Datenschutz
Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn – Wir in Europa“
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“. Verantwortlich für die Erhebung der Teilnehmerdaten ist die Schule der teilnehmenden Schülerin bzw. des teilnehmenden Schülers. Die Datenschutzhinweise der Schule finden Sie auf deren Schulhomepage bzw. können Sie bei der Schulleitung erfragen. Verantwortlich für den weiteren Wettbewerbsverlauf ist das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
Postanschrift: Schellingstr. 155, 80797 München
Telefon: 089 2170-2008, Telefax: 089 2170-2105
E-Mail: kontakt@isb.bayern.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung
Postanschrift: Schellingstr. 155, 80797 München
Telefon: 089 2170-2101
E-Mail: datenschutz@isb.bayern.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten
Das ISB verarbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung des Schülerwettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn – Wir in Europa“. Die Daten werden von der betreuenden Lehrkraft an der Schule des teilnehmenden Schülers bzw. der teilnehmenden Schülerin erhoben, die Einwilligungserklärungen zur Teilnahme verbleiben bis zum Widerruf bzw. bis zum Ablauf der Wettbewerbsrunde bei der Lehrkraft betreuenden Lehrkraft der Schule. Die Lehrkraft übermittelt die Daten an das ISB zur Jurierung der Wettbewerbsbeiträge. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist die Einwilligung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und/oder (bei Minderjährigen) deren Erziehungsberechtigten.
Eine Teilnahme am Quiz ist für bayerische Schülerinnen und Schüler sowohl als postalische Einsendung als auch direkt in Mebis möglich, für ausländische Schülerinnen und Schüler aus technischen Gründen nur Papierform. In beiden Fällen erfolgt die Auswertung in einem vom ISB bereitgestellten Mebis-Raum.
Datenverarbeitung im Rahmen des Quiz in Mebis (ausschließlich bayerische Schülerinnen und Schüler):
- Die betreuende Lehrkraft erhebt auf dem Einwilligungsformular die folgenden personenbezogenen Daten: Name, Vorname, Klasse, Schule und Ort der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Die Einwilligungsformulare verbleiben bei der Lehrkraft bis zum Ende der Wettbewerbsrunde 2021/2022 bzw. bis zum Falle eines Widerrufs, danach werden sie vernichtet.
- Sobald die Einwilligungserklärung der Lehrkraft vorgelegt wird, teilt die Lehrkraft der Schülerin/dem Schüler den Einschreibeschlüssel für den vom ISB betriebenen Mebis-Kurs mit (dieser wird im Ausschreibungs-KMS zu Beginn der Wettbewerbsrunde an die Schulen übermittelt). Die Vorlage der unterzeichneten Einwilligungserklärung bei der Lehrkraft ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Quiz.
- Die Schülerin/der Schüler meldet sich mit ihrem/seinem Mebis-Zugang und dem Einschreibeschlüssel für den Mebis-Kurs an und führt das Quiz durch.
- Auf dem Anmeldebogen, den die Lehrkraft bei der Jury einreicht, bestätigen die Lehrkraft und deren Schulleitung, dass alle Einwilligungserklärungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorliegen.
- Die Jurierung erfolgt durch Mitglieder der bayerischen Landesjury des Wettbewerbs (bestehend aus Lehrkräften unter der Leitung des zuständigen ISB-Arbeitskreises).
- Im Falle eines Sieges gibt der ISB-Arbeitskreis die Daten zur Abwicklung des Sachpreisversands an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus weiter.
Datenverarbeitung im Rahmen des Quiz in Papierform (ausländische und bayerische Schülerinnen und Schüler):
- Die betreuende Lehrkraft erhebt auf dem Einwilligungsformular sowie auf dem Quizformular folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, Klasse, Schule und Ort der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Die Einwilligungsformulare verbleiben bei der Lehrkraft bis zum Ende der Wettbewerbsrunde 2021/2022 bzw. bis zum Falle eines Widerrufs, danach werden sie vernichtet.
