Krisenintervention

Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper
Ein Klick in die Grafik öffnet das interaktive E-Paper "Kriseninterventions- und bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen"

Vorsorge, Fürsorge im Krisenfall und Nachsorge nach der akuten Krise: Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) leistet in Krisenfällen kompetente Unterstützung an den Schulen.

Ereignisse an Schulen wie ein schwerer Unfall, ein plötzlicher (Unfall-)Tod von Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften, ein Suizidversuch oder Suizid, Amok- und Gewaltdrohungen sowie Amok- und Gewalttaten erfordern besondere Maßnahmen der Prävention und Intervention. Dazu hat jede staatliche Schule die Aufgabe, in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten in Zusammenarbeit mit dem Schulaufwandsträger und der Polizei ein Sicherheitskonzept zu entwickeln und kontinuierlich zu aktualisieren.

Zur Erstellung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts und um im Krisenfall schnell und professionell handeln zu können, wird an jeder Schule ein schulisches Krisenteam eingerichtet. Näheres regelt die Bekanntmachung zur Krisenintervention an Schulen.

KIBBS besteht aus Schulpsychologinnen und Schulpsychologen aller Schularten, die speziell für Krisenintervention und Krisenprävention fortgebildet wurden. Sie bieten ein staatliches Unterstützungssystem für Krisenereignisse an Schulen. 

Die Anforderung eines KIBBS-Teams erfolgt im Krisenfall durch die Schulleitung direkt beim zuständigen Regionalkoordinator oder bei der örtlich zuständigen Schulaufsicht. Gegebenenfalls kann der Schulleitung auch vom Regionalkoordinator Unterstützung angeboten werden.

KIBBS-Regionalkoordinatoren

Mittelfranken

OStR Thomas Krämer
Staatliche Fachoberschule Nürnberger Land
thomas.kraemer@kibbs.de
Tel.: 0911/5867610

München Stadt und Landkreis

StR Martin Bozoyan
Staatliche Schulberatungsstelle München Stadt und Landkreis
martin.bozoyan@kibbs.de
Tel.: 0170/9329770

Niederbayern

BRin Doris Engelmann
(Landeskoordinatorin)
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern
doris.engelmann@kibbs.de
Tel.: 0871/43031 0

Oberbayern-West

StD Tim Grawe
Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-West
tim.grawe@kibbs.de
Tel.: 0170/93 29 77 0

Oberbayern-Ost

BerRin Iris Effinger
Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost
iris.effinger@kibbs.de
Tel.: 0170/9329770

Oberfranken

OStRin Miriam Böhmer
Staatliche Schulberatungsstelle für Oberfranken
miriam.boehmer@kibbs.de
Tel.: 09281/1400360

Oberpfalz

BR Siegfried Hümmer
(Landeskoordinator)
Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz
siegfried.huemmer@kibbs.de
Tel.:  0941/22036

Schwaben

BerR Konrad Haas
Staatliche Schulberatungsstelle für Schwaben
konrad.haas@kibbs.de
Tel.: 0821/509160

Unterfranken

BerR Christian Obermeier
Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken
christian.obermeier@kibbs.de
Tel.: 0931/260775-700

KIBBS Ansprechpartner

KIBBS-Landeskoordination

BRin Doris Engelmann
Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern
Seligenthaler Str. 36
84034 Landshut
doris.engelmann@kibbs.de
Tel.: 0871/43031 0

BerR Siegfried Hümmer
Staatliche Schulberatungsstelle für die Oberpfalz
Weinweg 2
93049 Regensburg
siegfried.huemmer@kibbs.de
Tel.: 0941/22036

Weitere Informationen

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.