Informatik am Gymnasium Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ lädt Informatiklehrkräfte ein

„Künstliche Intelligenz“ bietet enorme Möglichkeiten und großes Potential
„Künstliche Intelligenz“ bietet enorme Möglichkeiten und großes Potential

Mit der Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ sollen die Informatiklehrkräfte der Gymnasien bestmöglich auf die zukünftige unterrichtliche Umsetzung der Lehrplaninhalte zur KI des LehrplanPLUS der Jahrgangsstufen 11 und 13 vorbereitet werden. Jetzt informieren! 

Überblick

Die Angebotspalette der Fortbildungsinitiative umfasst je eine Handreichung des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) für Jgst. 11 und 13, je einen Online-Selbstlernkurs der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) für Jgst. 11 und 13, praxisbezogene Präsenzfortbildungen im Rahmen der Regionalen Lehrerfortbildung (RLFB) und universitäre Module unterschiedlicher Formate an den universitären Standorten Bayreuth, Erlangen, München (TUM), Passau und Würzburg. Die Konzeption der Fortbildungsinitiative ermöglicht eine bedarfsgerechte Auswahl und Kombination speziell aufeinander abgestimmter Angebote unterschiedlicher Formate.

Alle Informationen zu den einzelnen Angeboten sind durch einen KLICK ins Bild erreichbar
Alle Informationen zu den einzelnen Angeboten sind durch einen KLICK ins Bild erreichbar

Kick-off-Veranstaltung

Herr Staatsminister Prof. Dr. Michael Piazolo wird die Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ in einer digitalen Kick-off-Veranstaltung am Mittwoch, den 19.04.2023 von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr offiziell starten. Zur Veranstaltung sind alle Informatiklehrkräfte und interessierte Schulleitungen am Gymnasium herzlich eingeladen! Auf der Kick-off-Veranstaltung werden die Fachexperten Frau Prof. Katharina Zweig (Mitglied der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz des Deutschen Bundestags 2018) und Herr Prof. Tilman Michaeli (Professur Didaktik der Informatik an der TU München) wichtige Impulse zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der KI und dem Bildungsgehalt von KI geben, die dann in Bezug zu den neuen Inhalten im LehrplanPLUS gesetzt werden. Die Anmeldung zur eSession erfolgt über FIBS (Lehrgangsnummer 104/606E) und gilt als Fortbildung.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.