Sprachförderung

Sprache ist ein wichtiger Schlüssel zur Integration. Deshalb hat das Erlernen der deutschen Sprache durch die jungen Flüchtlinge und Asylbewerber höchste Priorität.
Unterstützung für Lehrkräfte
Ansprechpartner, Unterrichtsmaterial und Literaturhinweise: Auf folgenden Seiten finden Lehrkräfte Hilfen für den Unterricht und die Integration von jungen Flüchtlingen und Asylbewerbern an den Schulen.
- Digitaler Materialkoffer für Deutsch als Zweitsprache an Grundschulen
- Angebote der ALP Dillingen
- Informationen des Kultusministeriums
- Fördermaßnahmen an Gymnasien, u.a. InGym und Sprachbegleitung
- Fördermaßnahmen an Realschulen, u.a. SPRINT
- Schüler-Praktikumsbörse
Schulartübergreifende Vorschläge: Willkommenskultur - Umgang mit Flüchtlingskindern in der ersten Woche ihres Schulbesuchs

Dieses Geheft stellt konkrete Vorschläge für den Umgang mit Flüchtlingskindern in ihren ersten Schultagen vor. Die gesammelten Anregungen beziehen sich v. a. auf jüngere Kinder an Grund- und Mittelschulen mit sehr geringen Kenntnissen der deutschen Sprache. Für ältere Schülerinnen und Schüler müssten diese Tipps entsprechend an die jeweilige Altersstufe angepasst werden.
Die Vorschläge wurden von Lehrkräften mit großer Expertise in den Bereichen Diversität, Deutsch als Zweitsprache, Erfahrungen mit Übergangsklassen und interkultureller Ausbildung entwickelt und erprobt.
- Interaktives E-Paper: "Willkommen - Umgang mit Flüchtlingskindern in der ersten Woche ihres Schulbesuchs"
- PDF: "Willkommen - Umgang mit Flüchtlingskindern in der ersten Woche ihres Schulbesuchs" pdf, 806 KB
- Interaktives E-Paper: "Herzlich willkommen an unserer Schule!"
- PDF: "Herzlich willkommen an unserer Schule!" pdf, 778 KB
Interaktiver Materialordner "Mein Leben in Bayern – Schritt für Schritt durch den Alltag"

Der interaktive Materialordner für Jugendliche in Deutsch- oder Berufsintegrationsklassen hilft, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Erfahrene Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ) haben Informatives über Land und Leute, das politische System, Sport und Freizeit, Schul- und Ausbildungswege sowie Orientierungshilfen im Alltag zusammengestellt. Vielfältige Aufgabenstellungen bieten zudem die Möglichkeit, die Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen oder zu erweitern.
Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ)
Deutschförderung und Vorbereitung auf den Unterricht in der Regelklasse
Ein Schwerpunkt der Integration von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern liegt zweifellos im Bildungsbereich. Die Schule ist dabei der Ort in der Gesellschaft, in dem Integration in besonderer Weise geleistet werden kann. Mit dem Ansatz der individuellen Förderung sollen die Fähigkeiten und Potentiale aller Kinder und Jugendlichen bestmöglich ausgeschöpft werden.
Berufliche Bildung
Ab dem Schuljahr 2020/2021 bildet ein Vollzeitangebot in Form eines Berufsvorbereitungsjahres gemäß § 5 Abs. 3 i.V.m. § 5 Abs. 1 Satz 2 der Berufsschulordnung (BSO) das Regelangebot für Berufsschulpflichtige ohne Ausbildungsverhältnis an den staatlichen allgemeinen Berufsschulen.
Die bisherige Aufteilung in Angebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und Berufsintegration entfällt und alle Angebote werden unter dem Überbegriff Berufsvorbereitung zusammengefasst.
Eine äußere Differenzierung für die heterogene Zielgruppe wird durch verschiedene Formen des Berufsvorbereitungsjahres ermöglicht. Die Klassen des Berufsvorbereitungsjahres richten sich an berufsschulpflichtige junge Menschen, die keine Berufsausbildung absolvieren bzw. keine weiterführende Schule besuchen. Zielsetzung ist die Vertiefung der beruflichen Orientierung und die Vermittlung von allgemeinbildenden und berufsbezogenen Kompetenzen, die für eine anschließende erfolgreiche (Berufs-)Ausbildung erforderlich sind.
Das Modell der Berufsintegration richtet sich vorrangig an berufsschulpflichtige junge Menschen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund, die einen besonderen Sprachförderbedarf aufweisen.
Bildungsregionen und Flüchtlinge
Ziel der Initiative „Bildungsregionen in Bayern" ist es, die Bildungs- und Teilhabechancen der jungen Menschen vor Ort zu verbessern. Die regionalen Vernetzungsstrukturen helfen auch bei der Unterstützung von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Auf der Webseite "Bildungsregionen und Flüchtlinge" gibt es eine Sammlung von Maßnahmen aus allen Regierungsbezirken zum Thema „Junge Menschen mit Migrationshintergrund (Integration)“.