bekanntmachung zum Verwaltungsverfahren zur Inanspruchnahme des Entschädigungsfonds vom 13.05.2011. Wesentliches Element des Verfahrens ist der sog. Datenbogen (Nr. 2.1 der Bekanntmachung); die einzelnen Teile des Datenbogens können Sie hier einsehen: 

Teil I (enthält Stammdaten, relevante Kostengrößen, Finanzierungsvorschlag) wird durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ausgefüllt, s. Nr. 2.2.2 der Bekanntmachung.

Teil II (Freigabe zur Antragstellung) wird durch das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausgefüllt, s. Nr. 2.2.3 der Bekanntmachung.

Teil III (Antragstellung mit Erklärung des Denkmaleigentümers) wird durch die Untere Denkmalschutzbehörde ausgefüllt, s. Nr. 2.2.4 der Bekanntmachung. Für die verschiedenen Fallgruppen von Denkmaleigentümern gibt es spezielle Versionen von Teil III des Datenbogens:

Die im weiteren Verfahren erforderlichen Unterlagen sind aus Teil III des Datenbogens ersichtlich. Soweit die Vorlage eines sog. Liquiditätsgutachtens erforderlich ist, kann hierfür das folgende Muster verwendet werden.

Teil IV (abschließender Prüfvermerk) wird durch das Landesamt für Denkmalpflege ausgefüllt, s. Nr. 2.2.5 der Bekanntmachung.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.