eSession-Reihe Nachhaltig(keit) unterrichten und lernen

Hochaktuell: BNE als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel
Hochaktuell: BNE als schulart- und fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel

Tu Du’s – Die Stiftung Bildungspakt Bayern präsentiert im Zuge des Modellprojektes „Wirkstatt Nachhaltigkeit“ gemeinsam mit der ALP Dillingen eine inspirierende eSession-Reihe zur Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule.

Als übergeordnetes Bildungs- und Erziehungsziel rückt BNE mehr und mehr ins Zentrum aller schulischen Prozesse. In fünf aufeinanderfolgenden Wochen vom 26.9. bis zum 17.10.2023 wird BNE deshalb mit knackigen Impulsen auf den Punkt gebracht. Kreative Ansätze, innovative Lernformen sowie Beispiele aus der Praxis sollen Lehrkräfte dazu animieren, die Transformation gemeinsam anzupacken und dabei die eigene Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Die eSession-Reihe enthält vier „TU ES-Tage“, immer dienstags, um vom Denken ins Handeln zu kommen, um Schule noch mehr nach außen zu öffnen und um die eigene Haltung, Werte und Verhaltensweisen zu hinterfragen und positive Veränderungen im täglichen Leben und der Gemeinschaft zu bewirken. Mittwoch, der 4.10., wird zum „WEdnesday“, denn es geht nur gemeinsam und BNE braucht Kollaboration.

eSessions im Überblick

BNE und Emotionen: Dienstag, 26.09.2023, 15-16 Uhr

Inhalte der BNE sind stark mit Emotionen verknüpft. Welche Rolle diese spielen, wie man sie stärker in Lehr-Lern-Prozessen in den Blick nehmen kann und welche transformative Kraft von ihnen ausgeht, darüber spricht Prof. Dr. Katrin Valentin von der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

105/S0212 - https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346077

BNE braucht Kollaboration – Miteinander und voneinander lernen: Mittwoch, 04.10.2023, 15-16 Uhr

Dan-Felix Sorgler führt in den Radical collaboration Ansatz ein, der darauf abzielt, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im schulischen Umfeld, insbesondere der Lehrkräfte zu intensivieren, neue (Unterrichts-)Formate zu implementieren und nachhaltige Veränderungen für ein besseres Miteinander zu bewirken.

105/S0213 - https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346078

Lernen durch Engagement (LdE) – BNE öffnet Schulen nach außen: Dienstag, 10.10.2023, 16-17 Uhr

Lehrplaninhalte und außerschulisches Engagement zu verbinden ist Ziel von LdE. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt Regine Leonhardt von der Stiftung Gute-Tat, wie die Auseinandersetzung mit konkreten Herausforderungen durch Verknüpfung mit fachspezifischen Inhalten in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern im Regelunterricht gelingen kann.

105/S0214 - https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346079

SDGs brauchen IDGs – BNE braucht Werte und Haltung: Dienstag, 17.10.2023, 15-16 Uhr

Während die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf die Transformation der Welt abzielen, legen die Inner Development Goals (IDGs) den Fokus auf die innere Entwicklung und Befähigung, um diese Transformation gestalten zu können. Dazu gehören persönliche Entwicklung, Selbstkompetenz, Verbundenheit und kreative Zusammenarbeit. Barbara Holzner, Geschäftsführerin der iCONDU GmbH, erklärt die Bedeutung und die Einsatzmöglichkeiten der IDGs für Lernen und Unterrichtsgestaltung, um als Lehrkraft die Voraussetzungen für eine transformative Bildung zu schaffen.

105/S0215 - https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346080

BNE braucht authentische Lernleistung – Ein Blick über den Teich: Deeper Learning an der German International School Silicon Valley: Dienstag, 24.10.2023, 16:30-18:00 Uhr

Martin Lentzen von der German International School Silicon Valley stellt anhand preisgekrönter Unterrichtskonzepte die Umsetzung von Deeper-Learning-Sequenzen vor. In diesen lernen Schüler, komplexe Fragestellungen und Herausforderungen auf kreative Weise anzugehen und dabei ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken einzusetzen, effektiv in Teams zusammenzuarbeiten und ihre Ideen überzeugend zu kommunizieren, wobei die Lehrkraft die Rolle des Lernbegleiters und -coaches einnimmt.

105/S0216 - https://alp.dillingen.de/lehrgangs-suche/?event_id=346081

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.