Befristete Beschäftigungsmöglichkeiten
Welche befristeten Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es?
Befristete Beschäftigungsmöglichkeiten auf Arbeitsvertrag ergeben sich durch sog. „Nachrückerfälle“ oder den Aushilfsbedarf.
Falls nicht alle der für eine Einstellung im Beamtenverhältnis oder auf Arbeitsvertrag vorgesehenen Lehrkräfte das Einstellungsangebot annehmen (z. B. Nichtantritt), können in diesem Umfang und unter Beachtung des Leistungsprinzips ersatzweise Lehrkräfte auf befristeten Arbeitsvertrag (ohne Zusage auf Verbeamtung) eingestellt werden.
Bewerbung um befristete Beschäftigungsverhältnisse
Bei Interesse an einer befristeten Aushilfstätigkeit haben Sie folgende Möglichkeiten:
-
Bewerbung um eine befristete staatliche Anstellung bei einer der örtlich zuständigen Regierung (Kontaktdaten s. Verzeichnis der Regierungen)
-
Bewerbung um eine Anstellung im privaten Förderschuldienst direkt bei einer privaten Förderschule bzw. deren Träger
Personengruppen, die sich bewerben können:
- Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern
- Lehrkräfte mit einer anerkannten Lehrbefähigung für das Lehramt für Sonderpädagogik aus anderen Bundesländern
- Lehrkräfte mit der Lehrbefähigung (Erste Lehramts- bzw. Staatsprüfung bzw. lehramtsbezogener Master und Zweite Staatsprüfung) für ein Lehramt gem. Art. 2 BayLBG
- Absolventen der Ersten Lehramtsprüfung für ein Lehramt gem. Art. 2 BayLBG in Bayern
- Lehrkräfte mit einer anerkannten Ersten Staatsprüfung bzw. mit einem anerkannten lehramtsbezogenen Master aus einem anderen Bundesland
- Studierende in einem hohen Fachsemester des Lehramts für Sonderpädagogik in Bayern bzw. nach Ablegung der Ersten Lehramtsprüfung in Bayern
Freie Stellen: Förderschulen (Förderzentren, Realschulen und berufliche Schulen zur sonderpädagogischen Förderung sowie Schulen für Kranke) suchen Lehrkräfte aller Lehrämter
Interessentinnen und Interessenten aller Lehrämter können sich bei Interesse mit vollständigen Angaben zu ihrem Lehramt (Fächerkombination), ihren vollständigen Kontaktdaten (Telefon, Anschrift) sowie ggf. unter Angabe ihrer bevorzugten Einsatzorte bzw. Einsatzregionen direkt per E-Mail an die Regierungen wenden: