Wertebildung Werte halten die Schulgemeinschaft zusammen

Die Initiative „Werte machen Schule“ ist von Schülern für Schüler
Die Initiative „Werte machen Schule“ ist von Schülern für Schüler

Die neuen unterfränkischen Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter stehen fest: 21 Schülerinnen und Schüler aus ganz Unterfranken werden von Kultusstaatssekretärin Anna Stolz für ihren Einsatz ausgezeichnet.

Kultusstaatssekretärin Anna Stolz
Kultusstaatssekretärin Anna Stolz

Nach einer Woche intensiver Ausbildung sind die frisch gebackenen unterfränkischen Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter bestens gerüstet, um ihre eigenen Ideen und Projektvorhaben zum Thema „Werte“ an ihren Schulen umzusetzen – angefangen von einem Werte-Tag für die ganze Schule über ein Fairplay-Fußballturnier bis hin zu einem Benefizkonzert für Geflüchtete. Nun haben die Schülerinnen und Schüler ihre offizielle Urkunde aus den Händen von Frau Staatssekretärin Anna Stolz erhalten . Bei der feierlichen Urkundenübergabe betonte die Kultusstaatssekretärin: „Werte sind der Kitt in unserer Gesellschaft. Gerade unsere jungen Menschen brauchen starke Werte als Kompass und Orientierungshilfe in ihrem Alltag. Deshalb ist mir die schulische Wertebildung ein Herzensanliegen. Mit ‚Werte machen Schule‘ setzen wir auf Wertebildung von Schülern für Schüler und damit auf einen sehr innovativen Ansatz bei der schulischen Wertearbeit. Die Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter erhalten in der Ausbildungswoche wertvolles Basiswissen, diskutieren über Toleranz, Respekt und Solidarität und schmieden Pläne für Projekte, die sie dann an ihrer Schule verwirklichen. Ich bin sehr stolz, wie engagiert sich unsere unterfränkischen Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter bei ‚Werte machen Schule‘ einbringen!“

An der Ausbildung zur Wertebotschafterin bwz. zum Wertbotschafter haben Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen teilgenommen:

  • Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium Aschaffenburg
  • Franz-Miltenberger-Gymnasium Bad Brückenau
  • Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen
  • Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt
  • Staatl. Realschule Dettelbach
  • Wallburg-Realschule Eltmann
  • Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach am Main
  • Staatl. Realschule Gemünden
  • Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach
  • Staatl. Realschule Hösbach
  • Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt
  • Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld
  • Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt
  • Main-Limes-Realschule Obernburg
  • Mittelschule Ochsenfurt
  • Maximilian-Kolbe-Schule Rimpar
  • Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt
  • Celtis-Gymnasium Schweinfurt
  • David-Schuster-Realschule Würzburg
  • Riemenschneider-Gymnasium Würzburg
  • Wirsberg Gymnasium Würzburg

Hintergrundinformationen zur Ausbildungswoche der Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter

Im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ werden seit dem Schuljahr 2018/2019 Schülerinnen und Schüler in allen bayerischen Regierungsbezirken zu Wertebotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet. In diesem Jahr sind die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken, Oberbayern und die Oberpfalz an der Reihe. Die jugendlichen Wertebotschafterinnen und -botschafter leisten mit ihren Ideen und Initiativen einen wichtigen Beitrag für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander, indem sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Impulse für eine von gegenseitigem Respekt geleitete Kommunikation geben, Werte-AGs gründen und Aktionen oder Projekttage initiieren. Betreuungstandems, bestehend aus Schulsozialpädagoginnen und -pädagogen, sowie Wertemultiplikatorinnen und -multiplikatoren leiten durch die Ausbildungswoche.  Bei den „Wertemultis“ handelt es sich um erfahrene Lehrkräfte, die seit Jahren Wertebildung im Unterricht und im Schulleben praktizieren und vorleben. Unterstützt wurden die Tandems durch das Bayerische Schullandheimwerk, das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis und die Akademie für Philosophische Bildung und Wertedialog. Im Juli werden die Wertebotschafterinnen und -botschafter auf einem Begegnungswochenende über ihre Projekte und Aktionen berichten und sich über ihre Erfahrungen bei der Wertebildung austauschen.

Weitere Informationen

Teilen in sozialen Medien

Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere Meldung teilen, werden Informationen über Ihre Nutzung des Social-Media-Kanals an den Betreiber übertragen und unter Umständen gespeichert.
Informationen zum Datenschutz

Vorlese-Funktion

Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt auf seiner freizugänglichen Website eine Vorlesefunktion zur Verfügung. Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen.

Wenn Sie die Vorlesefunktion jetzt aktivieren möchten, klicken Sie auf „Vorlesefunktion aktivieren“.

Ihre Zustimmung zur Datenübertragung können Sie jederzeit während Ihrer Browser-Session widerrufen. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Zustimmen“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Dort finden Sie auch weitere Informationen.