Woche der Aus- und Weiterbildung Bayernweite Aktionswoche unterstützt bei der Berufsorientierung

Mit KLICK ins Bild zum Angebot der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung
Mit KLICK ins Bild zum Angebot der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung

Auf dem Weg zum Traumjob: Im Rahmen der bayernweiten Woche der Aus- und Weiterbildung betonen Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz die Bedeutung der Berufsausbildung und Chancen der Weiterbildung.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen. Sie will wohlüberlegt sein und die Auswahl ist groß: Hunderte verschiedener Ausbildungs- oder Studiengänge warten mittlerweile auf die Schulabsolventinnen und -absolventen. „Das klingt reizvoll, macht die Entscheidung für viele aber sicherlich nicht leichter“, sagt Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo. Nicht zuletzt deshalb ist die berufliche Orientierung fest im Schulalltag aller weiterführenden Schulen verankert und wird immer weiter gestärkt. Ein Teil dieser Bemühungen ist die alle zwei Jahre stattfindende bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung, die auf verschiedenen Veranstaltungen dazu einlädt, sich inspirieren zu lassen, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und ganz unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen. Kultusminister Piazolo betont die Bedeutung dieses Konzepts: „Unsere duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell, um das uns die ganze Welt beneidet. Wir haben allen Grund, stolz auf sie zu sein. Es lohnt sich also, für sie und auch für die Berufsausbildung an unseren Berufsfachschulen zu werben, und jungen Menschen im Freistaat zu zeigen, welche faszinierenden und spannenden Ausbildungsberufe und Chancen in der Weiterbildung es z. B. an Fachschulen und Fachakademien gibt. Die Woche der Aus- und Weiterbildung ist hier eine tolle Initiative, die unsere Schulen gerne aufnehmen.“

Schulbesuche zur Woche der Aus- und Weiterbildung

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz besucht zum Start der Woche am Montag gemeinsam mit 15 Schülerinnen und Schülern der Wirtschaftsschule Kitzingen das Staatliche Berufliche Schulzentrum Kitzingen-Ochsenfurt, um sich über die Ausbildung an der Berufsfachschule für Kinderpflege zu informieren. Ein zweiter Besuch im Rahmen der Projektwoche folgt am Donnerstag am Karlstädter Johann-Schöner-Gymnasium. Dort werden die IHK-AusbildungsScouts den Schülerinnen und Schülern ganz persönlich und individuell über ihre verschiedenen Ausbildungsberufe und Weiterentwicklungsmöglichkeiten berichten. Im Fokus stehen dabei Fragen wie „Warum lohnt es sich, eine Ausbildung zu machen?“ „Was ist das Tolle an dem Beruf?“ „Wie sieht der Arbeitsalltag aus“ und „Was kann man im Anschluss an die Ausbildung machen?“

Die Staatssekretärin freut sich auf beide Besuche gleichermaßen und betont: „Unsere Ausbildungsberufe bieten tolle Möglichkeiten und Wege zur individuellen Entfaltung. Gerade durch ihren Facettenreichtum und die Aufstiegschancen sind sie eine wirkliche Alternative zu einem Studium. Denn, und das sage ich ganz deutlich: Berufliche Bildung und akademische Bildung stehen gleichwertig nebeneinander. Wir brauchen Handwerker und Facharbeiter genauso wie Wissenschaftler und Forscher. Ich würde mich deshalb sehr freuen, wenn diese Woche möglichst vielen jungen Menschen dabei hilft, dem persönlichen Traumberuf ein Stück näher zu kommen.“

Woche der Aus- und Weiterbildung

Die Bayernweite Woche der Aus- und Weiterbildung unter dem Dach der Allianz für starke Berufsbildung findet dieses Jahr vom 13. bis 19. März statt. In dieser Zeit bieten Unternehmen, Schulen und Verbände in ganz Bayern verschiedene Veranstaltungen rund um das Thema Ausbildung an. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ausbildungswochen.bayern.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.