„Jugend präsentiert“ Auszeichnungen würdigen Profis beim Präsentieren

Ideen im MINT-Bereich gut präsentieren - das fördert der Wettbewerb „Jugend präsentiert“
Ideen im MINT-Bereich gut präsentieren - das fördert der Wettbewerb „Jugend präsentiert“

Die Siegerinnen und Sieger des Landesfinales von „Jugend präsentiert“ stehen fest. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert den diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinnern zu herausragenden Präsentationkompetenzen.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Der Wettbewerb Jugend präsentiert setzt auf die Förderung von Präsentationskompetenzen von Schülerinnen und Schülern bei naturwissenschaftlich-mathematischen Themen. Die Herausforderung bei diesem Wettbewerbsformat liegt darin, eine Forschungsfrage richtig und schlüssig zu beantworten, gleichzeitig aber auch ansprechend und überzeugend zu präsentieren. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Sich in ein neues Themengebiet zunächst reinzudenken, dann auch komplizierte Sachzusammenhänge detailliert zu durchdringen und diese dann noch dazu so aufbereiten zu können, dass es auch die eigenen Mitschüler verstehen – das ist schon eine höchst komplexe Aufgabe. Daher mein Respekt und mein Glückwunsch an die diesjährigen Landessiegerinnen und Landessieger, die es geschafft haben, mit ihren Präsentationen auch ihre Mitschüler für naturwissenschaftlichen Themen zu begeistern. Durch die Teilnahme am Wettbewerb erwerben unsere Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei wesentliche Kernkompetenzen, die ihnen auch später – ob im Studium oder im Beruf – zugutekommen. Denn generell gilt: Wer gut präsentieren kann, kann sein Gegenüber viel leichter für die eigene Sache überzeugen. Für das Bundesfinale drücke ich unseren Präsentationsprofis fest die Daumen und wünsche alles Gute. Allen Lehrkräften, die ihre Schülerinnen und Schülern zum Mitmachen motiviert haben, danke ich für die Unterstützung.“

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb Jugend präsentiert

„Jugend präsentiert“ ist ein Projekt der Klaus-Tschira-Stiftung in Kooperation mit der Wissenschaft im Dialog gGmbH, Berlin, und gehört zu den von der KMK besonders empfohlenen Schülerwettbewerben. Das bayerische Länderfinale von „Jugend präsentiert“ wurde von der Bundesgeschäftsstelle des Wettbewerbs veranstaltet. Die Veranstaltung ist eine von deutschlandweit acht Länderfinales, das Bundesfinale wird im September 2023 stattfinden.

Die diesjährigen Landessiegerinnen und Landessieger

Klasse 7

  • Mirka Frank, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld: Warum bauen Bienen sechseckige Waben?

Klasse 8

  • Dana Schörner, Schiller-Gymnasium Hof: Wie funktioniert Backpulver?
  • Johanna Deinhardt, Herder-Gymnasium Forchheim: Was sind Phantomschmerzen?
  • Lisa Brand, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld: Wie kommt der Löwenzahn in die Dachrinne?
  • Marie Faaß,  Anton-Jaumann-Realschule Staatliche Realschule Wemding: Wie wird Insulin biotechnologisch hergestellt?
  • Richard Hempel, Herder-Gymnasium Forchheim: Wie orientieren sich Fledermäuse?

Klasse 9

  • Christian Rösl und Daniel Caly, Walter-Höllerer-Realschule Sulzbach-Rosenberg: Das optimale Sportgetränk
  • Franziska Kellendorfer, Gymnasium Hilpoltstein: Neutronensterne
  • Lea-Sophie Höllrigl, Maria-Ward-Gymnasium Altötting: Warum geht Teig auf?
  • Matthias Rohrhuber und Jason Hölzel: Werner-von-Siemens-Gymnasium Weißenburg: 3D Druck
  • Maya Kroth, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld: Wie kann man mit einer Tafel Schokolade und einem Mikrowellenherd die Lichtgeschwindigkeit bestimmen?
  • Melina Kroth, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld: Wie kann unser Ohr unterschiedliche Töne wahrnehmen und warum ändert sich die Tonhöhe bei einem vorbeifahrenden Krankenwagen?
  • Raphael Lenz, Gymnasium Gröbenzell: Der Blattfall

Klasse 10

  • Johannes Hoos, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth: Wie funktionieren der menschliche Blutdruck und seine Messung?
  • Julia Meyer, Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt: Wie funktioniert der Prozess der Wundheilung?
  • Magdalena Suttner, Leibniz-Gymnasium Altdorf: Kryptographie - das Geheimnis der Datensicherheit
  • Manuel Ditze und Mattis Schüler, Herder-Gymnasium Forchheim: Regenwald - Klima im Wandel

Q 11

  • Benedikt Mayer, Staatl. Fachoberschule und Berufsoberschule Neusäß: Wie funktioniert der menschliche Geruchssinn?
  • Josefine Verfürth, Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld: Warum wir altern? Das Problem mit der DNA-Verdopplung
  • Sophia Katharina Hecht, Maria-Ward-Gymnasium Augsburg: Gefährdung von Meeresökosystemen durch Plastikmüll und Mikroplastik
  • Sven Meyer, Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg: Salatschleuder und Zentrifugalkraft - Physik im Alltag

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.