Preisverleihung „Die Zukunft gehört uns!“

Kultusminister Piazolo trifft Preisträgerinnen des Jugendwettbewerbs „Die Zukunft gehört uns“
Kultusminister Piazolo trifft Preisträgerinnen des Jugendwettbewerbs „Die Zukunft gehört uns“

Sie waren die Preisträgerinnen des Schreibwettbewerbs „Die Zukunft gehört uns“ der Initiative Werterhalt und Weitergabe e. V., der 2022 das Thema „Generationengerechtigkeit!“ in den Blick nahm. Nun hat der Schirmherr des Wettbewerbs, Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo, die Schülerinnen im Münchner PresseClub zum Gespräch getroffen.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

Die Freude über den Austausch mit den Preisträgerinnen war Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo deutlich anzumerken und so betonte er gleich zu Beginn: „Schön, dass Ihr heute gekommen seid. Generationengerechtigkeit ist ein wichtiges Thema, mit dem sich alle Generationen auseinandersetzen müssen. Ich finde es toll, dass ihr euch damit so intensiv beschäftigt habt.“

Die Preise wurden in drei Alterskategorien vergeben (16 Jahre, 17 Jahre und 18 Jahre). In smarten Beiträgen wie Tagebuchnotizen, Essays und sogar einem Gedicht nahmen Schülerinnen und Schüler Stellung zu Themen, die ihnen besonders am Herzen liegen, von der Globalisierung über Geschlechterrollen bis hin zum Klimawandel.

Kultusminister Piazolo lobte den Inhalt und die Originalität der Beiträge: „Ich finde es schön, dass ich mich heute mit euch, der jungen Generation, zum Thema Generationengerechtigkeit austauschen darf. Gerade die Themen, die euch bewegen, wie Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit, sind auch als Kultusminister noch genau die Dinge, die mich antreiben. Deswegen freue ich mich über den Austausch mit euch.“

Die Preisträgerinnen durften sich über eine viertägige Reise nach Berlin freuen, wo sie unter anderem den Bundestag besuchen konnten, sich aber auch mit dem Leben der Menschen in der DDR auseinandergesetzt haben.

„Sicherlich habt ihr auf eurer Reise viele interessante Menschen aus verschiedenen Generationen kennengelernt. Der Dialog zwischen jungen und älteren Menschen ist essenziell, um die jeweils andere Sichtweise zu verstehen. Danke, dass ihr euch so für dieses Thema einsetzt und damit dazu beitragt, dass Generationengerechtigkeit hergestellt wird“, so Piazolo.

Folgende Schülerinnen nahmen an der Gesprächsrunde teil:

  • Marlena Thiel: Gesamtsiegerin des Jugendpreises 2022 (Lkr. München)
  • Mia Zaepernick: 1. Platz Kategorie 18 Jahre (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen)
  • Christina Tsogidis: 1. Platz Kategorie 17 Jahre (Stadt München)
  • Luise Winter: 2. Platz Kategorie 17 Jahre (Lkr. Garmisch-Partenkirchen)
  • Sophia Pfletscher: 3. Platz Kategorie 17 Jahre (Lkr. Nürnberger Land)
  • Katharina Göbel: 4. Platz Kategorie 17 Jahre (Stadt München)
  • Hedi Dallmeyr: 3. Platz Kategorie 16 Jahre (Stadt München)
  • Anna Schilcher: 4. Platz Kategorie 16 Jahre (Lkr. Garmisch-Partenkirchen)

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.