Kulturelle Bildung Mit Kunstspielen die Museen für sich entdecken

Lust, ganz schnell oder mit vielen interaktiven Spielformaten und Gestaltungsideen die Museumslandschaft kennenzulernen? Interessierte Lehrkräfte können nun eine digitale Plattform nutzen!
Das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) hat für das fächerübergreifende Lehrplanziel „Kulturelle Bildung“ eine digitale Plattform entwickelt. Die Plattform www.mpz-digital.de nimmt Interessierte mit Kunstspielen auf eine Entdeckungsreise durch die Museen.
Einige Kunstspiele im Überblick:
- Der arme Poet...ist ausgezogen. Finde heraus, was genau er mitgenommen hat.
- Original und Fälschung: Findest du die Unterschiede? Zwölf Fehler haben sich versteckt.
- Kaleidoskopfilter: Das Kaleidoskop ist ein optisches Kinderspielzeug. In einem Rohr spiegeln sich kleine Gegenstände und so entstehen schöne symmetrische Muster. Mit einem Filter eines digitalen Bildbearbeitungsprogramms lassen sich diese Spiegeleffekte auf bekannten Gemälden anwenden. So entstehen ganz neue Bildwelten. Wenn du mit einer Vorlage experimentiert hast, wirst du das originale Gemälde mit ganz anderen Augen sehen.
- Eine Blumenvase frei nach van Gogh: Gestalte selbst die „Sonnenblumen“ von Vincent van Gogh. Eine Vorlage findest du im Beitrag. Gerne kannst du sie auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm gestalten.
- Vom Licht verzaubert: In seinem Gemälde „Morgenstunde“ versteht es der Maler Moritz von Schwind, eine alltägliche Szene durch das weiche Morgenlicht zu verzaubern. Doch welche Stimmungen entstehen, wenn das Licht schwächer wird und die Farben sich verändern?
Weitere Informationen
Stand: 6. März 2023 / Bild: Carl Spitzweg, Der arme Poet (Ausschnitt), 1839, (nicht ausgestellt), Bayerische Staatsgemäldesammlungen, CC BY-SA 4.0