Zwischenzeugnis
©regine schöttl-stock.adobe.com

Auch alternative Formen zum Halbjahreszeugnis werden immer beliebter. Zum Ende des ersten Schulhalbjahres erhalten viele bayerischen Schülerinnen und Schüler am morgigen Freitag ein Zwischenzeugnis, aber auch alternative Formen der Leistungsbilanz als wichtiges Feedback-Instrument zum Schulhalbjahr werden immer beliebter.

Kultusministerin Anna Stolz betont hierzu: „Jedes Kind ist anders, jedes ist besonders. Und das ist auch gut so, weil jedes Kind seine individuellen Talente und Stärken mitbringt und wir jedes einzelne davon in unserem Land brauchen. Um diese bestmöglich zu fördern, ist ein regelmäßiges Feedback an die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Eltern wichtig. Das Zwischenzeugnis ist – genauso wie die alternativen Formen der Leistungsbilanz zum Halbjahr – deswegen ein ganz wichtiger Termin im Kalender des Schuljahres. Wie auch beim Sport ist das Zwischenzeugnis aber nur ein Halbzeitstand. Wenn die Bilanz einmal nicht so wie erhofft ausfällt, ist entscheidend, ruhig nach den Ursachen zu suchen, die richtigen Schlüsse zu ziehen und weiter am Ball zu bleiben. Hierzu bieten auch unsere Lehrkräfte und schulischen Beratungsstrukturen wertvolle Hilfe an!“

Zwischenzeugnisse – und Alternativen dazu

Am letzten Schultag der zweiten vollen Schulwoche im Februar erhalten die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen, Mittelschulen, Förderschulen, Realschulen, Gymnasien, Wirtschaftsschulen, Beruflichen Oberschulen und der meisten anderen beruflichen Schulen ihre Zwischenzeugnisse. Für Grundschulkinder der Klassen 1 bis 3 kann ein Lernentwicklungsgespräch anstelle des Zwischenzeugnisses treten. Diese Möglichkeit wurde im Schuljahr 2023/2024 von mehr als 80 Prozent der staatlichen Grundschulen genutzt – in großem Umfang auch in der Grundschulstufe der Förderschulen. Die Entscheidung hierüber trifft die Lehrerkonferenz im Einvernehmen mit dem Elternbeirat vor Beginn des Schuljahres. Viertklässler erhalten bereits im Januar einen Leistungsbericht zur frühzeitigen Rückmeldung vor dem Übertrittszeugnis.

Lernentwicklungsgespräche können auch an Mittelschulen und in der Mittelschulstufe der Förderschulen in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 die Zwischenzeugnisse ersetzen bzw. ergänzen. Je nach Schulordnung ist es zudem an Gymnasien und Realschulen möglich, die Zwischenzeugnisse durch schriftliche Informationen über das Notenbild zu ersetzen, basierend auf einer Entscheidung der Lehrerkonferenz und des Elternbeirats. In diesem Fall erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte an zwei Terminen des laufenden Schuljahres eine Übersicht über den Leistungsstand. Eine Ausnahme bilden hier die Zeugnisse über die drei ersten Ausbildungsabschnitte der Qualifikationsphase für das Abitur. Auch an Wirtschaftsschulen lassen sich in der Vorklasse sowie den Jahrgangsstufen 7 und 8 die Zwischenzeugnisse durch mindestens zwei schriftliche Informationen über das Notenbild ersetzen.

Vielfältige Beratungsangebote an den Schulen

Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulpsychologinnen und Schulpsychologen bieten Beratung und Hilfe direkt an den Schulen vor Ort an. Die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen und -partner an den Schulen werden über die jeweilige Schulhomepage bekannt gemacht.

Für über die einzelne Schule hinausgehende Fragestellungen können sich Schülerinnen und Schüler und deren Eltern zudem auch an die Beratungslehrkräfte sowie an die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen an den neun Staatlichen Schulberatungsstellen wenden:


Mittelfranken

Glockenhofstraße 51

90478 Nürnberg

Tel.: 0911 5867610

E-Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de

München (Stadt und Landkreis)

Infanteriestraße 7

80797 München

Tel.: 089 558998960

E-Mail: info@sbmuc.de

Niederbayern

Seligenthaler Straße 36

84034 Landshut

Tel.: 0871 430310

E-Mail: info@sbndb.de

Oberbayern-Ost (Freising, Erding, Ebersberg, Miesbach und das übrige östliche Oberbayern)

Beetzstraße 4

81679 München

Tel.: 089 982955110

E-Mail: info@sbost.de

Oberbayern-West (Pfaffenhofen, Starnberg, Fürstenfeldbruck, Dachau, Bad Tölz-Wolfratshausen und das übrige westliche Oberbayern)

Infanteriestraße 7

80797 München

Tel.: 089 5589924 - 10 oder - 11

E-Mail: info@sbwest.de


Oberfranken

Bahnhofsplatz 1a

95028 Hof

Tel.: 09281 1400360

E-Mail: mail@sb-ofr.de

Oberpfalz

Weinweg 2

93049 Regensburg

Tel.: 0941 5985330

E-Mail: info@sbopf.de

Schwaben

Beethovenstraße 4

86150 Augsburg

Tel. 0821 509160

E-Mail: schulberatung.schwaben@augsburg.de

Unterfranken

Ludwigkai 4

97072 Würzburg

Tel.: 0931 260 7750

E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de

Weitere Informationen zum Thema finden Sie hier: www.schulberatung.bayern.de

Stand: 13. Februar 2025

Seiteninhalt

    Unsere Social-Media-Kanäle



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Diese Seite teilen



    Dies sind externe Links. Mit einem Klick darauf wird km.bayern.de verlassen.

    Bild von

    Kultusministerin Anna Stolz: „Halbjahresbilanz als wichtiges Feedback für unsere bayerischen Schülerinnen und Schüler“