Für die schulische Arbeit stehen vielseitige Materialien zur Verfügung

Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Flucht- bzw. Migrationshintergrund wird an Bayerns Schulen mit zahlreichen Maßnahmen gefördert. Das Kultusministerium stellt dafür vielseitige Materialien zur Verfügung.
Allgemeine Informationen
Ein Überblick über das bayerische Schulsystem als interaktive Grafik steht auf der Homepage des Kultusministeriums in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Türkisch, Spanisch, Arabisch, Tschechisch und Ukrainisch zur Verfügung. Flyer zum bayerischen Schulsystem können in den genannten Sprachen im Broschürenportal der Staatsregierung bestellt werden. Die Darstellung des bayerischen Schulsystems ist dort auch in deutscher, türkischer oder russischer Sprache als Plakat erhältlich.
Die Seite Mein Bildungsweg ermöglicht die individuelle Schullaufbahnplanung mit Medien wie Tablet oder Smartphone. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Spanisch, Arabisch und Tschechisch gibt es auch hier die interaktive Grafik zum bayerischen Schulsystem. Die Benutzer finden zudem Unterstützung bei der Schulberatung und Zeugnisanerkennung.
Schulartübergreifende Angebote für Lehrkräfte
Für Lehrkräfte gibt es ein schulartübergreifendes Angebot mit Ansprechpartnern, Unterrichtsmaterialien und Literaturhinweisen auf den Seiten des Kultusministeriums:
Integration und Sprachförderung an Grundschulen

· Deutschförderung an bayerischen Grundschulen
· Der DaZ-Koffer (Deutsch als Zweitsprache) bietet Grundschullehrkräften Informationen und Praxisanregungen für den Unterricht in Übergangsklassen, Deutschförderklassen oder im Rahmen der Einzelintegration von Kindern in Regelklassen.

· Zur Unterstützung der Schulaufnahme von Grundschülerinnen und Grundschülern mit Fluchthintergrund bzw. mit fehlenden Deutschkenntnissen gibt es den Flyer „Herzlich willkommen an unserer Grundschule!“ in arabischer Sprache. Der Flyer ist im DaZ-Koffer („Starter-Kit für Lehrkräfte“) und im Broschürenportal der Staatsregierung (als PDF- oder Druckversion) zu finden.

· Als gezielte Sprachförderung für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf im Deutschen ist in Zusammenarbeit mit dem Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration der „Vorkurs Deutsch 240 in Bayern“ (Module A, B und C) erschienen. Die drei Module können von Schulen auch im Broschürenportal der Staatsregierung als Druckversion bestellt werden.
Integration und Sprachförderung an Mittelschulen

- Deutschförderung an bayerischen Mittelschulen
- Der interaktive Materialordner für Jugendliche in Deutsch- oder Berufsintegrationsklassen hilft, sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Erfahrene Lehrkräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ) haben Informatives über Land und Leute, das politische System, Sport und Freizeit, Schul- und Ausbildungswege sowie Orientierungshilfen im Alltag zusammengestellt. Vielfältige Aufgabenstellungen bieten zudem die Möglichkeit, die Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen oder zu erweitern.
Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Museumspädagogisches Zentrum München (MPZ) - Mittenschullehrkräften in Übergangsklassen steht ein chronologisch-thematischer Leitfaden zur Verfügung.
Integration und Sprachförderung an Realschulen

· Das Modellprojekt SPRINT an Realschulen soll Kindern und Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund die Chance eröffnen, den Realschulabschluss zu erreichen. Hierzu werden Schülerinnen und Schüler der Übergangsklassen an Mittelschulen auf Empfehlung als Gastschüler an der Realschule aufgenommen. Nach einer intensiven Phase des Deutschlernens erfolgt die sukzessive Teilnahme am regulären Unterricht der Realschule. Für die endgültige Aufnahme in die Realschule gelten die regulären Aufnahmebedingungen. Weitere Informationen können auf der Internetseite des Staatsministeriums und dem Bayerischen Realschulnetz eingesehen werden.
· Neben dem Modellprojekt SPRINT können an allen Realschulen bedarfsorientiert Ergänzungs- und Förderunterrichte im Fach Deutsch eingerichtet werden. Schulen mit einem hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund werden mit Budgetzuschlägen für besondere pädagogische Projekte zur Sprachförderung unterstützt.
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte am Gymnasium
Verschiedene Programme fördern Schülerinnen und Schüler mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte am Gymnasium bedarfsgerecht, damit sie ihr Leistungspotential ausschöpfen und ihre Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe und Integration bestmöglich nutzen können. Der Flyer „Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrations- bzw. Fluchtgeschichte am Gymnasium“ gibt hierzu nähere Auskunft und kann als PDF-Datei heruntergeladen werden. Ein weiterer Flyer erläutert – ebenfalls in deutscher oder englischer Sprache – speziell das Projekt InGym.