Förderung nichtstaatlicher Theater

Beatles - Das weiße Album: Uraufführung des Rockballetts am Theater Hof (Foto: SFF Fotodesign)
Beatles - Das weiße Album: Uraufführung des Rockballetts am Theater Hof (Foto: SFF Fotodesign)

Bayern verfügt über eine reiche und vielfältige Theaterlandschaft. Das umfasst nicht nur die repräsentativen staatlichen und städtischen Bühnen in München und Nürnberg, sondern auch die Vielfalt der kommunalen und privaten Theater bis hin zu Fest- und Freilichtspielen, freien Gruppen, Figuren- und Tanztheatern. Der Staat trägt gemeinsam mit den Kommunen Verantwortung auch für die nichtstaatlichen Theater in Bayern. 

Ziel der Staatsregierung ist es, in allen Landesteilen eine angemessene Versorgung mit Theaterangeboten zu gewährleisten. Bayern ist stolz darauf, dass bisher kein einziges bayerisches Theater in öffentlicher Trägerschaft schließen, ja nicht einmal eine Sparte abbauen musste.

Für die Förderung der nichtstaatlichen Theater sind im Haushaltsjahr 2014 über 71 Mio. € veranschlagt. Mit diesen Mitteln werden so unterschiedliche Bühnen gefördert wie:

  • die Stadttheater in Augsburg, Bamberg, Coburg, Erlangen, Ingolstadt, Regensburg und Würzburg,
  • die vier Landesbühnen in Hof, Landshut, Memmingen und Dinkelsbühl,
  • das einzige Landkreistheater Bayerns in Eggenfelden,
  • die Luisenburg-Festspiele in Wunsiedel und die Kreuzgangspiele Feuchtwangen,
  • die Bayreuther Festspiele,
  • das Festival "Orff in Andechs",
  • das Torturmtheater Sommerhausen,
  • die Augsburger Puppenkiste
  • oder die Kindertheater "Pfütze" und "Mummpitz" in Nürnberg.

Über 80 Theater und andere Einrichtungen der darstellenden Kunst erhalten jährlich Zuschüsse zu ihren laufenden Betriebskosten. 

Die Voraussetzungen der Förderung sind in dem Formular "Grundsätze für die Förderung nichtstaatlicher Theater" festgelegt:

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.