Fortbildung Deutsch-Französisches Jugendwerk bietet Lehrkräfte-Fortbildungen

Mehrere Fortbildungs-Angebote des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) richten sich an Lehrkräfte, die sich zum Schulaustausch oder zur Sprachanimation weiterbilden möchten. Jetzt informieren und anmelden!
Tele-Tandem-Fortbildungen
- Tele-Tandem
Dreiteilige Online-Seminarreihe im Oktober, mittwochs von 20-21 Uhr
11. Oktober 2023: Einführung in die Tele-Tandem plaTTform.e mit Beispielen aus der Schulpraxis
18. Oktober 2023: Projektpädagogik im Schulaustausch
25. Oktober 2023: Lernmodule Inter@ction für den Tele-Tandem-Kursraum
Hier geht es zur Anmeldung. - Informationen zu Terminen und Anmeldelinks zu den neuen Online-Modulen gibt es hier.
- „Gruppenaustausch – Formate und Fördermöglichkeiten entdecken“
Online-Seminar am 13. September 2023, 18-19 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung. - Fortbildung „Schulaustausch von Anfang an“
Schulaustausch mit Kindern unter 12 Jahren? Geht doch! Eine zweiteilige deutsch-französische Fortbildung im Blended-Learning Format
17.-19.11.2023 online und 16.-20.3.24, Berlin
Weitere Informationen sind hier zu finden. Auch die Anmeldung ist bereits möglich. - Ausschreibung Unterrichtsprojekt Educ’Arte: Das DFJW und ARTE Education möchten auch im Schuljahr 2023/2024 zehn deutsche und zehn französische Partnerklassen bei der Umsetzung eines gemeinsamen Projektes begleiten. Das diesjährige Thema: „Höher, schneller, weiter: deutsch-französische Perspektiven auf die Olympischen Spiele“. Weitere Informationen und Bewerbung.
- Geschichte und Erinnerung: Fortbildungen von DFJW-Partnern
„Fortbildung für pädagogische Fachkräfte - Europäische Geschichte und Gegenwart im Elsass“ Deutsch-französische Lehrkräftefortbildung
Niederbronn-les-Bains, 11.-14. Oktober 2023
Weitere Informationen und Anmeldung
„Geschichte und Erinnerung in Deutschland und Frankreich
Deutsch-französisches Seminar in Paris, in Kooperation mit „Yahad – In Unum“, für Lehrkräfte und Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren, 20.-22. Oktober 2023
Weitere Informationen sind hier zu finden.
Sprachanimation
Die vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) entwickelten Methoden zur Sprachanimation lassen sich spielerisch in deutsch-französische Begegnungen integrieren, um die interkulturelle Kommunikation zu fördern und Sprachbarrieren zu überwinden.
Sprachanimation soll Kindern und Jugendlichen einen praktischen und auf eigenen Erfahrungen basierenden Zugang zu Sprache und Kultur des Partnerlandes bieten. Die Lerninhalte sollen praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit und Diskussionen vermittelt werden und die Reflexion und die interkulturelle Kompetenz der Teilnehmenden fördern.
In den Basisfortbildungen des DFJW und seiner Partner lernen Sie selbst im Rahmen einer interkulturellen Begegnung verschiedenste Methoden der Sprachanimation kennen, um deutsch-französische Begegnungen durchführen und eine spielerische Sprachkomponente in den binationalen Austausch einbauen zu können. Sie lernen, wie man eine deutsch-französische Gruppendynamik fördert und welche Aspekte der verbalen und nonverbalen Kommunikation bei Jugendaustauschen zu beachten sind.
Im Mittelpunkt steht sowohl bei der Sprachanimation als auch während der deutsch-französischen Fortbildung die interkulturelle Kommunikation. Interkulturelle Kompetenzen werden auch durch die Arbeit im binationalen Tandem gefördert, die Ihnen ebenfalls im Rahmen der Fortbildung vorgestellt wird.
Am Ende findet eine Evaluation statt und Sie erhalten das „DFJW-Zertifikat für Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure in interkulturellen Begegnungen“.
Die Termine der Fortbildungen finden sich hier.
Eine neue Broschüre zur „Sprachanimation in deutsch-französischen Jugendbegegnungen“ findet sich hier.
Weitere Informationen
Stand: 30. Juni 2023 / Bild: PhotoSG - stock-adobe.com