Eliteschulen des Wintersports Bayerische Athletinnen und Athleten feiern Erfolge

Prof. Dr. Michael Piazolo: „Starke Ergebnisse bestätigen hervorragende Arbeit der Eliteschulen des Wintersports in Bayern“
Prof. Dr. Michael Piazolo: „Starke Ergebnisse bestätigen hervorragende Arbeit der Eliteschulen des Wintersports in Bayern“

Nachwuchstalente aus Bayern haben bei Wintersport-Weltmeisterschaften und beim Bundesfinale Winter von Jugend Trainiert für Olympia & Paralympics hervorragende Ergebnisse erzielt. Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo gratuliert.

Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo
Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo

„Mit ihren außerordentlichen Erfolgen bei den alpinen und nordischen Ski- und Snowboard-Weltmeisterschaften haben die ehemaligen Schülerinnen und Schüler unserer Eliteschulen des Wintersports die Herzen aller Wintersport-Fans in Bayern und Deutschland einmal mehr höherschlagen lassen. Dass die ausgezeichnete Arbeit aller Beteiligten zur Förderung herausragender Nachwuchstalente an den Eliteschulstandorten in Berchtesgaden und in Oberstdorf solche Früchte trägt, macht mich stolz. Die Erfolge verdeutlichen, dass die jungen Sporttalente an unseren Eliteschulen des Sports in Bayern die entsprechenden Rahmenbedingungen vorfinden, um Schule, Training und Wettkampf optimal miteinander zu verbinden“, freute sich Piazolo.

Erneut konnten zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler der bayerischen Eliteschulen des Wintersports in Berchtesgaden und Oberstdorf bei den Weltmeisterschaften in Frankreich (Ski alpin), Slowenien (Ski-nordisch) und Georgien (Ski-Freestyle- und Snowboard) eindrucksvoll demonstrieren, dass sie zur Weltelite zählen. Insgesamt gewannen sie sieben Gold-, neun Silber- und zwei Bronzemedaillen.

Kultusminister Piazolo verwies weiterhin auf die Spitzenleistungen bayerischer Schulmannschaften: „Die großen Erfolge beim diesjährigen Bundesfinale Winter von Jugend Trainiert für Olympia & Paralympics komplettieren das bärenstarke Abschneiden unserer Athletinnen und Athleten. Ich gratuliere unseren Schülerinnen und Schülern, ihren betreuenden Lehrkräften und den Schulfamilien der Elite- und Partnerschulen des Wintersports von Herzen. Die jüngsten Erfolge werden sicher für einen weiteren Motivationsschub sorgen. Mein besonderer Dank gilt den Lehrkräften sowie den Betreuerinnen und Betreuern, die durch ihre tägliche Arbeit unsere Talente so engagiert wie erfolgreich auf ihrem Weg zu spitzensportlichen Erfolgen unterstützen.“

Medaillengewinnerinnen und -gewinner der bayerischen Eliteschulen des Sports bei den Weltmeisterschaften

Althaus Katharina (3x Gold, 1x Bronze)
Freitag Selina (2x Gold)
Schmid Alexander (1x Gold)
Schmid Julian (3x Silber)
Geiger Vinzenz (2x Silber)
Rydzek Johannes (1x Silber)
Gimmler Laura (1x Silber)
Dobler Jonas (1x Bronze)
Wellinger Andreas (1x Gold/1x Silber)
Wilmsmann Florian (1x Silber)

Erfolgreiche Schulmannschaften beim Bundesfinale Winter von Jugend Trainiert für Olympia & Paralympics in Schonach

Ski alpin:

  • Mädchen WK IV

Goldmedaille: St.-Ursula-Gymnasium Schloss Hohenburg Lenggries

Silbermedaille: Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium Oberstdorf

Bronzemedaille: Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen

  • Jungen WK IV

Goldmedaille: Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen

Silbermedaille: Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium Oberstdorf

 

Skilanglauf:

  • Mädchen WK III

Bronzemedaille: Gertrud-von-Le-Fort-Gymnasium Oberstdorf

  • WK IV Mixed

Goldmedaille: Werdenfels-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen

Silbermedaille: Gymnasium Hohenschwangau

  • Jungen WK III

Bronzemedaille: Annette-Kolb-Gymnasium Traunstein

 

Skisprung:

  • WK IV Mixed

Goldmedaille: Regionalteam Bayern West

Hintergrundinformationen zum Schule-Leistungssport-Verbundsysteme in Bayern

Die Entwicklungen im Leistungssport stellen auch an den Nachwuchsbereich immer höhere Anforderungen und weisen dadurch der Harmonisierung der konkurrierenden Ansprüche von Schule und Nachwuchsleistungssport eine Schlüsselfunktion zu. Gerade deshalb misst die Bayerische Staatsregierung der Einrichtung leistungsfähiger Schule-Leistungssport-Verbundsysteme (Schule, Sport und Internat) für sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler sowohl im olympischen Sommersport als auch im olympischen Wintersport große Bedeutung bei. Auf der Grundlage von mit dem Olympiastützpunkt Bayern abgestimmten verbandlichen Konzeptionen wurden in Bayern diese Schule-Leistungssport-Verbundsysteme etabliert – allen voran die vier vom Deutschen Olympischen Sportbund mit dem Prädikat „Eliteschulen des Sports“ ausgezeichneten Partnerschulen des Leistungssports: für den olympischen Wintersport in Berchtesgaden und Oberstdorf, für den olympischen Sommersport in Nürnberg und München. Zusätzlich bestehen „Partnerschulen des Wintersports“, an denen Talente des olympischen Wintersports an vom Bayerischen und Deutschen Skiverband ausgewählten Standorten in den Jahrgangsstufen 5 mit 8 heimatortnah gefördert werden. Ab der Jahrgangsstufe 9 wird die Bündelung herausragender Nachwuchssportlerinnen und -sportlern an den beiden Eliteschulen des Wintersports in Berchtesgaden bzw. Oberstdorf angestrebt.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.