„Treffpunkt Schulbibliothek – Fit in Medien“ Schulbibliotheken aus ganz Bayern erhalten Gütesiegel

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Bei Leseförderung an einem Strang ziehen“
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Bei Leseförderung an einem Strang ziehen“

In der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg in München wurden 36 bayerische Schulbibliotheken aller Schularten ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Lese-, Medien-, und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo übermittelte seinen Dank an die Vertreterinnen und Vertreter der prämierten Schulbibliotheken: „Leseförderung ist eine Teamaufgabe: Wenn wir alle an einem Strang ziehen, können wir unsere Kinder und Jugendlichen für das Lesen begeistern. In Ihren Schulbibliotheken werden unsere Schülerinnen und Schüler zum Nutzen unterschiedlicher Medien animiert. Sie bieten ihnen zugleich moderne und attraktive Lernorte, wo sie gerne Zeit verbringen. Herzlichen Dank Ihnen allen für Ihre engagierte Arbeit und Ihren Einfallsreichtum.“

Mit dem Gütesiegel werden seit 2021 Schulbibliotheken ausgezeichnet, die in besonderer Weise die Lese-, Medien-, und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern fördern sowie die Schulbibliothek in Unterricht und Schule auf gelungene Art verankern. Es wird für insgesamt vier Jahre vom Kultusministerium gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium verliehen. Die Auszeichnung stellt einen weiteren Baustein der Leseförderungsinitiative #lesen.bayern dar.

Ministerialdirigent Martin Wunsch überreichte folgenden Schulen bei der Veranstaltung das Gütesiegel für ihre Schulbibliotheken:

Grundschulen:

  • Johann-Michael-Sailer-Grundschule Barbing
  • Grundschule Oberasbach-Altenberg
  • Albert-Schweitzer-Grundschule Amberg
  • Grundschule Bernau am Chiemsee
  • Grundschule Schönwald
  • Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf
  • Grundschule an der Fröttmaninger Straße 21, München
  • Grundschule Dietenhofen

Mittelschulen:

  • Luitpoldschule Ansbach (Grund- und Mittelschule)
  • Max-Reger-Mittelschule Weiden

Realschulen:

  • Städtische Adam-Kraft-Realschule Nürnberg
  • Staatliche Realschule Bessenbach
  • Realschule der Ursulinen-Schulstiftung Straubing
  • Johann-Turmair-Realschule Abensberg
  • Joseph-von-Fraunhofer-Schule München
  • Staatliche Realschule Obertraubling
  • Markgraf-Friedrich-Schule Rehau

Förderzentren:

  • Sonderpädagogisches Förderzentrum Sulzbach-Rosenberg
  • Sonderpädagogisches Förderzentrum München Nord-Ost
  • Schule am Stadtpark Waldkirchen

Gymnasien:

  • Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach a. Main
  • Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg
  • Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
  • Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
  • Werner-Heisenberg-Gymnasium Garching
  • Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
  • Gymnasium München-Nord
  • Städtisches Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg
  • Gymnasium Untergriesbach
  • Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Schwabach
  • Gymnasium Neutraubling
  • Schulzentrum Nägelsee (Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr und Gustav-Woehrnitz-Mittelschule Lohr)

FOSBOS:

  • Hans-Leipelt-Schule Donauwörth
  • Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Marktheidenfeld

Sonstige Schulen:

  • Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg
  • Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.