Kultusministerkonferenz Länderübergreifender Beschluss verbessert Vergleichbarkeit beim Abitur

Auch weiterhin gelten hohe Qualitätsstandards beim bayerischen Abitur
Auch weiterhin gelten hohe Qualitätsstandards beim bayerischen Abitur

Die Kultusministerkonferenz hat sich am 16.03.2023 auf einheitliche Rahmenbedingungen für die gymnasiale Oberstufe und das Abitur verständigt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo: „Die Qualität des bayerischen Abiturs ist auch für die Zukunft gesichert!“

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Der bayerische Kultusminister kommentiert den Beschluss der Kultusministerkonferenz: „Unser gemeinsamer Beschluss sorgt für mehr Vergleichbarkeit beim Abitur in Deutschland. Qualität und Anspruch des höchsten Schulabschlusses in Deutschland bleiben dabei auf einem hohen Niveau. Das gilt insbesondere auch für das bayerische Abitur. Das war mir besonders wichtig. “

Der Freistaat sieht seinen Kurs durch die neuen Rahmenbedingungen bestätigt: Die neue Oberstufe des neunjährigen Gymnasiums in Bayern entspricht den künftigen KMK-Standards. Die neue Oberstufe kann damit wie geplant ab dem Schuljahr 2024/2025 umgesetzt werden. Kultusminister Piazolo sieht darin eine gute Nachricht für das Erfolgsmodell des bayerischen Gymnasiums: „Mit der Oberstufe und dem Abitur in Bayern setzen wir auch künftig hohe Qualitätsstandards. Wir sorgen so dafür, dass die bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten weiterhin hervorragende Voraussetzungen für das Studium und für den Übergang in das Berufsleben haben. “

Der Minister begrüßt außerdem die Übereinkunft der Länder  zum möglichen Verteilschlüssel zum so genannten Startchancenprogramm zur Unterstützung der Schulen in den Bundesländern. „Wir haben für die bayerischen Schülerinnen und Schüler eine sehr gute Lösung erreicht und zeigen uns gleichzeitig solidarisch mit den Bundesländern, die einen besonders hohen Bedarf zur Unterstützung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern haben,“ so Piazolo abschließend.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.