- Die Lehrkraft leitet das Quizformular inkl. aller darauf erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Jurierung postalisch an das ISB weiter. Auf dem Anmeldebogen, den die Lehrkraft gemeinsam mit den Quizformularen einreicht, bestätigen die Lehrkraft und deren Schulleitung, dass alle Einwilligungserklärungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorliegen.
- Die Mitglieder der bayerischen Landesjury des Wettbewerbs (bestehend aus Lehrkräften unter der Leitung des zuständigen ISB-Arbeitskreises) verarbeiten die Daten in einem vom ISB betriebenen Mebis-Kurs.
Im Falle eines Sieges gibt der ISB-Arbeitskreis die Daten zur Abwicklung des Sachpreisversands an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus weiter.
Datenverarbeitung im Rahmen der Kreativwerkstatt ausländische und bayerische Schülerinnen und Schüler):
- Die betreuende Lehrkraft erhebt auf dem Einwilligungsformular folgende personenbezogene Daten: Name, Vorname, Klasse, Schule und Ort der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers. Die Einwilligungsformulare verbleiben bei der Lehrkraft bis zum Ende der Wettbewerbsrunde 2021/2022 bzw. bis zum Falle eines Widerrufs, danach werden sie vernichtet.
- Die Lehrkraft leitet das von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern erstellte Wettbewerbsprodukt zum Zwecke der Jurierung postalisch an das ISB weiter. Auf dem Anmeldebogen, den die Lehrkraft gemeinsam mit dem Wettbewerbsprodukt einreicht, bestätigen die Lehrkraft und deren Schulleitung, dass alle Einwilligungserklärungen der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler vorliegen.
- Grundsätzlich werden lediglich die Informationen Klasse, Schule und Ort an die Mitglieder der bayerischen Landesjury des Wettbewerbs (bestehend aus Lehrkräften des zuständigen ISB-Arbeitskreises) und im Falle eines Sieges zur Organisation der Abschlussveranstaltung vom ISB-Arbeitskreis an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus übermittelt. Eine Übermittlung von Name und Vorname von mir bzw. meines Kindes an die Mitglieder der Landesjury erfolgt nur, falls diese Daten in dem von mir bzw. meinem Kind (mit)erstellten Wettbewerbsbeitrag zu erkennen sind oder falls es sich um einen Beitrag eines einzelnen Schülers/einer einzelnen Schülerin oder einer Kleingruppe handelt, die als Verfasser des Beitrages namentlich ausgewiesen werden. Bei Wettbewerbsbeiträgen, die Bild-, Audio- oder Videobeiträge von mir bzw. meinem Kind enthalten, werden diese Daten ebenfalls an die Mitglieder der Landesjury übermittelt.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Falle eines Sieges werden die erhobenen Daten zur Abwicklung des Sachpreisversands (Wettbewerbssparte „Quiz“ bzw. zur Organisation der Abschlussveranstaltung (Wettbewerbssparte „Kreativwerkstatt“) vom zuständigen ISB-Arbeitskreis an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus weitergegeben.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung des Wettbewerbsbeitrags und der o. g. Daten erfolgt nur bis zum Abschluss der Wettbewerbsrunde 2021/22. Nach Abschluss dieser Wettbewerbsrunde werden alle personenbezogenen Daten, die bezüglich der Teilnahme am Quiz erhoben worden sind, gelöscht. Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Teilnahme an der Kreativwerkstatt erhoben worden sind, werden ebenfalls nach Abschluss der Wettbewerbsrunde gelöscht, sofern die Siegerinnen und Sieger bzw. deren Erziehungsberechtigte nicht eine gesonderte Einwilligung geben zur Verwendung im Rahmen der Preisverleihung bzw. im Rahmen von Lehrerfortbildungen oder bei Veranstaltungen, bei denen für eine Teilnahme bei diesem Schülerwettbewerb geworben wird.
Ihre Rechte
Als Betroffener einer Datenverarbeitung haben Sie die folgenden Rechte:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unabhängig davon besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, den Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.