Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn - Wir in Europa
Die neue Wettbewerbsrunde startet im September 2023. Ihr könnt dann Europa zwischen Alpen und Adria erforschen und die Vielfalt Sloweniens entdecken!
Spannende Themen werden auf Euch warten, mit denen Ihr Euch im Rahmen eines Quiz` oder ganz kreativ auseinandersetzen könnt! Ihr könnt zum Beispiel erforschen, wo der Grottenolm lebt, was Slowenien mit Bienen zu tun hat oder wie man zwischen Alpen und Adria Fasching feiert. Auch die Überwindung von Grenzen und der Alpen-Adria-Raum in europäischer Perspektive werden Themenschwerpunkte bilden.
Ein Schülerwettbewerb baut Brücken in Europa
Geschichte und Zielsetzung des Wettbewerbs
Warum befasst sich ein Schülerwettbewerb des bayerischen Kultusministeriums überhaupt mit den östlichen Nachbarländern? Bei der Antwort auf diese Frage muss man zunächst einen Blick auf den § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) aus dem Jahr 1957 werfen. Darin steht: „Bund und Länder haben entsprechend ihrer durch das Grundgesetz gegebenen Zuständigkeit das Kulturgut der Vertreibungsgebiete in dem Bewusstsein der Vertriebenen und Flüchtlinge, des gesamten deutschen Volkes und des Auslandes zu erhalten […].“
Im Zuge der Umsetzung dieser Verpflichtung installierte das Kultusministerium einen Schülerwettbewerb, der sich zunächst als jährliches Geschichtsquiz an die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Jahrgangsstufen richtete.
Der politische Umbruch in den Staaten des ehemaligen Ostblocks nach 1989 und die in diesem Zusammenhang stehende Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2005 legten eine intensive Beschäftigung mit unseren „neuen / alten Nachbarn im Osten“ besonders nahe. Gleichzeitig bot sich dabei die Chance, an die vielfältigen, teils jahrhundertelangen Beziehungen der „Deutschen im Osten“ mit ihren Nachbarvölkern anzuknüpfen.
Darüber hinaus nahm der Wettbewerb aber auch die Anforderungen eines modernen, kompetenzorientierten Unterrichts ins Visier, der (fächerübergreifende) Projektarbeit, entdeckendes Lernen sowie selbstständiges, kreatives Arbeiten der Schülerinnen und Schüler anregt bzw. unterstützt. Deshalb wurde der Wettbewerb neu konzipiert. Seit dem Schuljahr 2004/05 richtet sich der Wettbewerb im zweijährigen Turnus an alle bayerischen Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 2 bis 13, unterteilt in vier Altersstufen.
Neben einem Quiz, das sich an einzelne Schülerinnen und Schüler richtet, gibt es zu jeder Altersstufe auch Projektideen der Kreativwerkstatt in den Bereichen Kunst, Literatur, Musik, Land und Leute sowie Spurensuche. Hier können sich die Schülerinnen und Schüler einzeln, als Gruppe, als Klasse oder als klassenübergreifende Gruppe beteiligen. Zu gewinnen gibt es Sachpreise und Geldpreise. Ein besonderes Highlight stellt die Einladung von Vertreterinnen und Vertretern der Gewinnerteams zur dreitägigen Abschlussveranstaltung mit Preisverleihung und Rahmenprogramm dar.
Die Ausweitung des Wettbewerbs und die Vielfalt der möglichen Wettbewerbsformen führten unter anderem dazu, dass sich der Kreis der Teilnehmenden erheblich vergrößerte. Durch die Unterstützung des Hauses des Deutschen Ostens (HDO) in München wurde zudem auch die Teilnahme von Schülerinnen und Schüler aus unseren östlichen Nachbarstaaten ermöglicht. Die Begegnung der bayerischen Siegerinnen und Sieger mit den Gewinnern aus den östlichen Nachbarländern bei der gemeinsamen Abschlussveranstaltung trägt dem europäischen Geist des Wettbewerbs in besonderer Weise Rechnung.
Das aktuelle Wettbewerbsthema im Schuljahr 2021/22 mit dem Titel „Rumänien – ein europäisches Mosaik. Entdecke die Vielfalt!“ beschäftigt sich mit den vielen Facetten der Landschaft, Kultur, Geschichte und Gesellschaft Rumäniens. Wie immer sollen dabei auch die Verbindungslinien zwischen dem Nachbarland und Bayern bzw. Deutschland sichtbar werden.
Der polnische Historiker Bronislaw Geremek sagte: „Europa kann als Solidargemeinschaft nur dauerhaft bestehen, wenn es auch eine über die nationalen Gedächtnisse hinausreichende gemeinsame Erinnerung gibt.“ Es ist das Anliegen des Schülerwettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn – Wir in Europa“ einen entsprechenden Beitrag zu leisten, nicht zuletzt dadurch, dass durch die Teilnehmenden neue gemeinsame Erinnerungen geschaffen werden.