Graduiertenförderung

Junge Wissenschaftler im Labor
Junge Wissenschaftler im Labor

Um Spitzenqualität in Wissenschaft und Forschung dauerhaft zu sichern, ist es notwendig, den graduierten wissenschaftlichen Nachwuchs gezielt zu fördern. Dazu existieren an bayerischen Hochschulen verschiedene Programme.

DFG-Graduiertenkollegs an bayerischen Hochschulen

Die Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft fördern als befristete Einrichtungen der Hochschulen den graduierten wissenschaftlichen Nachwuchs insbesondere durch Beteiligung an der Forschung. Während die traditionelle Doktorandenbetreuung durch einen Hochschullehrer erfolgt, ermöglichen die Graduiertenkollegs eine Promotion im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungs- und Studienprogramms, das von Zusammenarbeit geprägt ist und frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit der Promovierenden unterstützt.

Graduiertenförderung im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern

Mit dem Elitenetzwerk Bayern unterstützen wir Nachwuchstalente aus aller Welt vom Abitur bis zur Postdoc-Phase mit attraktiven Stipendien, Studien- und Forschungsprogrammen. Doktorandinnen und Doktoranden finden sowohl im Rahmen des Marianne-Plehn-Programms als auch durch die Internationalen Doktorandenkollegs des Elitenetzwerks Bayern einen optimalen Raum für die Promotion. Mit den Internationalen Nachwuchsforschungsgruppen unterstützen wir den Schritt in die wissenschaftliche Selbstständigkeit während der Post-Doc-Phase.

Graduiertenschulen im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder

Im Rahmen der Exzellenzinitiative werden in Bayern neun Graduiertenschulen gefördert. Auch sie bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, ihre Promotion im Rahmen eines Forschungsprogramms mit intensiver Betreuung und Beteiligung an der Forschung durchzuführen:

Preise für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen von Studentinnen der Ingenieurwissenschaften

Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst verleiht an weibliche Studierende der Ingenieurwissenschaften jährlich fünf Preise in Höhe von jeweils 2.000 Euro für hervorragende Hochschulabschlüsse oder Promotionen. Mit den Preisen sollen beeindruckende Leistungen von weiblichen Studierenden auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften gewürdigt und andere Frauen dazu ermutigt werden, ein ingenieurwissenschaftliches Studium aufzunehmen.

Voraussetzung ist, dass die Abschlussprüfung bzw. Promotion an einer Hochschule in Bayern durchgeführt wurde. Die Preise werden auf Vorschlag der bayerischen Hochschulen verliehen. Vorschlagsberechtigt sind der Universität Bayern e.V. mit einem Vorschlag für zwei Preise sowie der Hochschule Bayern e.V. mit einem Vorschlag für drei Preise.

 

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.