Stark als Person
Schüler zu mündigen Bürgern erziehen

Bei der dritten Säule des Bildungsangebots der Mittelschule, der Persönlichkeitsbildung, wird besonders darauf Wert gelegt, die Kinder und Jugendlichen zu mündigen Bürgern zu erziehen und sie auf eine Teilhabe an der Gesellschaft vorzubereiten.
Dazu tragen insbesondere bei:
Einzigartiges Klassenlehrerprinzip
Die Schüler werden an der Mittelschule weitestgehend von der Klassenlehrkraft unterrichtet. Das gibt es an den weiterführenden Schulen in Bayern so nur an der Mittelschule.
Die Klassenlehrkraft stellt eine wichtige Bezugsperson dar. Als Ansprechpartner und Vertrauensperson unterstützt sie die Schüler in allen schulischen Fragen. Da sich im Durchschnitt nur rund 20 Schüler in eine Klasse befinden, kann sie deren Entwicklung umfassend und nachhaltig fördern.
Vorteile durch soziales Lernen
Angemessenes Verhalten im Umgang mit anderen Menschen ist Voraussetzung für schulisches Lernen, eine berufliche Ausbildung sowie eine erfolgreiche Lebensführung.
„Soziales Lernen“ bedeutet den Erwerb von zwischenmenschlichen Fähigkeiten wie beispielsweise Freundlichkeit, Höflichkeit, Rücksichtnahme auf andere oder Teamfähigkeit. Soziales Verhalten ist wichtig für den Beruf und wird daher im Unterricht und im Schulleben der Mittelschule besonders betont.
Paten aus der Praxis
Als Paten stehen ehrenamtliche Personen aus der Wirtschaft bzw. dem kulturellen Leben zur Verfügung. Sie helfen den Schülern bei Bedarf
- bei Betreuung von Hausaufgaben,
- beim Lernen oder beim Bewerben.
Die Paten fördern die Kinder und Jugendlichen auch in ihrer Persönlichkeitsbildung, indem sie ihnen beispielsweise Tipps zum guten Benehmen geben.
Jugendhilfe statt Probleme
Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen die Lehrkräfte der Mittelschule im Bereich des sozialen Lernens. Sie stehen den Schülern neben dem Klassenlehrer bei Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie führen verschiedene Projekte durch. So organisieren sie mit den Schülern die Ausbildung und Betreuung von Streitsschlichtern oder bieten Konflikttraining an. Damit tragen sie zu einem guten Schulklima bei.
Das Förderprogramm „Jugendsozialarbeit an Schulen“ hat sich als erfolgreiches Instrument bewährt, um junge Menschen im sozialen, schulischen und beruflichen Bereich zu fördern. Es soll zukünftig weiter ausgebaut werden.
Grundsätzlich ein Ganztagsschulangebot
An jeder Mittelschule steht ein Ganztagsangebot zur Verfügung. Dies kann ein offenes oder gebundenes Ganztagsschulangebot sein.