Medienkompetenz Medienführerschein Bayern unterstützt bei der Planung einer Medienkompetenz-Woche

Medien hautnah erleben: Für weiterführende Schulen gibt es eine neue, kostenlose Handreichung des Medienführerscheins Bayern zur Planung und Durchführung einer Medienkompetenz-Woche in der Unterstufe.
In der Handreichung finden Lehrkräfte Ideen zur Umsetzung und konkrete Vorschläge für die medienpädagogische Projektarbeit. Außerdem gibt es Praxistipps für die Organisation von Exkursionen zu Medienunternehmen.
Die Durchführung einer Medienkompetenz-Woche ist für Schulen eine gute Möglichkeit das Konzept „Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem schulischen Medienkonzept zu verbinden.
Die Stiftung Medienpädagogik Bayern konnte viele bayerische Medienunternehmen als Kooperationspartner im Rahmen der Medienkompetenz-Woche gewinnen. Bei einem Besuch bei einer lokalen Hörfunk- und TV-Station oder bei einem Zeitungs- oder Zeitschriftenverlag können junge Menschen hautnah erleben, wie aus Informationen Nachrichten werden. Eine Übersicht mit Kontaktmöglichkeiten für Besuche bei lokalen Radio- und TV-Sendern, Tageszeitungen und Zeitschriften im Rahmen der Medienkompetenz-Woche steht auf der Website des Medienführerscheins Bayern zur Verfügung.
Zur Dokumentation der Teilnahme an der Medienkompetenz-Woche können die Schülerinnen und Schüler eine Teilnahmebestätigung erhalten. Die Teilnahmebestätigungen können im Klassensatz unter www.medienfuehrerschein.bayern kostenlos bestellt werden.
Die Medienkompetenz-Woche ist eine Initiative der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und wird von der Bayerischen Staatskanzlei gefördert und vom Bayerischen Kultusministerium unterstützt. Die inhaltliche Konzeption liegt bei der Stiftung Medienpädagogik Bayern der BLM.
Weitere Informationen
- Zur Medienkompetenz-Woche auf der Website des Medienführerscheins Bayern
- Handreichung zur Medienkompetenz-Woche
- Kontakt zu lokalen Medienunternehmen
- Digitale Bildung an bayerischen Schulen
Stand: 10. Mai 2023 / Bild: Stiftung Medienpädagogik Bayern