Medienbildung App fördert Medienkompetenz an Grundschulen

Mit Klick ins Bild direkt zu den Begleitmaterialien für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte
Mit Klick ins Bild direkt zu den Begleitmaterialien für Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte

„Wo ist Goldi?“ – Die mehrfach ausgezeichnete Medienkompetenz-App steht nun auch für den Einsatz an den bayerischen Grundschulen zur Verfügung. Digitalministerin Judith Gerlach und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo stellten eine Version speziell für den Unterricht an Grundschulen vor.

Die Medienkompetenz-App „Wo ist Goldi? Sicher Surfen im Netz“ wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales auf den Weg gebracht. Lehrerinnen und Lehrer in Bayern können ihre Stunden ab dem kommenden Schuljahr mit einer Version speziell für den Unterricht an Grundschulen interaktiv gestalten.

In dem episodischen Lernspiel, das für alle mobilen Endgeräte geeignet ist, können Kinder ab acht Jahren spannende Rätsel lösen und lernen dabei den souveränen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien. Dabei erfahren sie, wie sie richtig mit Informationen aus dem Netz umgehen und sich bei Cybermobbing und Cybergrooming verhalten sollen.

Die jetzt speziell für den Unterricht an Grundschulen entwickelte Version der App beinhaltet einen Bereich, über den Lehrerinnen und Lehrer direkten Zugriff auf „Mini-Games“ haben, die sie für einen interaktiven Unterricht nutzen können. Außerdem erhalten die Lehrkräfte pädagogisches Begleitmaterial, das in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus konzipiert wurde.

Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „An den bayerischen Schulen legen wir großen Wert darauf, dass unsere Kinder und Jugendlichen digitale Kompetenzen erwerben und einen inneren Kompass für die digitale Welt entwickeln. Dabei setzen unsere Lehrkräfte auch Unterrichtsmethoden wie Gamification ein. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen dabei, zunehmend souverän und kritisch in der digitalen Welt zu agieren und sich erfolgreich in die vernetzte Gesellschaft einzubringen."

Staatsministerin Judith Gerlach: „Digitalkompetenz ist Alltagskompetenz. Die Lebenswirklichkeit unserer Kinder wird immer digitaler. Darauf muss sich auch der Unterricht einstellen. So machen wir unsere Schülerinnen und Schüler in Bayern fit für die Zukunft. Zeitgemäß und mit einem Unterricht, der Spaß macht.“

Die App steht kostenlos in den gängigen App-Stores zum Download bereit.
Das pädagogische Begleitmaterial und eine Informationsbroschüre für Erziehungsberechtigte werden im mebis Magazin zum Download angeboten. Ergänzende Informationen zur App mit direktem Link zu den App-Stores finden sich auch auf der Webseite des Staatsministeriums für Digitales.

Die Entwicklung der App erfolgte durch die Lernspielexperten der Wegesrand GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit dem JFF- Institut für Medienpädagogik. Die App wurde in der Entwicklung von Kindern erprobt und ihre Rückmeldungen sind in die Weiterentwicklung eingeflossen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.