Förderzeitraum 2021-2027

Das Programm Bayern ESF+ 2021-2027 - Arbeiten und Leben in Bayern - Zukunftschancen für Europa

Bayern partizipiert im Förderzeitraum 2021-2027 am Ziel "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" mit rund 220 Mio. Euro an den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+). Die Federführung bei der Verwaltung dieser Mittel liegt beim Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

Im Rahmen des Programms Bayern ESF+ 2021-2027 - Arbeiten und Leben in Bayern - Zukunftschancen für Europa - fördert das Staatsministerium für Unterricht und Kultus als "zwischengeschaltete Stelle" verschiedene Maßnahmen an Schulen und in Zusammenarbeit mit Schulen.

Zur Verringerung der Zahl der Schulabbrecher und Förderung des gleichen Zugangs zu einer hochwertigen Grund- und Sekundarbildung fördert das StMUK Maßnahmen zur Aktivierung des Bildungs- und Ausbildungspotentials junger Menschen, zu denen der ESF+ insgesamt ca. 57 Mio. Euro beiträgt. Im Einzelnen sind dies:

  • Gebundenes Ganztagsangebot für Deutschklassen an Grund- und Mittelschulen
  • Praxisklassen an Mittelschulen
  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“

Allgemeine Informationen zum Programm Bayern ESF+ 2021-2027

Richtlinie für die Förderung von Projekten zur Aktivierung des Bildungs- und Ausbildungspotentials

Leitlinien Kosten und Finanzierung für die Förderaktionen 5, 6 und 9

Leitfaden Publizitätspflichten

Merkblatt zur Achtung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC)

Orientierungshilfe und Vergabe

Förderaktionen des StMUK im Bereich der Prioritätsachse 1

Richtlinie für die Förderung von Projekten zur Aktivierung des Bildungs- und Ausbildungspotentials

Förderaktion 5: Gebundenes Ganztagsangebot für Deutschklassen

Profil und Ziele

Ein wichtiges Ziel des Europäischen Sozialfonds ist die Förderung der Chancengleichheit in Ausbildung und Beruf. Für Schülerinnen und Schüler, die ohne Deutschkenntnisse im schulpflichtigen oder berufsschulpflichtigen Alter nach Bayern kommen, ist eine Förderung des Spracherwerbs eine wesentliche Voraussetzung der Teilhabe am hiesigen Bildungsangebot. Durch die Einrichtung eines gebundenen Ganztagsangebots mit sozialpädagogischer Betreuung für Deutschklassen  (bis Schuljahr 2017/18: Gebundenes Ganztagsangebot für Übergangsklassen) an Grund- und Mittelschulen wird die Integration und der Spracherwerb der teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gefördert und ihre Chancen auf eine begabungsgerechte Teilhabe am Bildungsangebot verbessert.

Antrag auf Förderung

Antragsberechtigt sind Sachaufwandsträger von Grund- und Mittelschulen, an denen nach den schulrechtlichen Vorgaben ein gebundenes Ganztagsangebot für Deutschklassen eingerichtet ist.

Projektvoranfragen und Projektanträge können online im System ESF Bavaria 2014 gestellt werden.

Nähere Informationen zum Förderverfahren und den Fördervoraussetzungen sind den Förderhinweisen zu entnehmen.

Poster

Sofern Sie zu den Postern eine Datei mit Beschnittzugabe benötigen, bitten wir Sie, sich an die Regierung von Niederbayern (Tel. 0871/808-1603) zu wenden.

Downloads & Links:

Förderaktion 6: Praxisklassen

Profil und Ziele

Die Praxisklasse ist ein Modell der Förderung von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule mit großen Lern- und Leistungsrückständen, die durch eine spezifische Förderung zu einer positiven Lern- und Arbeitshaltung geführt und durch die Kooperation mit der Wirtschaft und mit Betrieben (Praktika) in das Berufsleben begleitet werden können.

Für die Arbeit in der Praxisklasse benötigt die Mittelschule Partner aus der Wirtschaft (Betriebe, Kammern), der Jugendhilfe (sozialpädagogische Betreuung) und der Berufsberatung.

Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit außerschulischen Partnern (Wirtschaft, Berufsberatung, Berufsförderung, Bildungsträger, Berufsschule, Jugendhilfe, ...) und durch einen auf die Leistungsmöglichkeiten dieser Schülerinnen und Schüler abgestimmten Unterricht

  • in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu stabilisieren,
  • Defizite im Bereich der Kulturtechniken zu beheben,
  • Grundwissen und Grundfertigkeiten vor allem in Deutsch und Mathematik zu festigen

und sie so zu einem erfolgreichen Schulabschluss und auf einen guten Weg in Ausbildung und Berufsleben zu führen.

Antrag auf Förderung

Antragsberechtigt sind Sachaufwandsträger von Mittelschulen, an denen nach den schulrechtlichen Vorgaben eine Praxisklasse eingerichtet ist.

Projektvoranfragen und Projektanträge können online im System ESF Bavaria 2014 gestellt werden.

Nähere Informationen zum Förderverfahren und den Fördervoraussetzungen sind den Förderrichtlinien zu entnehmen.

Poster

Sofern Sie zu den Postern eine Datei mit Beschnittzugabe benötigen, bitten wir Sie, sich an die Regierung von Niederbayern (Tel. 0871/808-1603) zu wenden.

Downloads & Links:

Förderaktion 9: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) "Neustart"

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) „Neustart“ dient dem Zweck, das Bildungs- und Ausbildungspotential Jugendlicher und junger Erwachsener zu erschließen, die für einen erfolgreichen Schulbesuch einer intensiven, auch aufsuchenden sozialpädagogischen Begleitung  bedürfen.

Antrag auf Förderung

Antragsberechtigt sind Sachaufwandsträger öffentlicher oder staatlich anerkannter Berufsschulen, auch solcher zur sonderpädagogischen Förderung, an denen nach den schulrechtlichen Vorgaben ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) "Neustart" eingerichtet ist.

Projektvoranfragen und Projektanträge können online im System ESF Bavaria 2014 gestellt werden.

Nähere Informationen zum Förderverfahren und den Fördervoraussetzungen sind den Förderhinweisen zu entnehmen.

Poster

Sofern Sie zu den Postern eine Datei mit Beschnittzugabe benötigen, bitten wir Sie, sich an die Regierung von Niederbayern (Tel. 0871/808-1603) zu wenden.

Downloads & Links:

Ansprechpartner

Regierung von Niederbayern
Sg. 13 Frau Sandra Krempl
Telefon 0871/808-1603
E-Mail: sandra.krempl@reg-nb.bayern.de

Projektvoranfragen und Projektanträge werden online via "ESF Bavaria 2021" gestellt.

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.