Politik & Gesellschaft

Besondere Wettbewerbe

Bildarchiv Bayerischer Landtag/Rolf Poss


Die hier erfassten Wettbewerbe richten sich an Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für die Erfassung und Darstellung historischer Zusammenhänge, politischer Strukturen und Entwicklungen oder für geographische Inhalte interessieren. Sie bieten den Teilnehmern oft eine Auswahl von verschiedenen Beitragsformaten und werden auf diversen Ebenen und in unterschiedlichen Altersgruppen durchgeführt. Die vorgestellten Wettbewerbe beschränken sich nicht auf die Einreichung schriftlicher Arbeiten, sondern bieten auch fächerübergreifende Ansätze, zum Beispiel im Bereich der Debattenkultur, den Bereich den Medien oder dem künstlerischen Bereich.

Schulen finden Recht und Gesetz im Überblick hier.

„Dein Song für eine Welt!“ Wettbewerb prämiert Eine-Welt-Songs

Bild: Wettbewerbsplakat zum Song Contest

Musikbegeisterte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 10 und 25 Jahren sind dazu aufgerufen, ihren Song zum Thema „globale Entwicklung“ einzureichen. Jetzt mitmachen!

Bayerischer Schülerzeitungswettbewerb Bayerns beste Blattmacher gesucht

Foto: Ein Teil der Preisträger der Wettbewerbsrunde 2022

Schreiben, fotografieren, layouten: Schülerzeitungen fördern viele Talente. Der Wettbewerb „Blattmacher“ prämiert Bayerns kreativste, interessanteste und unterhaltsamste Blätter aus allen Schularten. Bis zum 16​. Juni 2023 eine Schülerzeitung einreichen!

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Schulklassen erleben Politik hautnah

Bild: Plakat des Wettbewerbs

So interessant und vielfältig kann Politik sein: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung bringt Schülern die Möglichkeiten demokratischer Mitgestaltung näher. Zu sechs Themen können Klassen eine Präsentation einsenden. Politik? Brandaktuell!

70. Europäischer Wettbewerb Schülerwettbewerb rückt die Vielfalt in Europa in den Fokus

Foto: Plakat Europäischer Wettbewerb

„Europäisch gleich bunt – Junge Visionen für ein Europa der Vielfalt“: Das diesjährige Motto des Europäischen Wettbewerbs ruft dazu auf, sich mit wichtigen Aspekten von Vielfalt und Diversität im Alltag zu beschäftigen. Jetzt Europa ins Klassenzimmer bringen!

Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ Wettbewerb zeichnet demokratische Schülerinitiativen aus

Bild: Mädchen mit Sprachrohr ruft: Frag nicht wann, pack es an!

In Projekten rund um die Demokratie erleben Schülerinnen und Schüler, wie sie aktiv Verantwortung übernehmen können. Gesucht werden Initiativen zum demokratischen Handeln im Schulalltag oder über die Schule hinaus. Jetzt anmelden! 

Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ Schüler beweisen rhetorisches Geschick

Foto: Bundessieger 2022 Benjamin Reiser

Beim Debattieren lernen Schüler, eine eigene Meinung zu entwickeln und sie fair und sachlich zu äußern. Im Wettbewerb „Jugend debattiert“ setzen sie sich fundiert mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinander und schulen ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Weitere Wettbewerbe


Die im Folgenden aufgeführten Wettbewerbe stellen zusätzliche Angebote dar, die sich ebenfalls auf den gesellschaftlichen und geographischen Bereich beziehen. Sie werden nicht immer jährlich durchgeführt, beinhalten aber interessante und häufig auch kreative Aufgabenstellungen, die sich ebenfalls in den Unterricht integrieren lassen. Auch hier beziehen einige Angebote andere Fächer in den Wettbewerb mit ein und schaffen Möglichkeiten für Beiträge im Bereich der Medien oder der Kunst.

Schulen finden Recht und Gesetz im Überblick hier.

Hacking Challenge Schülerinnen und Schüler sammeln Erfahrungen in IT-Sicherheit

Bild: Logo der Hacking Challenge White Hats for Future

Die Hacking Challenge „White Hats for Future“ 2023 konfrontiert bayerische Schülerinnen und Schüler mit kniffligen Rätseln und Herausforderungen im IT-Bereich. Der Wettbewerb startet am 7. Februar 2023, dem Safer Internet Day, und verspricht tolle Preise. Jetzt anmelden!

ÉCO-AKTION Deutsch-französische Schülergruppen setzen sich gemeinsam für die Umwelt ein

Bild: Hände halten Erde mit Grünpflanze

Ob eine Müllsortieraktion in der Klasse oder das Auffangen von Regenwasser – jede Idee zählt! Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) lädt erneut zur Teilnahme am Wettbewerb „Éco-Aktion“ ein. Jetzt mitmachen und die Umwelt schützen!

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.