Wettbewerb des Landesschülerrates Siegerbeiträge zeigen, wie respektvolle Schule funktioniert

Die Vertreterinnen der Maria-Ward-Schule Günzburg mit Ralf Kaulfuß vom Kultusministerium
Die Vertreterinnen der Maria-Ward-Schule Günzburg mit Ralf Kaulfuß vom Kultusministerium

Von Schülern für Schüler: Der Landesschülerrat hat in seinem diesjährigen Wettbewerb Beiträge zum Thema „Lebe Schule Respektvoll“ gesucht. Nun wurden die Siegerschulen geehrt – Schulen aller Schularten aus ganz Bayern waren dabei.

„Der Wettbewerb Lebe Schule Respektvoll ist eine ganz außerordentliche Initiative des Landesschülerrates: ein Wettbewerb von Schülern für Schüler! Ich bin beeindruckt, was die Schülervertreter hier auf Landesebene auf die Beine gestellt haben. Beeindruckt bin ich aber auch von den vielen bemerkenswerten Ideen, mit denen die Schüler ihre Schule zu einem Ort machen, an dem die Menschen respektvoll miteinander umgehen. Zu Recht werden diese tollen Projekte ausgezeichnet!“, sagte Ministerialdirektor Herbert Püls anlässlich der Ehrung der Sieger im Wettbewerb des Landesschülerrates „Lebe Schule Respektvoll“ in München.

An dem Wettbewerb konnten sich alle bayerischen Schulen jeder Schulart mit Projekten beteiligen, die einen respektvollen Umgang der Schulgemeinschaft fördern. Rund 100 Schulen hatten sich für den Wettbewerb beim Landesschülerrat angemeldet: ein Wettbewerb von Schülern für Schüler. Der diesjährige Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bündnis für Toleranz durchgeführt, das in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert.

Herbert Püls betonte: „Für eine funktionierende Schulgemeinschaft sind Respekt und Toleranz unverzichtbar. Die Schule soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen: Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Kinder und Jugendliche sollen hier ihre Persönlichkeit entfalten und frei von Angst ein stabiles Selbstwertgefühl entwickeln können. Das ist eine wichtige Voraussetzung für den Lernerfolg und für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.“

Siegerschulen im Wettbewerb des Landesschülerrates „Lebe Schule Respektvoll“

Sonderpreis: Mittelschule und Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern: gemeinsames Begegnungsprojekt „Fremde werden Freunde“ zwischen Eberner Schülerinnen und Schülern und Asylbewerberkindern 

Mittelschulen

  • 1. Preis: Robert-Schuman-Mittelschule Kempten: Gestaltung eines Kalenders in Zusammenarbeit mit der ProSeniore Residenz Kempten
  • 2. Preis: Theo-Schöller-Mittelschule Nürnberg: Projekt „kommen – will-kommen – an-kommen“ zur Integration von Mitschülern aus dem Ausland bzw. mit Migrationshintergrund

Realschulen

  • 1. Preis: Städt. Salvator-Realschule München: Gestaltung eines Musikvideoclips zur Förderung der Integration und Toleranz
  • 2. Preis: Gerhardinger-Realschule Cham: Info-Projekt zu den Bücherverbrennungen im Dritten Reich

Gymnasien

  • 1. Preis: Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach: Theaterworkshop „Verständigung ohne Sprache“ in Zusammenarbeit mit Asylbewerbern
  • 2. Preis: Maria-Ward-Schule Günzburg: „Nachmittag der Toleranz“ zusammen mit Personengruppen, denen Vorurteile entgegengebracht werden

Förderschulen

  • 1. Preis: Franziskus-Schule Schweinfurt: wöchentliche Treffen von Schülergruppen mit einer Seniorengruppe (u.a. gemeinsamer Ausflug in den Tierpark o. Plätzchenbacken)
  • 2. Preis: Schule „Am Stadtpark“ Waldkirchen: „bunter Plan“ (regelmäßige Gemeinschaftsspiele von älteren Schülern für jüngere)

Berufliche Schulen

  • 1. Preis: Berufsfachschule am Klinikum St. Marien Amberg: Projekt gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Rassismus: Erstellung einer Bildercollage, eines Kurzfilms sowie Komposition des eigenen Songs „Große bunte Welt“
  • 2. Preis: Berufsschule Hof: Projekt zum fairen Umgang miteinander (Gestaltung von Leuchtturmbildern mit Grundsätzen des gelingenden menschlichen Zusammenlebens und Miteinanders)

Weitere Informationen

Fotos der Sieger im Wettbewerb des Landesschülerrates "Lebe Schule Respektvoll" zum Herunterladen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.